Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 953 Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 80000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2298, Immobilien 104 000, Mobilien 3390, Schuldner 2095, Wein 26 809. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 80 000, Gläubiger 7281, Vortrag 1311. Sa. M. 138 592. Dividenden 1898–1900: 3½, 4, 0 %. Direktion: Th. Martin, Carl Legewitt. Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Kapital: M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 119 797, Mobil. 7702, Sparkasse 1314, Kassa 2296. – Passiva: A.-K. 48 000, Darlehen 79 500, R.-F. 1314, Gewinn 2296. Sa. M. 131 110. Gewinn-Ertrag 1898/99–1901/1902: M. 2021, 3298, 2215, 2296. Vorstand: Herm. Schaefer, Heinr. Paas, Franz Arens, Carl Grubenbecher, Krumme. Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstr. 20. Gegründet: Am 15. April 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899. Zweck: Beschaffung von Konzert- und Gesellschaftssälen durch Errichtung von Gebäulich- keiten, Verwertung derselben durch Vermietung und jede die Erreichung dieser Zwecke fördernde, mit denselben im Zusammenhang stehende geschäftliche Thätigkeit. Kapital: fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Aktien à fl. 100. Hypotheken: M. 190 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 510 482, Mobil. 1, Feuerversich. 1875, Vereins- bank 14 456. – Passiva: A.-K. 226 800, R.-F. 9120, do. II 76 905, Hypoth. 190 000, Gewinn 23 989. Sa. M. 526 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.- u. Mobil.-Abschreib. 8387, Zs. 8289, Gehälter 6327, Reparat. 8369, allg. Unk. 4545, Kohlen 2315, Beleucht. 1659, Gewinn 23 989. – Kredit: Erträgnis 40 672, Vermiet- u. Verpachtkto 15 400, Garderobe 7810. Sa. M. 63 882. Gewinn-Ertrag 1896/97–1901/1902: M. 0, 6453, 8600, 12 291, 20 905, 23 989. Vorstand: Vors. D. A. Claus, Geh. Sanitätsrat Dr. med. A. Spiess, Rechtsanwalt Dr. F. Sieger, Jul. Scharff, Max Märklin, Architekt H. Ritter, Wilh. Stock. Aufsichtsrat: (7–9) J. G. A. Collischonn, G. Clauer, Jul. Wertheimber, Aug. Rothschild, Rob. May, Dr. F. Ebrard, Alfred Günther, Nic. Manskopt, Aug. Rasor. Turnverein zu Frankfurt a. O. Kapital: M. 2700 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Turnhalle 2981, Turnplatz 2250, Kassa 1297, Inventar u. Geräte 1110. – Passiva: A.-K. 2700, R.-F. 4440, Gewinn 498. Sa. M. 7639. Dividenden 1897/98– 1901/1902: 0 %. Vorstand: Emil Vörtmann, Paul Mende, R. Heinrich. 0 7 0 0 * Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: Am 1. April 1894. Zweck: Kaufmännischer und wirtschaftlicher Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: M. 150 000 in Aktien mit 60 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobilien 144 715, Debitoren 24 223. – Passiva: A.-K. 90 000, Kreditoren 69 229, Gewinn 9709 (davon Abschreib., R.-F. u. Gewinnanteile 2000, Div. 6300, Vortrag 1409). Sa. M. 168 938. Dividenden 1894/95–1901/1902: 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: E. Pyhrr sen., F. Stocker, E. Pyhrr jr., Stadtrat Chr. Walther. Actien-Gesellschaft Erholung in Greifswald. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 62 782, Wein 5456, Debit. 371, Kassa 1116. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 7500, Kredit. 9000, alte Div. 93, Gewinn 1132. Sa. M. 69 725. Dividenden 1896/97–1901/1902: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Viktor Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Haeckermann. Actien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. Gegründet: 22./12. 1895. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Unterhaltung eines Hauses zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur