Brauereien. 963 Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300. Anleihen: I. M. 1 200 000 Lit. A in 4 % Anteilscheinen von 1888, rückzahlbar zu 102 %, 2400 Stücke (Nr. 1–2400) à M. 500. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1890 durch Ausl. von jährl. 1 % mit ersp. Zs. im Juni auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 1 001 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1902: 103, 103.50, 103, 101.25, 98, 100, 101.90 %. II. M. 600 000 von 1899 bezw. 1900 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 1200 Stücke Lit. B (Nr. 2401– 3600) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co. in Altenburg u. durch Indossament übertragbar. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 wie bei I; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zins- termin vorbehalten. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Eine Sicher- stellung ist nicht erfolgt; sie ist mit der Anleihe I vollständig gleichberechtigt. Die Ges. ist, abgesehen von unten genannten Hypoth., keine Verbindlichkeiten eingegangen, welchen ein besseres Recht als den Anleihen zustände. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Begeben sind zunächst nur M. 500 000, während M. 100 000 in Reserve gestellt wurden. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingeführt im Sept. 1900. Notiert mit Serie A zus. in Leipzig. Hypotheken: M. 244 000 auf den Grundstücken in Chemnitz, Grimma, Schmölln, Werdau, Königshofen, Leumnitz u. Gera zu 4 % u. 4½ %, kündbar mit 3 monat. Frist. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn:Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 2 % zum Disp.-F. bis M. 100 000, vom ver- pleibenden Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstück 74 000, auswärtige Grundstücke u. Wiesengrundstück Kauerndorf 430 000, Gebäude 864 000, Fastage 68 900, Masch. 21 000, Eis- masch. u. Kühlanlage 25 000, Eisenbahn-Biertransportwagen 11 000, Eishäuser 7500, Brunnen, u. Kläranlage 18 300, Strassen 1500, Geschirre 24 600, Inventar u. Betriebsgeräte 55 450, Schankzelt u. Inventar 2500, Bierniederlageninventar 4000, Kellerei Meuselwitz 6000, Flaschenbierinventar 12 000, Debit.-, Hypoth.-Debit.- u. Darlehenskto 1 317 114, Assekuranz 2431, Effekten 37 596, Bankguth. 162 706, Wechsel 8190, Kassa 13 959, Bestände an Bier, Malz etc. 366 990. — Passiva: A.-K. 1 050 000, Anleihe Lit. A 1 001 000, do. Lit. B 500 000, Hypoth. auf auswärt. Grundstücke 244 000, Anleihe-Ausl.-Kto 20 000, Anleihe-Zs.-Kto Lit. A 20 610, do. Lit. B 10 420, alte Div. 373, Kredit. 61 803, R.-F. 105 000, Disp.-F. 194 249, Delkr.-Kto 114 981, Unterst.-Kto 61 474, Gewinn 150 827. Sa. M. 3 534 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 272 191, Malz 241 052, Hopfen 85 861, Pech 8166, Eis 9164, Kohlen 61 098, Frachten 3162, Malzsteuern 77 258, Staats- u. Kommunalsteuern 18 771, städt. Biersteuer 10 750, Gehälter 50 050, Löhne 136 733, Reise- u. Repräsentationsspesen 34 307, Betriebs-Unk. 20 310, allg. Geschäfts-Unk. 18 683, Beleucht. 7600, Reparat. 43 010, Geschirr-Unk. 42 683, Strasseneinbau 1285, Personalversich. 7455, Bonifikation 20 592, Provis. 48 597, Zs. 27 851, Assekuranz 6971, Abschreib. 109 817, do. auf Debit. 50 000, Gewinn 150 827 (davon Disp.-F. 3016, Div. 115 500, Tant. an A.-R. 9531, do. an Vorst. 4765, Remunerat. 8000, Unterst.-F. 7000, Vortrag 3014). – Kredit: Vortrag 4834, Biererlös 1 559 417. Sa. M. 1 564 251. Kurs Ende 1886–1902: 272, 274, 260, 255, –, 217, 180, 152.50, 185, 215, 236.50, 245, 236, 214, –, 181.50, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1901/1902: 16, 17, 17, 17, 16, 13¼, 11, 10, 10, 13, 13¼, 13, 12, 12, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. W. Jubisch. Prokurist: Alex. Knothe. Insp.: A. Pöschel. Braumeister: E. Saxl. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Justizrat O. Hase, Stellv. Senator G. A. Fahr, M. Förster, Max Rödel, A. B. Mälzer, O. Vollmann. Zahlstellen: Kauerndorf: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Holsten-Brauerei in Altona a. E., Holstenstrasse 224. Gegründet: 24./5. 1879. Letzte Statutänd. 30./10. u. 23./12. 1899. Sitz der Ges. bis 18./1. 1892 in Hamburg. Das Brauereigrundstück, welches direkten Bahnanschluss besitzt, ist 23 059 qm gross und gestattet räumlich eine Verdoppelung der gegenwärtigen Anlage, welche für eine jährl. Produktion von 180 000 hl eingerichtet ist. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei für 35 000 Ctr. Gerste, 5 Tiefbrunnen, eine grosse elektr. Anlage für Licht- u. Betriebszwecke, ferner das Vergnügungslokal „Neu-Rainville' in Ottensen u. ausserdem noch 3 Niederlagen in Bramstedt, Elmshorn u. Rendsburg, welche sämtlich verpachtet sind. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 95 748, 98 456, 96 391, 92 884, 93 798, 90 839 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Dez. 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und Rück- zahlung von M. 160 000 Prioritäten um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Magdeburger Privatbank in Hamburg zu 200 % mit 5 % Bonifikation zinsenfrei. Die neuen Aktien wurden den Aktionären nicht angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1902–26 durch jährl. Ausl. am 1. Nov. (zuerst 1901), auf 1. Febr.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1. Nov. 1901 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Brauereigrundstück; Pfandhalter u. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Verj. der Stücke 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren 61*