958 Akademische Korps- und Studenden-Häuser. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus in Bonn 41 668, Möbel u. Hausgeräte 2831, Kassa 245, Wertp. 1945, Bankguth. 68, Guth. an die alte Herrenkasse der Saxonia 400, Verlust 7856. – Passiva: A.-K. 30 055, Hypoth. 24 000, R.-F. 960. Sa. M. 55 015. Vorstand: Heimann, Dr. Fr. Sintenis. Akt.-Ges. Bremenserkorpshaus zu Göttingen. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 38 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Nov. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstück 12 449, Haus u. Garten 50 252, Einrichtung 4598, Sparkasse 2485. – Passiva: A.-K. 38 000, Darlehen 12 000, Rechnungsvorschuss 61, Gewinn 19 724. Sa. M. 69 785. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen. Aufsichtsrat: von Buchka, Berlin. Akt.-Ges. Sachsenhaus zu Göttingen. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 35 800 in Aktien. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 1. Mai 1902: Aktiva: Grundstück 9500, Gebäude u. Garten 38 856, Einrichtung 3592, Sparkasse 2769, Rechnungsüberschuss 48, Verlust 1283. – Passiva: A.-K. 35 800, Hypoth. 20 000, Einzahlung auf weitere Aktien 250. Sa. M. 56 050. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen. Aufsichtsrat: Vors. Kricheldorff, Northeim. Corpshaus Hannovera zu Göttingen. Gegründet: 17./6. 1895. Zweck: Verwaltung eines für die Zwecke des Korps Hannovera dienenden Hausgrundstücks, sowie des übrigen Vermögens der Ges. Kapital: M. 50 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 100, eingezahlt M. 33 100. Hypotheken: M. 32 500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstück 21 325, Hausbau u. Garten 47 238, Einrichtung 5186. – Passiva: A.-K. 33 000, Einzahlung auf Aktie 100, Hypoth. 32 500, unverzinsl. Darlehen 6000, Gewinn 2150. Sa. M. 73 750. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen, Göttingen. Aufsichtsrat: Vors. Gerichts-Assessor Erich Brande, Stellv. Dr. med. Alfred Weber, Hannover. Actien-Gesellschaft Corpshaus Slesvico-Holsatia 1 zu Hannover, Bergmannstrasse 4. (In Liquidation.) Gegründet: 20./6. 1891. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1901 aufgelöst. M. 35 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 46 197 Inventar etc. 3000, Verlust 2034, Kassa 17. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 16 250. Sa. M. 51 250. Liquidator: Ing. Hans Köhne, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ernst Kleinrath, Reiherstieg; Stellv. Paul Martin, Mülheim a. Rh. Akt.-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Liegenschaft 61 144, Einricht. 2947, Bankguth. 774.– Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 404, Hypoth. 20 000, Gläubiger 39 281, Gewinn 180. Sa. M. 64 865. Vorstand: Bank-Dir. Otto Krastel. Aufsichtsrat: Medizinalrat Dr. Carl Schacht, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rud. Moenckeberg, Hamburg: Senator H. Hildebrand, Bremen; Rechtsanw. Dr. Görz, Lübeck; Rechtsanw. Leonhard, Heidelberg. – 5 0 0 8 Actiengesellschaft Suevia- in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses des Corps Suevia. Kapital: M. 35 000 in Nam.-Aktien à M. 200 und M. 150. Die Aktien werden bei Ableben eines Inhabers amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 30 000, Effekten 30 177, W. H. Ladenburg & Söhne 2770. – Passiva: A.-K. 35 000, Anwartschaften 6610, Dr. Simons'sche Stiftung 15 000, R.-F. 6337. Sa. M. 62 947. Vorstand: Bassermann, Duffner, Rupp. Aufsichtsrat: Vors. von Chelius, Buch. Frey, Seebold. Ladenburg.