=– Brauereien. 983 Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. ypotheken: M. 1 600 000, u. zwar M. 350 000, M. 1 150 000 und M. 100 000 seit 1./1. 1901 sämtlich zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (mindestens an jedes Mitglied M. 2000 und an Vors. u. Stellv. zus. M. 2000 besonders), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 804 436, Gebäude 2 438 007, Lagerfässer 111 381, Masch. u. Geräte 327 490, Kühlanlage 60 957, elektr. Anlage 56 005, Wagen u. Geschirre 34 480, Pferde 69 336, Versandfässer 32 301, Mobil. 197 925, Ausschanklokal Dorotheenstr. 49 000, vorausbez. Versich. 13 726, Hypoth.-Debit. 278 000, do. auf Grundstück Steglitz 33 000, Debit., Depots, Darlehen, Kredit. 94 567, Aussenstände für Bier etc. 264 850, Kassa 57 243, Wechsel 5224, Effekten 5100, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 604 419. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 600 000, R.-F. 188 206, alte Div. 228, Kredit. 565 956, Gewinn 183 062. Sa. M. 5 537 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 68 000, Agio u. Zs. 12 781, Reparat. 75 894, Gehälter 50 666, Geschäftsunk. 136 748, Steuern u. Versich. 39 588, Gespannunk. 126 178, Amort.-Kto 146 412, Gewinn 183 062 (davon R.-F. 9153, Tant. an Vorst. 12 173, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 1736). – Kredit: Vortrag 2781, Biererlös 795 606, Ausschank- lokale 40 192, Flaschenbier 367, Dubiosen 384. Sa. M. 839 332. Kurs Ende 1886–1902: In Berlin: 152, 141, 140.50, 139.90, 116.25, 96.25, 88.70, 94.90, 111.50, 120.90, 135, 132.50, 122, 120.25, 109, 103.25, 107.25 %. Seit 20./2. 1887 sind nur noch durch Abstempelung als Inh.-Aktien bezeichnete Aktien lieferbar. – In Dresden: 147, –, %%. //.... – c%. Dividenden 1886/87–1901/1902: 7, 7, 6½, 4, 4, 3, 5, 4, 5½, 7½, 7, 5½, 4, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Bonwitt, Max Wild. Prokuristen: Paul Kolshorn, Hugo Promnitz. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt, Stellv. Jul. Samelson, Rentner H. Gratweil, Berlin; Konsul Carl Solling Hannover. Zahlstellen: Berlin: Jul. Samelson, Mitteldeutsche Creditbank; Hannover: Karl Solling & Co.; Dresden, Leipzig und Chemnitz: Dresdner Bankverein. Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. in Berlin, Rheinsbergerstrasse 43/45. Gegründet: 31./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899. Zweck: Weiterführung der inkl. Vorräten, 2 Wohnhäusern und 2 Baustellen für M. 570000 über- nommenen Weissbierbrauerei von Emil Gericke & Co. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. be- sitzt die Grundstücke Rheinsbergerstr. 43/45, Cremmenerstr. 9/11 u. Wollinerstr. 18/19. Absatz 1894/95–1901/1902: 22 561, 23 561, 26 086, 23 285, 24 936, 23 046, 20 371, 20 545 hl. Kapital: M. 620 000 in 1240 Aktien à M. 500. Urspr. M. 570 000 wurde das Kapital zunächst auf M. 930 000 erhöht und durch G.-V.-B. v. 22. Dez. 1876 durch Zusammenlegung von 5 Aktien à M. 300 in 2 Aktien à M. 500 auf M. 620 000 herabgesetzt. Der buchmässige Gewinn von M. 310 000 wurde zur Tilg. der Unterbilanz verwandt. Hypotheken: M. 239 000, hiervon M. 159 000 zu 4½ % beim Berliner Pfandbriefamt; ferner genehmigte die G.-V. vom 6. März 1898 die Aufnahme einer Hypothek von M. 150 000 zu Umbauten, bisher davon 1899 erst M. 80 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Okt.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 1500), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 634 028, Fuhrwerk 9031, Fuhrwerks-Unk. 292, Feuerungs-Unk. 82, Utensil. 64 757, Hypoth.-Amort.-Kto 75 202, Feuerversich. 206, Kassa 3217, eig. Hypoth. 18 250, Bier 1635, Malz u. Hopfen 41 000, Debit. 29 345. – Passiva: A.-K. 620 000, Hypoth. 239 000, Unfallversich. 500, alte Div. 20, Delkr.-Kto 10 855, Gewinn 6673. Sa. M. 877 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 978, Geschäfts-Unk. u. Gehälter 17 510, Zs. 7819, Steuern u. Abgaben 1602, Versich. 3106, Reparaturen 2725, Delkr.-Kto 2200, Rein- gewinn 6673 (davon R.-F. 333, Div. 6200, Vortrag 139). – Kredit: Mietserträge 5332, Bier u. Nebenprodukte 49 385. Sa. M. 54 717. Kurs Ende 1887–1902: 140, –, –, 119.75, 97.50, 94, 101.75, 153, 140, 119, 111, 106.90, 104.70, 69.50, 61.50, 64 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1901/1902: 8, 7, 7, 4½, 4, 6½, 8½, 7¼, 3½, 3, 2, 2, 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Niemitz. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Hch. Heider, Stellv. Jul. Cohn, Rich. Kraft, Max Moebius, Dir. Mich. Gerner, Berlin; Max Grauel, Potsdam. Zahlstelle: Berlin: Dienstbach & Moebius, Oberwallstr. 20.* Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt Act-Ges. in Berlin, Prinzenallee 79/80 (Gesundbrunnen), Gegründet: 28./1. 1899; eingetr. 10./3. 1899. Übernahmepreis M. 1 176 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Das inferierte Grundstück hat eine Grösse von 7087 qm mit einer Front