―――― ―― 974 Brauereien. Kapital: M. 300 000 in 375 Aktien à M. 600 = M. 225 000 u. 75 Aktien (Nr. 376–450) à M. 1000 = M. 75 000. Die bis 1898 bestandenen Prior.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1898 unter Aufzahlung von 15 % in St.-Aktien umgewandelt. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 1./1. 1901 voll begeben u. bis 31./8. 1902 M. 18 000 bereits ausgelost. Tilg. mit mind. „ durch freihändigen Rückkauf oder jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: Insgesamt M. 88 012. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10 *5 für Amort., ferner für Hyp.-Abtragung, auch für Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A. -R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahresvergütung von M. 4000, doch darf diese und die Tant. zusammen nicht mehr als 5 % des gesamten Gewinns betragen. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 427 373, 9 Wirtsch. Anwesen abzügl. Verbindlichkeiten 241 866, Vorräte an Bier etc. 25 800, Bierdebit. 37 413, Bankguth. 111 200, Darlehen gegen Sicherheit 190 975, Kassa 14 928. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 132 000, do. Zs.-Kto 1361, Hypoth. 88 012, Amort.-Kto 211 389, R.-F. 42 350, Spec.-R.-F. 24 668, Pens.- u. Wohlf.-Kto 20 000, Delkr.-Kto 79 371, Gebührenäquivalentkto 3000, Neubaukto 7718, noch nicht fälliger Malzaufschlag 30 679, Kredit. 23 985, Gewinn 85 021. Sa. M. 1 049 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Gerste u. Malz 162 929, Hopfen 25 481, Fabrikat.-Unk. 128 520, Pers.-Unk. 46 399, Geschäfts-Unk. 34 454, Handl.-Unk. 1560, Fabrikat.-Utensil. 11 101, Unterhalt d. Immobil. 10 348, Zs. 1682, Gewinn 85 021 (davon Amort.-Kto 10 694, f. Annuitäten 2973, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1347, Delkr.-Kto 15 628, Neubaukto 19 281, Spec.-R.-F. 5096). – Kredit: Bier 478 941, Treber 16 357, Hefen 1721, Malzkeime 2499, Abfallgersten 1687, Rück- vergütung 6292. Sa. M. 507 500. Dividenden 1886/87 1901/1902: Aktien u. Prior. %%%%......... 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahlung spät. 31./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K 0 Direktion: A. Semler- Aufsichtsrat: (3– 5) Vors. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Dir. M. Kolb, Hofrat Rother, Fr. Tiegel, Georg Strössner, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Fr. Feustel.* Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen. Gegründet: 1880 als A.-G.; früher Genossenschaftsbrauerei. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 28 689, 29 175, 32 086, 31 515, 31 864, 31 687, 31 607 hl. Kapital: M. 375 000 in 375 Vorz.-Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug urspr. M. 250 000 und wurde 1890 auf M. 125 000 reduziert, dann bis 1894 durch Neu-Em. von Vorz.-Aktien und Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien auf den jetzigen Stand erhöht. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1880–1939 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 246 600. Die Anleihe ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothek. eingetragen. Kurs in Dresden Ende 1896–1902: 102, 101, 99.50, –, 96.50, –, – %. Hypothek: M. 100 000 an 2. Stelle, „ 1901 zur Rückzahl. beständener Hand- darlehnsschulden und zur Ergänzung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Bildung von Spec.-R.-F. nach Ermessen des A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Biy. vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest ist Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstück 351 881, Masch. 71 153, Fastagen 32 283, Inventar 25 365, Ökonomie 7444, Flaschen 1, Eishaus Löbau 1, Grundbesitz u. Gebäude auswärt. Niederlagen 14 560, elektr. Anlage 15 000, Flaschenkästen u. Kisten 1, Debit. u. Bank- guth. 125 733, Kassa 8 8874, Wechsel 500, Hypoth. u. Darlehen 150 783, Bestände an Bier, Hopfen, Malz etc. 85 790. – Passiva: A.-K. 375 000, Prior.-Anleihe 246 600, do. Zs.-Kto 3246, Hypoth. 100 000, alte Div. 50, R.-F. 46 084, Spec.- R.-F. 3500, Arb.-Unterst.-F. 1123, Delkr.-Kto 153, ÜÖkonomie-Versich. 2288, Übergangskto 4492, Kaut.-Kto 1000, Kredit. 61 158, Gewinn 34 680. Sa. M. 879 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 6551, Versich. u. Abgaben 4262, Prior.-Zs. 9840, Handl.-Unk. 17 764, Gespann-Unterhalt. 19 444, Betriebs-Unk. 5483, ÜÖkonomie-Versich. 452, Zs. 867, Über gangskto 4492, Abschreib. 51 172 Reingewi inn 34 680 (dav on Delkr.-Kto 3000, Ergänz. Kto 3000, Tant. an Vorst. u. Beamte 4500, Div. 20 625, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 555). – Kred it: Vortrag 1462, Bier 153 549. Sa. M. 155 012. Kurs Ende 1892–1902: 62, 65, 55, 106, 128, 124, 120, 115, 98, 96, 102 %. Notiert Dresden. Diyidenden 1892/93–1901/1902: 3, 2, 5, 5, 6, 6, 5½, 5½, 5, 5½ 0%. Zahlbar spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. M. V. Nessmann, Blasewitz; Ing. Aurel Polster, Dresden; Komm.-Rat Gust. Britze, Bautzen; Stadtrat Wilh. Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bautzen: Schmidt & Gottschalk; Dresden: Sächs. Discontbank.