= Brauereien. 981 das Kapital um M. 500 500 in 499 Aktien (Nr. 9113–9611) à M. 1000 und 1 Aktie (Nr. 9612) à M. 1500 zu erhöhen. Die ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären zu 145 % angeboten, auf je nom. M. 4500 alte Aktien kam eine neue. Die Kapitalserhöhung diente zur Vermehrung der Betriebsmittel der Ges. Die G.-V. vom 9. März 1900 beschloss Erhöhung um M. 2 650 000 (auf M. 5 250 000) in 2650 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899; hiervon dienten M. 2 000 000 zum Eintausch der M. 3 000 000 Aktien der Norddeutschen Brauerei-Akt.-Ges. (siehe oben), restliche, zur Vermehrung der Betriebs- mittel der Ges. ausgegebenen M. 650 000 wurden von dem Bankhause Born & Busse, Berlin, zu 170 % nebst Zs. ab 1. Okt. 1899 übernommen und den bisherigen Aktionären 11.–25. April 1900 zu 180 % plus 4 % Zs. ab 1. Okt. 1899 angeboten. Auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Die bei der Reduktion des A.-K. im Jahre 1893 giltig gebliebenen Aktien Nr. 1–4125 à M. 300 und Nr. 8251–9112 à M. 1000 tragen den aufgedruckten Vermerk: „Konvertiert auf Grund des Generalversammlungs-Beschlusses vom 17. Dez. 1892“. Hypothek: I. Bock-Brauerei: M. 900 000 zu 5 % verzinslich, ist eine Tilg.-Hypoth., auf welche ab 1./4. 1900 jährl. M. 45 000 rückzahlbar sind (Stand 30./9. 1902 deshalb M. 765 000). Ferner M. 300 000 im eig. Besitz. – II. Norddeutsche Brauerei: M. 975 000, davon M. 450 000 Tilg.-Hypoth., verzinslich zu 5 %, ausschl. % Verwaltungsunk. u. ½ % Amort. (30./9. 1902 bereits M. 103 705 amortisiert); M. 525 000 ab 1./4. 1908 kündbare Hypoth., verzinsl. zu 4 %; beide im Besitz der Gothaer Grundcreditbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktien-Beträgen ausgeübt wird. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobilien 5 002 775, Masch. u. Geräte 202 562, Kühl- anlage 110 050, Lagerfastagen 93 013, Transportfastagen 79 803, Beleucht.-Anlagen 28 252, Pferde 83 626, Wagen u. Geschirre 50 274, Mobil. 2000, Flaschenbierinventar 48 000, Aus- schankinventar 112 775, Ausschanklokale 23 362, Ausschankgebäude Treptow 5800, do. See- strasse 20 000, Malzfabrik Aussig 347 448, Niederlageneinricht. 6299, do. Grundbesitz 19 800, Effekten 60 277, Hypoth. 118 811, Neubaukto 90 057, Hypoth.-Amort. 103 705, Kassa 15 011, Wechsel 5400, Bestände 935 427, Debit. 730 890, Bankguth. 376 042, Beteilig. am Ausstellungs- park 90 450, Versich. 3539. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth. 1 740 000, R.-F. (einschl. 12 133 Zugang aus Steuer-Res.) 684 049, Spec.-R.-F. 104 246, Arb.-Unterst.-F. 17 866, Delkr.-Kto 86 921, alte Div. 846, Kredit. 128 958, Guth. d. Kunden 213 621, Kautionen 48 048, Gewinn 490 894. Sa. M. 8 765 449. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 100 170, Hypoth.-Zs. 83 331, allg. Unk. 298 870, Abschreib. 230 393, Gewinn 490 893 (davon Div. 420 000, Tant. u. Grat. 63 625, Arb.-Unterst.-F. 2134, Vortrag 5134). – Kredit: Vortrag 6980, Bier 1 168 457, Pacht u. Miete 1200, Zs. 26 081, verfallene Div. 180, Effekten 759. Sa. M. 1 203 657. Kurs: Aktien Ende 1886–93: 127.50, 118.75, 108, 94.90, 62.75, 54, 42.25, 53.90 %; konvert. Aktien Ende 1894–1902: 128, 169.50, 182.50, 170.30, 190.50, 186.75, 168, 145, 151.75 %. Notiert in Berlin. – Die Notierung d. Aktien d. Norddeutschen Brauerei wurde am 12./7. 1900 eingestellt. Dividenden 1886/87–1901/1902: 6, 5, 1, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Röhrig, Herm. Barth, Otto Heyne. Prokurist: Aug. Lange. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Ludw. Born, Stellv. Komm.-Rat Manfred Cahn, R. Kreit- ling, Paul Wartenberger, Rud. Federmann, Komm.-Rat Ludw. Keyling, Adolph Philipsthal. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse. Berliner Brauhaus Actien-Gesellschaft in Berlin, N. Veteranenstrasse 8. (In Konkurs.) Gegründet: 1896. Gründung u. nähere Daten s. Jahrg. 1901/1902. Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./1. 1902 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Dielitz, Berlin, Burgstr. 1 b. Frist zur Anmeldung bis 29./3. 1902. Erste Gläubigerversammlung am 20./2. 1902. Prüfungstermin 16./4. 1902. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25./3. 1902. Der Verwalter Dielitz berichtete im Prüfungstermin, dass die Realisierung der Masse soweit vorgeschritten ist, dass den Forderungen ohne Vorrecht von M. 110 000 eine Konkurs-Div. von 2.7 % in Aussicht gestellt werden kann. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, Er- höhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. v. 12./4. 1900. Hypotheken: M. 1 400 000, davon die oben cedierten M. 250 000 im Besitz der Ges. selbst. Dividenden 1896–1900: 0 %. 1896 bis April 1900 wurde von der Ges. eine Brauerei nicht betrieben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kuttner, Theodor Pfau. Prokurist: Ad. Wittzack. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. Ulbricht, Ludw. Brückner, Brauerei-Dir. Bachmann, Dresden; A. Grünbaum, Charlottenburg; L. Knappe, Berlin.