iktef- 970 Brauereien. besitzt 12 Wirtschaftsanwesen. 1899 wurde die Exportbrauerei zum Schnapperbräu (altes u. neues Anwesen) in Augsburg für M. 1 100 000 erworben und wurden hierbei 300 neue Aktien à 160 % in Zahlung gegeben. Absatz ca. 100 000 hl. Malzversud 1895/96–1901/1902: 24 021, 26 014, 27 037, 40 499, 40 853, 40 106, 38 796 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1895 um M. 300 000 (emittiert zu 106 %), lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 400 000 (zur Erwerbung von Wirtschaftsanwesen u. Vergrösserung der Dampf- u. Eisanlage), div.-ber. ab 1./10. 1898, angeboten den Aktionären 5: 2 v. 16.–28./1. 1899 zu 140 % u. lt. G.-V. v. 11./2. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Von der 1899er Em. wurden 280 Aktien den Aktionären 5 : 1 v. 6.–18./3. 1899 zu 150 % angeboten, 300 Stück wurden zu 160 % zum Ankauf der Schnapperbrauerei verwandt (s. oben). Hypotheken: M. 1 671 920, teils Annuitäten- kapitalien, teils zu 4 resp. 4½ % verzinsl. und halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Ahschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von ½ % des eingez. A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 3 280 028, Mobil. 37 001, Masch. 388 294, Fasszeug 119 972, Gespanne 22 405, Eisenbahnwaggons 11 223, Vorräte 310 919, Hypoth.-Debit. u. Darlehen 578 106, Debit. u. Kredit. 18 459, Kassa u. Effekten 31 434. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 671 920, R.-F. 534 810, Spec.-R.-F. 313 297, Zollamtkto 127 817, Div. 150 000. Sa. M. 4 797 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. 703 475, Unk., Salär, Löhne, Tant. etc. 242 521, Malzaufschlag u. Steuern 312 214, Amort. 67 893, Gewinn 273 649. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte etc. 1 581 523, Zs. 18 233. Sa. M. 1 599 756. Kurs Ende 1895–1902: 135, 142, 161, 167, 160, 154, 136, 140 %. Eingeführt im März 1895 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890/91–1901/1902: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. M. Rösch, Stellv. Fritz Bergdolt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Schwarz, Stellv. P. Krempel, L. F. Bergdolt, E. Buxbaum, B. Kreissle, Justizrat Otto Mayr, Major a. D. Th. Pöller, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: P. C. Bonnet, Krempel & Hauff. 3 ― 00 Akt.-Ges. Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg. Gegründet: Am 25. Juli 1885. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov, 1899. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. 1898 wurde die dem Ökonomierat Conrad Mezger in Friedberg gehörige Brauerei „Zieglerbräu“' erworben und dafür 100 Stück der 1898 neu emittierten Aktien zu 170 % gegeben (s. unter Kapital). 1899 wurde die Brauerei zum Osterlamm in Augsburg für M. 550 000 von Daniel Lehndorfer erworben und auf den Kaufpreis 100 neue Aktien von 1899 zu 180 % in Zahlung gegeben (s. unten). 1900/1901 ist eine Neuanlage von Gär- u. Lagerkellern an Stelle mehrerer neben der Stammbrauerei in Augsburg erworbener Anwesen errichtet. Bierabsatz 1892/93–1901/1902: 56 871, 59 585, 65 289, 70 850, 76 093, 92 047, 102 753, 109 761, 104 912, 101 641 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1887 um M. 250 000, lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1890 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. vom 14. Nov. 1894 um M. 300 000, emittiert zu 115 %, lt. G.-V.-B. vom 19. Febr. 1898 um M. 500 000, div.- ber. ab 1. Sept. 1898, und lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1899 um M. 500 000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899. Von der 1898er Em. dienten 100 Aktien zu 170 % zur teilweisen Begleichung des Kaufpreises für das angekaufte Zieglerbräu-Anwesen des Ökonomierats Mezger in Friedberg (s. oben), 375 Stück wurden vom 1. März bis 1. April 1898 den Aktionären 4: 1 zu 150 % angeboten und 25 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 150 % überlassen. Von der 1899er Em. wurden 100 Aktien zu 180 % dem früheren Besitzer der Brauerei zum Osterlamm (s. oben) als Teilzahlung verabfolgt, 396 Stück wurden den Aktionären 5: 1 vom 1.–30. März 1899 zu 150 % angeboten und 4 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 150 % überlassen. Anleihe: I. Ende Aug. 1902 noch in Umlauf M. 809 500 in 4 % Partial-Oblig. Serie II, III, IV aus 1887 u. 1889 und in 4½ % (urspr. M. 57 000) aus 1891, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 bezw. 1896, 1900 u. 1902 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juli. Hiervon sind M. 460 000 (verzinslich zu 4 %, tilgbar ab 1902 in 45 Jahren) ohne Sicherstellung, der Rest ist an erster Stelle teils auf eigenen, teils auf inzwischen verkauften Anwesen versichert. Kurs 4 % Stücke Ende 1896–1902: 100, 100, 100, 98, 98.50, 98.50, 100 %. Notiert in Augsburg. Die Oblig. sind 5 Jahre unkündbar. II. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./1I. Zugelassen in Augsburg im Jan. 1903. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebs- mittel, sowie zur Tilg. von Bankkrediten etc. Hypotheken: M. 2 252 233 in 4 u. 4½ % Annuitätenkapitalien u. Darlehen auf den Anwesen der Ges. (Stand am 31. Aug. 1902). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum ordentl. bezw. gesetzl. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser