― ―§‚‚‚‚‚‚‚‚――――= 956 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Dividende: Dieselbe wird statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: A. Zahn, W. F. Waydelin, Carl Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Ing. Hans Hammerbacher, I. Bürgermeister Dr. Ritter von Schuh. A.-G. Osnabrücker Vereinsbaus in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./1. u. 30./6. 1902. Zweck: Erbauung eines Hauses nebst Saal für Vereinszwecke und Betrieb der Gast- und Schankwirtschaft, mietweise Überlassung von Räumen an dritte Personen oder Vereine. namentlich an den kathol. Arbeiterverein. Kapital: M. 134 300 in 505 Nam.-Aktien à M. 200 und 111 Nam.-Aktien à M. 300 vollgezahlt: ausserdem sind auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt. sodass das ganze am 31./3. 1902 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 2083, Gebäude 645 106, Mobil. 70 000, Masch.-, Heiz.- u. Lichtanlage 60 000. – Passiva: A.-K. 134 300, eingezahlt auf neue Aktien 21 100, Hypoth. 550 000, Darlehen 20 000, Kredit. 51 790. Sa. M. 777 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 523, Automaten 1284, Heizung u. Beleucht. 9377, Geschäfts-Unk. 2226, Abschreib. 4305. – Kredit: Vortrag 1082, Miete 14 670, Betriebskto 18 963. Sa. M. 34 717. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0 %. Direktion: (3–9) Vors. Hch. Korthaus, Stellv. Gen.-Vikariatssekretär Bernh. Beckschäfer, Ant. Hagedorn, Rud. Schwedtmann, Bernh. Ketteler. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Th. Masbaum, Stellv. G. Brockschmidt. Schützenhof-Verein in Osnabrück in Liquidation. Die G.-V. vom 13./11. 1899 beschloss Liquidation der Ges. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Bilanz am 17. Mai 1902: Aktiva: Kassa M. 533. – Passiva: Gewinn (Vortrag) M. 533. jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gezahlte Gewinnanteile auf 200 Aktien 17 000, gezahlte Vergleichssumme an Brinkmeyer 7500, Geschenk an Arme 800, Unk. 1701, Gewinn 533. – Kredit: Gewinn-Vortrag 26 881, Zs. 653. Sa. M. 27 534. Liquidatoren: D. Haake, Ed. Ordelheide, Dr. Ernst Meyer, J. Keiser, Joh. Driemeier, C. Mollenhauer, Rechtsanwalt u. Notar W. Berentzen. Aufsichtsrat: Vors. C. P. Wieman. Actien-Gesellschaft Schützenhof in Oeynhausen. Letzte Statutänd. 19./5. 1900. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 94 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 48 000, Baukto 70 000, Inventar 8340, Effekten 88, Debit. 2842, Kassa 301. – Passiva: A.-K. 27 200, Hyp. 94 200, R.-F. 730, Kredit. 6326, Gewinn 1115. Sa. M. 129 571. Dividenden 1894–1901: 0 %. Direktion: Heinr. Brüköfener, Eduard Sabirowsky, Aug. Wissmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gerdsmeyer, Stellv. Gust. König, Dr. med. Huchzermewpyer, Aug. Edelmann, Gust. Rohde, Rich. Kloth, Ernst Niemeyer, G. Pauck. Museums-Actien-Ges. Pforzheim in Pforzheim in Liquid. Die G.-V. v. 13./5. 1901 beschloss Umwandlung der A.-G. in einen eingetragenen Verein „Museums-Gesellschaft“. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Hypotheken: M. 155 000. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Haus 349 566, Fahrnis 41 240, Wein 14 815, Vorschuss- verein 7287, Kassa 5. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 155 000, unverzinsl. Beiträge 110 907, R.-F. 476, Spec.-R.-F. 79 243, Amort. 4307, Baukto 2979. Sa. M. 412 913. Gewinn 1896/97–1900/1901: M. –, 7563, 5399, 5035, 4497. Liquidatoren: Dr. A. Brinkmann, Geh. Reg.-Rat H. Nebe, Val. Bross. Aufsichtsrat: Vors. Carl Waag. Aectien-Gesellschaft für katholische Interessen zu Saarlouis. Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 11 485, Hyp.-Debit. 1824, Kreis-Sparkasse 8824, Kassa 6007, Zs. 91, Inventar 26 136, Material. 4762, Debit. 10 649. – Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, alte Div. 940, Unterst.-F. 4500, Gewinn 9740. Sa. M. 69 781. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 20, 16, 15 %. Direktion: N. Wittry, E. Moll.