Brauereien. 991 u. Wagen 401 960, Absatztonnen 122 816, Inventar u. Einricht. der auswärt. Niederlagen 219 242, Kassa 158 017, Wechsel 21 416, Effekten 64 310, Bankguth. 800 063, Hypoth. u. Darlehen 811 719, Kautionen 6498, sonst. Debit. 129 030, vorausbez. Mieten u. Steuern 42 414, Warenbestände in den Hauptbetrieben 2 940 561, do. in den auswärt. Niederlagen 55 263, verschied. Vorräte (Abgänge, Futter, Kohlen etc.) 19 648, ausstehende Forder. 344 882. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 2 021 200, Hypoth. 1 827 640, nicht abgehob. Prior.-Zs. u. Div. 7860, Prior.- u. Hypoth.-Zs. per Juli/Aug. 1902 19 937, Wohlf.-F. 402 823, Beamten-Pens.-F. 124 484, Sparkasse 1 708 190, Depots 542 480, Kredit. 582 300, Res. für zweifelhafte Debit. 35 284, R.-F. 5 930 475, Gewinn 1 901 805. Sa. M. 27 104 483. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 1779 371, Abgaben u. Steuern 1 267 982, Handl.-Unk. 1 735 684, Reparat. u. Ergänz. 694 214, Fuhrwerks-Unk. 593 491, Beamten- u. Arb.- Versich. 127 499, Unk. der Ausschanklokale 67 139, do. des Flaschenbiergeschäfts 1 194 202, Zs. 214 298, Zuschuss-Zs. auf Spareinlage 138 520, Abschreib. 1 353 699, Gewinn 1 901 805 (davon Wohlf.-F. 108 306, Tant. an A.-R. 96 729, Div. 1 680 000, Vortrag 16 769). – Kredit: Vortrag 23 772, Bruttogewinn an Bier in Fässern 8 626 677, do. in Flaschen 1 734 416, do. an Brauerei. u. Mälzereiabgängen 681 756, Effekten 1286. Sa. M. 11 067 910. Kurs Ende 1886–1902: 302, 265, 279.25, 265, 275, 240.25 (junge 225.75), 225, 227, 249, 267.25, 279.40, 278.50, 269.25, 253.40, 219.80, 212.10, 223 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 14, 15, 15, 16, 16, 16 (junge 8), 15, 12, 14, 16, 16, 15, 14, 14, 14 (junge 5), 14 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Roesicke, Berlin; Direktoren Ludwig Böhme, Emil Merten, Paul Scheibel, Otto Maichow, Stellv. Gust. Joél, Berlin; Emil Gerdum, H. Kühn, Dessau; Rich. Schultze, Niederschöneweide; Betriebs-Dir. Jos. Sautner, Berlin. Prokuristen: Max Führ, H. Gremmler, Th. Kamp, Berlin; E. Hildenhagen, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Herm. Paasch, Justizrat Dirksen Dr. jur. Al. Meyer, Komm.-Rat Ernst Meyer, Rechtsanw. Dr. Max Gelpcke, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Spandauerberg-Brauerei vormals C. Bechmann Act.-Ges. zu Spandauerberg mit Sitz in Berlin. Gegründet: 29./11. 1885. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 30./6. 1900. Übernahme der Bayrisch-Bierbrauerei C. Bechmann, Spandauerberg von Gebr. Bechmann für zus. M. 3 774 807, wie die Berliner Firmen Jacquier & Securius, Jos. Stern und Leopold Friedmann dieselbe vorher erworben hatten, um sie an die A.-G. abzutreten. Ausgabe für Neuanschaffungen 1901/1902 M. 107 762. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 108 597, 113 306, 118 715, 112 958, 120 816, 126 064, 116 504 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeben an Jacquier & Securius zu 120 %, angeboten den Aktionären 25./7.–9./8. 1900 zu 125 % abzügl. 4 % Zs. auf den Nominalbetrag bis 30./9., aber plus Aktienstempel u. Schlussnotenstempel, zus. M. 24.60, auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Der Erlös aus der Neu-Em. von 1900 diente zur Erwerbung eines an die Brauerei anstossenden ca. 28½ Morgen grossen Geländes (Preis M. 390 000), welches die Ges. bisher in Pacht hatte, ferner zur Abstossung der Rest-Hypoth. von M. 500 000, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrfckl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 569 611, Gebäude 1 852 225, Masch. u. Kühlanlagen 166 403, Pferde u. Wagen 82 778, Mobil. 42 076, Brauereiutensil. 80 819, Fastagen 161 669, Bestände an Bier, Malz, Hopfen 727 209, Nebenprodukte u. Material. 44 797, Bier- aussenstände 159 934, Debit. 350 010, Hypoth. 188 800, Bankguth. 592 342, vorausbez. Prämien 24 376, do. Pacht 710, Wechsel 5750, Kassa 16 434. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 100 000, Kredit. 245 050, alte Div. 80, Gewinn 320 820. Sa. M. 5 065 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Assekuranz, Arb.-Wohlf. 34 399, Reparat. 14 633, Brauerei- u. Geschäfts-Unk. 127 546, Fuhrwerk u. Futter 82 516, Abschreib. 119 637, Gewinn 320 820 (davon Tant. an Dir. u. Beamte 19 146, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 19 093, Vortrag 2580). – Kredit: Vortrag 1708, Bier 611 748, Nebenprodukte 69 020, Zs. 17 076. Sa. M. 699 553. Kurs Ende 1886–1902: 153, 159, 165, 157, 148, 127.90, 123, 127.75, 133, 135.50, 139.50, 144, 153.25, 155.25, 135.50, 134.25, 136.50 %. Eingeführt 27./1. 1886 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: %% 7 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Brähmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Aug. echmann, Jos. Stern, Alb. Pinkuss, Fritz Heese. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Leopold Friedmann.