.. ―= = Brauereien. 971 einer festen Jahresvergütung von zus. M. 9000), vertragsm. Extravergütungen an Beamte und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 259 650, Masch. u. Einricht. 499 886, Gespann u. Wagen 54 664, Wirtsch.-Einricht. 64 639, Effekten 6113, Mobil. u. Utensil. 36 063, Fasszeug 250 452, Baukto 207 266, Kassa u. Wechsel 153 917, Anwesen 4106 517, Vorräte 482 372, Bier-Debit. 224 196. Darlehen u. Hypoth. 1 784 489, Bank- u. div. Debit. 261 885. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 409 500, Hypoth. 2 252 233, R.-F. 1 160 662, Amort.-Kti 815 673, Coup.- u. Rata-Zs.-Kto 1983, Malzaufschlag 74 583, Kredit. 737 026, Gewinn 440 451. Sa. M. 9392 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 92 189, Malzaufschlag 229 604, Gerste, Malz, Hopfen 452 886, Pech 1631, Eis 3110, Brennmaterial. 63 783, Reparat. 23 645, Fourage 20718, Zs. 67 033, Gen.-Unk. 105 553, Gewinn 440 450 (davon R.-F. 135 198, Div. 225 000, Extra-R.-F. 25 000, Abschreib. auf Baukto 25 000, div. Abschreib. 4000, Tant. u. Grat. 25 600, Vortrag 652). –— Kredit: Vortrag 4132, Treber u. Malzkeime 46 023, Mieten u. Pacht 93 751, Bier-Erlös 1 356 701. Sa. M. 1 500 607. Kurs Ende 1888–1902: 120, 108, 103, 105, 116, 130, 145, 157, 165, 181, 183, 176, 172, 154, 153 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1901/1902: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 9, 9, 9, 9½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alb. Fid. Butsch, M. Wahl. Prokurist: Ferd. Wahl. Handlungsbevollmächtigter: C. D. Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Euringer, Stellv. Rud. Gscheidlen, Aug. Riedinger, Ludw. Krauss, Jacob Heinsfurter, Augsburg; Ökonomierat K. Mezger, München. Zahlstelle: Augsburg: F. S. Euringer.? Actienbrauerei zum Prinz Carl von Bayern in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1884. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 28./11. 1902. Zweck: Fortbetrieb der W. Schuler'schen Brauerei „Zum Prinzen Carl von Bayerné u. der 1890 hinzugekauften Brauerei „Zum Krebs“. 1895/96–1897/98 wurde auf dem Grundstück der Ges. in der Bäcker- gasse eine vollständig neue Brauerei erbaut; auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1893/94 bis 1901/1902: 16 361, 15 430, 16 435, 18 365, 29 218, 35 801, 37 936, 36 564, 36 735 hl. Kapital: M. 1 200 000 und zwar M. 800 000 in 800 St. Aktien und M. 400 000 in 400 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1890 um M. 100 000 zwecks Ankauf der Huss'schen Brauerei in Augsburg, lt. G.-V. v. 28./6. 1895 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari. Gleichzeitig wurde beschlossen, auf jede der 350 alten Aktien eine Auf- zahlung von M. 400 einzufordern bezw. im Falle der Nichtaufzahlung gegen 2 alte Aktien 1neue zu verabfolgen. Die Aufzahlung erfolgte vollständig mit M. 140 000, die teils zu Ab- schreib., teils zu Rückstellungen verwandt wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten 137 Stück den Aktionären 4:1 v. 21./3.–5./4. 1898 zu 103 %. Die G.-V. v. 28./11. 1902 beschloss Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) durch Ausgabe von 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1902. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liqu. Angeboten den Aktionären 3.—–20./1. 1903 zu 100 % plus 3½ % für Emissionskosten u. doppelten Schlussnotenstempel. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1908. Hypotheken: M. 665 626 (Stand am 31./8. 1902) in verschiedenen Posten auf der Brauerei und den Wirtschaftsanwesen, teils unkündbar und in Annuitäten rückzahlbar, teils viertel- und halbjährig kündbar, bei 4 und 4½ % Verzinsung. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R., Gewinnrest gleichmässig an beide Aktien-Kategorien. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 740 936, Wirtsch.-Anwesen 962 487, Mobil.- u. Wirtsch.-Einricht. 59 363, Masch.-, Brauereieinricht., Fasszeug u. Gespann 366 674, Kühlanlage u. Eismasch. 77 632, elektr. Anlage 13 676, Effekten 3200, Kassa 3565, Debit. 97 117, Hypoth.-Darlehen 359 244, Vorräte 157 778. –Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 5596, Hypoth. 665 626, Amort.-Kto 302 912, R.-F. 20 950, alte Div. 390, Kredit. 580 441, Gewinn 65 758. Sa. M. 2 841 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Material. 287 498, Löhne, Ge- hälter, Unk. 116 648, Steuern, Zs., Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 153 032, Amort. 40 990, Gewinn 65 758 (davon R.-F. 2174, Div. 32 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. f. Gebührenäquivalent 5000, Tant. 6820, Vortrag 9764). – Kredit: Vortrag 22 275, Bier 580 219, Treber, Malzkeime, Futtergerste 25 515, Miete u. Pacht 35 918. Sa. M. 663 928. Kurs: St.-Aktien Ende 1896–1902: 98, 107.50, 116, 118, 104, 90, 71 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1901/1902: 6, 4, 5, 6, 3, 3, 3, 2, 0, 4, 3, 4, 5, 5, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Rast, W. Schuler. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Wilh. Reichel, Stellv. Brauereischul-Dir. Emil Leyser, Gustav Flesch, Georg Huss, Franz Bornemann, G. Götz, Augsburg; Ed. Weil, Stuttgart; Brauerei-Dir. O. Düll, Karlsruhe. Zahlstellen: Augsburg: Georg Goetz, Flesch & Ulrich.