966 Brauereien. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Schiebeler, Fr. Brüstle. Prokurist: K. Schwöffel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joh. Brüstle sen., F. A. Stein, Annweiler; Friedr. Stoll, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. v. 8./12. 1899 u. 26./2. 1902. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1896–1901: 6700–7000 hl. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die Aktionäre Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10= 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu M. 30 000, dann 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Böttcherei 543, Grundstück Karpedam 5286, Eishaus Hadersleben 305, Grundstück u. Gebäude 119 728, Brauereiutensil. 1740, Kelleranlage Norburg 246, Maschinen 16 623, Gefässe 14 485, Biertransportkisten 832, Eismaschinen 11 465, Wasserleitung 3743, Fuhrwesen 6098, Mobil. u. Inventar 360, Lagerschuppen 1264, Banksaldo 2512, Debit. u. Kassa 8371, Hypoth. 34 000, Kto pro Diverse 25 029, Lagerbestand 35 495. Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 15 515, Delkr.-Kto 2000, alte Div. 66. Div. 7875, Spar- kasse 30 600, Kredit. 6610, Vortrag 465. Sa. M. 288 133. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Zs. 91, Eis 1133, Steinkohlen 6509, Hefe 203, Hopfen 4363, Malzsteuer 5433, Pech 220, Gerste u. Malz 22 629, Versich. 1169, Löhne 20 725, Fourage 4543, Betriebs-Unk. 16 072, Abschreib. 8412, R.-F. 1148, Delkr.-Kto 2000, Div. 7875, Vortrag 465. – Kredit: Vortrag 760, Brauereiabfälle 3462, Bier 69 482, Flaschen- bier 29 393. Sa. M. 102 998. Dividenden 1886–1901: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kapitän K. Dethlefsen, Kapitän P. H. Loff, Herm. Ritz. Aufsichtsrat: Vors. P. Lorentzen, E. Zinck, N. Tondering, P. Moos, J. Ohlen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apenrade: Schleswig-Holst. Bank. Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 17./2. 1900 bezw. 30./1. 1901. Die Ges. übernahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztümer der früheren Firmen Gebr. Bohring und Brau- genossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. Bier- absatz 1895/96–1901/1902: 40 967, 40 392, 40 232, 40 565, 40 864, 40 944, 41 765 hl. Kapital: M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 170 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1897 in 170 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 %, div.-ber. v. 1./10. 1897. Anleihen: Stand v. 30./9. 1902: M. 488 700 in 4 % Teilschuldverschreib., sowie M. 286 100, in 4 % bevorzugter Schuldurkunden; Stücke à M. 1000, 500, 100. Amort. durch jährl. Ausl. Von den Kredit. sind M. 258 780 Handdarlehen, wovon ca. M. 50 000 zur Befriedig. der An- forderungen der Kundschaft der Ges. dienen; der Rest soll bei Gelegenheit und allmählich in 4 % auf Namen lautende Schuldverschreib. umgewandelt werden. Zahlst.: Apolda: Gesell- schaftskasse; J. G. Böhme & Sohn; Meiningen: B. M. Strupp u. Filialen. Hypotheken: (Stand am 30./9. 1902) M. 576 484. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rücklage, bis 12 % vertr. Tant., 4 % Div., vom Übrigen bis 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 84 000, Immobil. 1 273 000, Masch. 47 000, Kühlanlage 45 000, Elektricitätsanlage 18 000, Fastagen 31 200, Mobil. 74 700, Gespann 11 000, Werkzeug 1, Flaschen 6700, Kassa 2359, Wechsel 7443, Effekten 25 013, Hypoth.-Debit. 1 081 755, Schuldschein-Debit. 69 781, Vorräte: Gerste, Malz, Hopfen, Lagerbier etc. 138 578, Kontokorrent-Debit. 132 019, do. Separatkto 159 452, Feuerversich. 2400. – Passiva: A.-K. 1 020 000, bevorzugte Schuldurkunden 286 100, do. Tilg.-Kto 14 700, do. Zs.-Kto 4956, Schuld- verschreib. 488 700, do. Tilg.-Kto 1700, do. Zs.-Kto 5695, Hypoth. 576 484, R.-F 115 663, Rück- lage für Aussenstände 144 460, Rücklage III 77 000, Unterstütz.-Rücklage 28 500, Delkr.-Kto 18 964, Kaut.-Kto 35 551, alte Div. 120, Kredit. 278 955, Gewinn 101 854. Sa. M. 3 199 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 178 232, Hopfen 32 186, Brennmaterial 22 731, Eis 2258, Pech 811, Malzsteuer 32 349, Bierverbrauchsabgabe 14 728, Lohn u. Salär 83 965, Betriebs-Unk. 17 115, Handl.-Unk. 54 013, Personalversich. 4703, Fourage 21 419, Skonto u. Dekort 14 812, Reparat. 31 904, Schuldurkunden, Zs. etc. 31 329, Dubiose 14 691, Verlust beim Verkaufe 2509, Zs. 37 352, Abschreib. 75 153, Reingewinn 101 854 (davon Rücklage II für Aussenstände 12 835, Unterst.-Rücklage 2000, R.-F. 336, Tant. 12 743, Div. 71 400, Vortrag 2538). – Kredit: Vortrag 1482, Lagerbier 598 383, Einfachbier 51 964, Treber 17 642, Malz- keime 4131, Flaschenbier 16 238, Erfrischungsgetränke 2842, Miete 31 124, Zs. 50 313. Sa. M. 774 122.