Brauereien. 985 strasse 93, welches (6000 qni gross) 1897 für M. 520 000 übernommen wurde. Die pneumatische Mälzerei wurde 1898/99 mit rund M. 729 731 Aufwand erbaut und kam Ende 1899 in Betrieb; sie ist 1901 erweitert, sodass die Ges. jetzt ihren gesamten Be- darf an Malz selbst herstellt. Im Sudhaus wurden 1901 ein drittes Dampfsudwerk auf- gestellt. Die Ges. hat 11 Daimlersche Transport-Benzin-Motorwagen' in Betrieb. Bierproduktion 1888–1902: 162 056, 166 599, 161 730, 154 380, 144 070, 159 043, 128 326, 146 934, 174 916, 169 494, 166 440, 165 254, 169 847, 157 745, 153 364 t; Absatz: 160 010, 162 990, 158 380, 156 180, 156 400, 160 880, 135 450, 147 270, 167 010, 166 430, 166 190, 166 230, 167 970, 161 880, 153 460 t (1 t = 1½ hl). Kapital: M. 3 300 000 in 5500 Anteilen à M. 600. Urspr. M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 und 1874 M. 900 000. Hypotheken (am 31./12. 1902): M. 310 000 (Friedenstr. 93), ferner M. 500 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 %, mind. aber 15 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event. Dotierung sonstiger Reserven, vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück Landsberger Allee 11/13 446 000, do. Frieden- strasse 93 195 000, Gebäude 2 916 000, Flaschenbierinventar 10 000, Masch. u. Utensil. 490 000, Mobil. 14 000, Pferde u. Wagen 45 000, Fastage 17 000, Kühlanlage 112 000, Vorräte 648 691, Kassa 50 581, Effekten 71 896, eigene Hypoth. 974 600, Versich. 15 000, Bankierguth. 277 563, Wechsel 3500, Aussenstände für Bier 467 205. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 660 000, Hypoth. 810 000, alte Div. 240, Kautionen der Bierfahrer 115 680, Kredit. 652 293, Guth. der Kundschaft (Sparkto) 666 192, Spec.-R.-F. 25 000, Unfall-Res. 30 000, Pers.-Unterst.-F. 100 000, Gewinn 394 631. Sa. M. 6 754 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 1 071 564, Hopfen 155 249, Brausteuer 224 850, Betriebs-Unk. 64 767, Flaschenbiergeschäfts-Unk. 157 370, Feuerung 197 220, Fourage 113 510, Handl.-Unk. 47 546, Masch.-Betriebs-Unk. 25 248, Löhne 499 222, Pech 17 595, Prozess- kosten 671, Reparat. 139 008. Spunde u. Korke 10 112, Steuern u. Abgaben 72 983, Versich. 7630, Arbeiterwohlfahrt 27 381, Haus Friedenstr. 93 5951, Dubiose 860, Abschreib. 170 473, Gewinn 394 631 (davon Tant. an Geschäftsinhaber 46 990, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 17 007, Vortrag 634). – Kredit: Vortrag 3048, Bier 3 200 902, Nebenprodukte 198 108, Zs. 1793. Sa. M. 3 403 851. Kurs Ende 1885–1902: In Berlin: 222.75. 296.50, 293.50, 299.75, 296.50, 252.50, 234, 219.75, 231.75, 229.10, 243, 257, 253.50, 240, 230, 215.50, 193.25, 198 %. – In Dresden: 215, 285, 285, 320, 250, , 2 0, 227, –, 255, — „ Dividenden 1886–1902: 12½, 14. 15, 14. 14, 12, 12, 12, 9, 11, 12½, 12, 11½, 11½, 11½, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A., B., R. und M. Knoblauch. pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Grafe, Gen.-Konsul Keibel, Geh. Hofrat Sommerfeldt, Kammerherr von Levetzow, Dir. Carl Wilh. Meyer. Berlin. Prokuristen: Franz Bauer, Gust. Klinkicht. Zahlstelle: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.* Brauerei Germania Act.-Ges. in Berlin, O. Frankf. Allee 53. Gegründet: 19./2. 1896 unter der Firma Brauerei Germania vorm. David & Martin; um- geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 20./12. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 19./12. 1902. Die Übernahme der Brauerei Germania vorm. David & Martin erfolgte ab 30./9. 1895 für M. 2 181 709 in M. 526 000 Hyp., M. 259 709 Buchschulden u. in M. 1 396 000 Aktien à M. 1000. Das Brauereigrundstück, Frankf. Allee 53, von 11 932 qm, wurde für M. 387 000 erworben u. zu M. 861 708 eingebracht. Das ferner zu M. 110 000 eingebrachte Grundstück in Tegel zum Betriebe eines Eiswerkes wurde 1898 für M. 111 000 verkauft. 1897 wurde das N. achbargrund- stück, Frankf. Allee 54, ca. 75 qR., für M. 87 100, u. 1898 das Nachbargrundstück, Frankf. Allee 55, ca. 78 qR., für M. 92 406 erworben. 1899/1900 Lagerkeller u. Masch.-Anlage bedeutend vergrössert. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 60 788, 63 512, 64 325, 60 275, 66 560, 70 685, 66 499 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./9. 1902): M. 850 000. Hiervon waren M. 750 000 an I. Stelle zu 4¼ % verzinsl., aufgenommen 1902 beim Berl. Pfand- briefamt; ferner zur II. Stelle M. 100 000 zu 4½ %, unkündbar bis 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (auf die eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 4500 zur Anrechn. kommt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 1 043 166, Gebäude 674 055, Masch. 214 311, Lichtanlage 11 827, Utensil. 28 452, Fastagen 82 339, Flaschen 8799, Pferde 31 169, Wagen 19 990, Ausschankeinricht. 97 049, Grundstücksertrag 384, Versich. 5853, Vorräte 130 874, Effekten 6084, Kassa 11 860, Debit. 30 024, Bieraussenstände 8513, Hypoth.-Zs.-Kautionskto 45 000, Hypoth.- Amort.-F. 5156. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 850 000, Kredit. 80 719, R.-F. 25 956, alte Div. 830, Gewinn 97 407. Sa. M. 2 454 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 598 354, Hypoth.-Zs. 36 124, Abschreib. 89 795, Gewinn 97 407 (davon R.-F. 4617, Spec.-R.-F. 10 413, Tant. an Vorst. u. Beamte 4059, do. an