ad 66 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 957 N 0 0 .. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: Am 23. März 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb und Verwaltung eines Saalbaues und Überlassung desselben für öffentliche Zwecke. Kapital: M. 300 000 in 600 Namen-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., dann Div. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Kassa 989, Gewerbebank 4651, Immobil. 700000, Mobil. 15 820, Fasskto 1200, Weinkellerutensil. 250, Wein 9183, Assekuranz 1069, Debit. 8784. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 425 000, do. Zs. 2375, Darlehen 2500, R.-F. 11 700. Vortrag 372. Sa. M. 741 947. Dividenden 1896/97–1901/1902: 0 %. Direktion: S. Hellmann, Emil Hillenbrand, R. Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Letzte Statutänd. 25./6. 1900. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel. Kapital: M. 1 000 000, hiervon begeben M. 950 000 in 1900 Aktien Em. I–IV à M. 500. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, div.-ber. ab 1./4. 1900; restl. M. 50 000 gelangen später zur Ausgabe. Hypotheken: M. 400 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Rilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 7553, Immobil. 1 011 724, Masch. 20 000, Mobil. 37 236, Emballage 23 228, Debit. 129 095, Wein 851 252. = Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 400 000, Bankschulden 399 094, Kredit. 283 894, alte Div. 925, Disp.-F. 155, R.-F. I 35 100, do. II 27 000, Gewinn 33 922. Sa. M. 2 080 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. 89 833, Gewinn 33 922. – Kredit: Vortrag 1242, Bruttogewinn aus Weinverkäufen u. Revenuen 122 513. Sa. M. 123 755. Dividenden 1895/96–1901/1902: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 3½ %. Direktion: B. Scherer, F. W. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hey. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Trierer Bank vorm. Landwirtsch. Bank. Mademische Korbs- und tudenten-Häuser. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 95 700 in Aktien à M. 300, ferner M. 12 600 Einzahl. auf die lt. G.-V. v. 12./6. 1900 beschlossene Erhöhung. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 159, Effekten 15 500, Grundstück 119 400, Inventar 9500, Wein 800. – Passiva: A.-K. 95 700, Einzahl. auf A.-K. 14 100, Hyp. 30 000, R.-F. 5559. Sa. M. 145 359. Vorstand: Graf von Hohenthal. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lerchenfeld. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Letzte Statutänd. 16./7. 1901. Zweck: Ankaufeines Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dien. Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien u. 26 Nam.-Aktien III. Em. (Nr. 251–276). Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. Eingezahlt M. 52 600. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Kassa 94, Debit. 3462, Immobil. 93 367, Mobil. 3518, Waren 813. Verlust 259. – Passiva: A.-K. 52 600, Kredit. 7315, Guth. des Hausbau-Vereins 2000, Hyp. 39 600. Sa. M. 101 515. Dividenden 1899–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: Am folg. 1./12, n. F. Vorstand: (1–3) Buchhändler Carl Henry, Rechtsanwalt Wallenfang, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Rektor Hch. Stein, Öberlehrer Dr. Buchkremer, Bonn; Rechtsanw. Aug. Adenauer, Gerichtsassessor Martin Schwingeler, Cöln; Dr. Odenthal. „ ― 7 – Bonner Sachsenkneipe, Aktien-Gesellschaft in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 50 000 in Aktien, wovon M. 30 040 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni.