Brauereien. 973 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 761, Generalunkosten 59 765, Eis 6350, Zs. 2494, Reingewinn 37 000. Sa. M. 139 372. – Kredit: Bier-Erlös M. 139 372. Dividende 1900/1901: 5 %. Direktion: Ludwig Michel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. Hch. Michel, Babenhausen; Karl Lösch, Wilh. Lösch, Mannheim. „Actien-Brauerei Altenburg Sinzheim –Baden-Baden-“ in Baden-Baden. Gegründet: 1./10. 1888. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 25 294, 28 246, 29 820, 33 590. 31 967, ca. 28 000, ca. 28 000, 31 644 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 400 000 zu 4 % auf Brauerei; M. 534421 auf Wirtschaftsanwesen (30./9. 1902). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen je 10–15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 1 405 000, Masch. 46 000, Eismasch. 46 000, Fastagen 42 000, Fuhrpark 12 900, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 57 000, Eisenbahnwagen 600, elektr. Beleucht. 5000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz etc. 108 199, Debit u. hypoth. ge- sicherte Darlehen 356 817, Effekten 175 000, Kassa 13 273. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 100 000, do. auf Wirtschaftshäuser 534 421, R.-F. 46 340, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 55 000, Kredit. 166 621, Reingewinn 65 406. Sa. M. 2 267 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 316, Material 251 860, Steuern u. Ver- sich. 98 033, Saläre, Grat. u. allg. Unk. 65 119, Zs. u. Miete 10 060, Kohlen 24 116, Futter 18 433, deingewinn 65 406. – Kredit: Vortrag 7351, Braukto 588 996. Sa. M. 596 347. Dividenden 1888/89–1901/1902: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leo Nowacki, Sinzheim: Anton Müller, Baden-Baden. Prokuristen: Joh. Linsig, Otto Rheinboldt, J. Mayerhofer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. J. Stollreither, Stellv. A. Berger, C. F. Lorenz jr. Zahlstelle: Baden-Baden: F. C. Joerger. Hofbräu, Aktiengesellschaft Bamberg in Bamberg. Gegründet: 5./11. 1885. Letzte Statutänd. 29./1. 1900. Die Firma lautete bis dahin „Erste Bamberger Export-Bierbrauerei Frankenbräu'. Übernommen wurde s. Z. die von Lessing in Bamberg neu errichtete Brauerei und Mälzerei. Kaufpreis M. 1 100 000. Bierabsatz 1898/99–1901/1902: 34 000, 36 248, 37 554, ? hl. Kapital: M. 733 000 in 733 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; im Jan. 1887 erhöht um M. 1 100 000 total M. 2 200 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1893 auf M. 733 000 in 733 Aktien à M. 1000 durch Zusammenlegung von 3 Aktien in eine. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1897, Stücke zu M. 500. Tilg. ab 1901 mit jährl. M. 5000. Am 30./9. 1901 in Umlauf M. 395 000. Hypotheken: M. 933 633 in Amort.-Hypoth. auf Hofbräuanwesen, Stöhren-, Lichtenfels- und Rehauanwésen und auswärtige Immobilien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib., Rücklagen u. Zu- weisungen, 4 % Div., vom Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 77 889, Gebäude 1 352 114, Maschinen 126 240, Eiswerk 45 045, Fasskto A 37 313, do. B 34 529, Fuhrwerk 9232, Mobilien, Geräte, Uten- silien 21 320, Eisenbahnwagen 8091, Inventar 32 164, Industriegeleise 6851, Lichtenfels- anwesen 32 703, Stöhrenanwesen 128 865, Rehauanwesen 10 013, auswärtige Immobilien 164 435, Kassa 3806, Bankkto 83 895, Debitoren I (gegen Unterpfand) 145 450, Bierdebitoren 181 312, Miete (Kautionskto) 100, Wechsel 14 625, Versich.-Policen-Depotkto 16 866, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Materialien etc. 250 810, Verlust 59996. Passiva: A.-K. 733 000, Hypoth. 933 633, Prior. 395 000, Kreditoren 19 622, Accepte 702 521, Kautionskto 9910, Kto nuovo 49 987. Sa. M. 2 843 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 282, Rohmaterialien 251 656, Betriebs- unkosten 236 259, Hypoth., Prior.- u. Kontokorrent-Zs. 77 556, Steuern, Versich. etc. 27 669, Abschreib. 57 453, do. auf Dubiose 20 117. – Kredit: Bier u. Bierrücksteuer 597 908. Mälzerei- u. Brauereiabfälle 39 146, Lohnmälzerei 21 826, Verlust 59 996. Sa. M. 718 878. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 6, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) birektion: Ph. Natter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Simon Lessing, Schriftführer Paul Gnuva, Ad. Frank, Amedée Hourdeaux. Prokurist: Ludw. Gabler.* Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Betrieb der früher Hugo Bayerlein'schen Bierbrauerei. Die Ges. besitzt 9 Wirtsch.-Anwesen. Bierabsatz 1893/94–1901/1902: 19 0 0, 24 000, 26 300, 28 000, 27 413, 27 591, 27 867, 31 552, 30 385 hl. ― M=