Brauereien. 969 Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen Aktiengesellschaft in Atrop bei Friemersheim, Rheinl. Gegründet: 12./11. bezw. 10., 12., 21. u. 23./12. 1898. Letzte Statutänd. 24./6. 1899. Die Brauerei ist auf eine Produktion von 50–60 000 hl jährl. eingerichtet. Bierabsatz 1897/98 bis 1900/1901: 22 359, 17 834, 17 751, ca. 17 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. vom 23./3. 1901 sollte über Aufnahme neuer Geldmittel durch Ausgabe einer Oblig. und Schaffung von Vorz.- Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 227 176, Maschinen 167 477, Gärbottiche u. Lagerfässer 40 850, Transportfässer 11 458, Pferde u. Wagen 13 348, Mobil. 1, Utensil. 5037, Wirtschaftsinventar 1, Vorräte 67 061, Hypoth. 127 900, Darlehen 15 967, Debit. 100 546, Kassa 1112, Wechsel 300. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 1650, Kredit. 110 584, Accepte 18 000, LTaant. 8000. Sa. M. 838 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 151 626, Geschäfts-Unk. 94 135, Tant. 8000, Abschreib. 20 368. – Kredit: Erlös f. Bier, Treber etc. 273 612, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 517. Sa. M. 274 129. Dividenden 1897/98–1900/1901: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Ashauer, Bruno Grützbach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn; Brauerei-Dir. Alb. Wirsel, Bonn-Poppelsdorf; Rentier Selmar Solmitz, Jean Ewald, Köln. Akt.-Brauerei Augsburg (vorm. J. M. V ogtherr) in Augsburg. Gegründet: 16./2. 1884. Statutänd. 20./11. 1900. Fortbetrieb der J. M. Vogtherr'schen Brauerei. Die in den letzten Jahren umgebaute Brauerei gestattet eine jährl. Erzeugung bis 90 000 hl Bier. Bierabsatz 1898/99–1901/1902: 50 032, 53 205, 52 595, 50 592 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. 26./10. 1887 auf M. 400 000, 12./11. 1888 auf M. 500 000. 11./11.1889 auf M. 700 000, 12./11. 1894 auf M. 900 000, 16./5.1898 um M. 200 000 in 200, ab 1. 9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten 180 Stück den Aktionären 5: I v. 4.–17./6. 1898 zu 155 %. Die G.-V. v. 20./11. 1900 be- schloss zwecks Tilg. von Kredit. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 400 000) in 300 neuen, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 137.50 %, angeboten 220 Stück den Aktionären 5:1 v. 17.–31./5. 1901 zu 140 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./9. 1901. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig., 600 Stücke à M. 500 von 1887. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1896–1937 durch jährl. Ausl. von mind. je M. 6000, ab 1930 von mind. je M. 12 000; vent. verstärkte Tilg. Rückz. der spät. im Nov. gezog. Stücke am 1./3. In Umlauf 31./8. 1902 M. 262 600 inkl. lauf. Zs. Kurs in Augsburg Ende 1896–1902; 100, –, –, –, –—, –, – %. Hypotheken: M. 340 851 auf Wirtschaften, M. 186 490 auf Mälzerei (Stand 31./S8. 1902). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Brauerei, neue Mälzerei u. Miethäuser 1 086 490, Masch. u. Einricht. 533 342, Fasszeug, Gärbottiche u. Brauereiinventar 246 893, Eisenbahnwagen 8827, Gespanne 24 846, Wirtschaftsanwesen 679 534, Vorräte an Bier u. Rohmaterial 232 874, Kassa, Bankguth. u. Effekten 26 126, Darlehen u. Restkaufschillinge 638 281, Bier-Debit. 90 570, Rück- vergüt. f. ausgeführtes Bier 7661. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Prior.-Oblig. 262 600, Hypoth. auf Wirtschaften 340 851, do. auf Mälzerei 186 490, R.-F. 325 262, Spec.-R.-F. 202 944, Amort.-Kto 531 402, Übertragskto 7915, Malzaufschlag 46 703, Kredit. 115 978, Gewinn 155 291. Sa. M. 3 575 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 307 110, Gen.-Unk. 212 827, Zs. 9817, Malzaufschlag 161 213, Abschreib. 37 697, Gewinn 155 291 (davon Tant. an Vorst. 3600, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 7754, Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 3000, Grat. 2885, Vortrag 8051). – Kredit: Vortrag 5144, Mieten u. Wirtschaftspachte 23 070, Bier u. Nebenprodukte 254 743. Sa. M. 882 957. Kurs Ende 1888–1902: 133, 140, 143, 135, 133, 133, 133, 163, 169, 182, 180, 176, 168, 156, 157 %. Notiert in Augsburg. 3 Dividenden 1886/87–1901/1902: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: J. (K.) Direktion: Karl Merker. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Herm. Krauss, Stellv. Max Bobinger, Siegfr. Landauer, B. Klopfer jr., Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Gebr. Klopfer; München: Bayer. Bank. Actienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch in Augsburg. Gegründet: 20./11. 1890. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Die Brauerei besteht seit 1589 und ist 1892 neu gebaut. Der Wert der Einlagen der Vorbesitzer J. M. Rösch und B. Kreissle betrug M. 500 000 bezw. M. 75 000. Das von B. Kreissle eingelegte, mit dessen Anwesen ver- bundene und verpfändete Branntweinbrennereirecht ist, sobald für die A.-G. entbehrlich, dem Vorbesitzer unentgeltlich wieder abzutreten. Zweck: Bierbrauerei u. Mälzerei. Die Ges.