972 Brauereien. Kronenbrauerei Aurich in Aurich. Gegründet: 29./6. 1896. Letzte Statutänd. v. 19./1. u. 7./6. 1900. Die G.-V. v. 4./4. 1900 hatte Liquidation der Ges. beschlossen, dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 7./6. 1900 wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 7./1. 1902 beschloss Fortführung des Geschäfts mit den vorhandenen Mitteln. Jährlicher Abs ca. 11 000 hl. Kapital: M. 230 000, und zwar M. 160 000 in St.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 200, ferner M. 70 000 in 60 Prior.-Aktien à M. 1000 u. 50 solchen à M. 200; die Prior.-Aktien sind ab 1./10. 1900 div.-ber. u. geniessen 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 320 000 in 307 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 65 solchen Lit. B à M- 200. Die G.-V. v. 7./6. 1900 u. 22./3. 1901 be- schlossen zwecks Sanierung der Ges. Herabsetzung des St.-A.-K. auf die Hälfte u. Ausgabe von. M. 70 000 än Prior.-Aktien. Frist zur Einreichung bis 15. 10. 1901. Für kraftlos er- klärte Aktien wurden am 29./11. 1901 – 2 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 12 Aktien Lit. B à M. 200 –— öffentlich Iels bisbend verkauft. Hypothek-Anleihe: M. 264 000 (Stand am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gesc häftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 206 497, Grundstück Norderney 4251, Eiskeller Leer 1513, Immobile Neustadtgödens 20 038, Maschinen u. Geräte 119 110, Lagerfässer u. Bottiche 27 45 56, Tr ransportffsser 15 145, Gespanne 20 940, Kisten, Flaschen, Syphons 14 595, Mobilien 55 589, Ksss 1294, Feuerversich. 110, Waren- bestände 47 673, Verlust 37 724. – A.-K. St. Aktien 160.000, Prior.-Aktien 70 000, Hypoth. 264 000, E e 80 829. M. 574 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Konlen etc. 76 628, Reparaturen, Zs., Spesen, Löhne, Unkosten, Brau- u. Biersteuer 80 583, Abschreib. 18 305. – Kredit: Bier, Treber 137 792, Verlust-Saldo 37 724. Sa. M. 175 517. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. Direktion: Enno Romann, Karl Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Schürmann, L. Sievers, Major a. D. Kaempffe, G. Buscher, Aurich; Ökonom Djürke Ulferts, Üpgant; Senator Ed. H. Bode, Esens. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: 23./7. 1885. Statutänd. 1./12. 1899. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 16 179, 15 095, 16 139, 16 577, 17 081, 16 981 hl. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 225 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., vertragsm. (8 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V. B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil.: Fockenbollwerk 10 53 854, Emden 27 133, Leer ls Arb.-Kantine Emden 17 703, Masch. 61 915, Utensil. 4071, Fastagen 27 527, Pferde, Wagen Geschirre 5591, Fernsprechanlage 1, Brunnenanlage Egels 1, do. Ak 3476, Mobil. 583, e Beleucht.-Anlage 3772, Bierkrüge 1, Niederlage Leer, Inventar 1, Lagerbestände 53 757. Kassa 5265, Debit. 62 122, Bankguth. 97 036, Hyp. u. Effekten 114934, Assekuranz u. Prämien 884.—= Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Delkr.-Kto 15 000, Ern.-F. 20 000, Extra-R.-F. 10 000, Hyp. 225 000, Coup.-Kto 5000, Kredit. 43 331, Gewinn 19 918. Sa. M. 640 750. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 138 136, Gen.-Unk. 98 476, „ 22915, Gewinn 19 918. – Kredit: Vortrag 2087, Bier 260 870, Abfälle u. Zs. 16 489. Sa. M. 279 447. Dividenden 1893 94–1901/ 1902? 10, 12, 10, 4, 0, 3½, 5, 5, 5 %. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. A Vors. Senator Rassau, Stellv. Carl Maass, H. Steinbömer, Aurich; H. Buss, Bremen; Justizrat Hacke, Leipzig. Michel's Bräu Aktiengesellschaft in Babenhausen, Hessen. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsat- 1900/1901–1901/1902: 21 327, ? hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1901. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem esen hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 43 392, Gebäude 222 693, Wirtschaftshäuser u. Eiskeller 134 772, Maschinen u. Utensilien 171 632, Flaschen 531, Fastage 44 791, Fuhrpark 22 115, Wirtschaftsinventar 42 878, Bier 41 146, Malz 6368, Hopfen 13 299, Kohlen, Fourage etc. 10 374, Wechsel 35, Debitoren 316 555, Kassa 6233, Effekten 3604. Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 143 622, Anleihe 300 000, Gewinn 37 000. Sa. M. 1 080 622.