Brauereien. 993 Kurs Ende 1887–1902: 126.50, 130.75, 130.50, 117, 102, 100.75, 104, 122, 149, 165, 166, 154.30, 120.50, 84.50, 71.50, 92 %. Aufgelegt 17./3. 1886 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 6, 8, 8, 6, 5, 5, 6, 5, 8, 10, 10, 9, 5, 1, 1, 3 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Dr. W. Frentzel, Rud. Hennig. Prokurist: Franz Badecke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Louis Rothschild, Bankier Paul Böhme, Komm.-Rat Georg Fromberg, Aug. von der Heyden, Berlin. Zahlstellen: Berlin: L. S. Rothschild, C. Schlesinger- Trier & Co., G. Fromberg & Co., Rähmel & Böllert. Weissbier-Actien-Brauerei vorm. H. A. Bolle in Berlin, Friedrichstrasse 128. Gegründet: 1./9. 1872. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 11./12. 1902. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die H. A. Bolle'sche Weissbierbrauerei für M. 1 080 000. Bierabsatz 1895/96 bis 1901/1902: 26 204, 21 710, 22 351, 25 292, 26 480, 22 401, ? to. Der Absatz 1900/1901 ist gegen das Vorjahr zurückgeblieben; ausserdem stellte sich beim amtlichen Nachwiegen der Bestände zu Anfang des Jahres ein Verlust heraus. Es ist jetzt aber die Grundlage zu einer gesunden Fortentwickelung des Unternehmens gegeben. Die Grundstücke umfassten am 30./9. 1902 ca. 118 qR. mit M. 373 400 Feuerkasse. Kapital: M. 750 000 in 1500 abgest. Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. 250 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000; reduziert 1884 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine Aktie auf die Hälfte (von den alten Aktien sind 4 nicht eingereicht). Erhöht 1886 um M. 210 000 und 1887 um M. 90 000 auf jetzigen Stand. Behufs Tilgung der per 30./9. 1902 auf M. 121 481 gestiegenen Unterbilanz sollte die G.-V. v. 12./12. 1902 beschliessen über Schaffung von Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 15 % à fonds perdu oder durch freiwillige Zus. legung 2:1 derjenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht geleistet wird, die Verwaltung zog jedoch diese Anträge zurück u. die G.-V. beschloss, das A.-K. biszu M. 210 000 durch Rückkauf von Aktien im Wege der öffentlichen Submission bis 31./12. 1903 herabzusetzen. Hypotheken: M. 540 000, und zwar I. M. 390 000 zur I. Stelle, verzinsl. zu 5 % einschl. ½ % Tilg.; bis 30./9. 1902 waren M. 38 787 getilgt. – II. M. 150 000 zu 5 % zur II. Stelle, aufgenommen 1902. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 300 M. Aktienbesitz = 1 St. Nur abgest. Aktien haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von M. 1200 an den Vors. und von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 935 200, Masch. etc. 21 411, Pferde u. Wagen 16 251, Fastage u. Gefässe 1236, Flaschenbierinventar 1250, Hypoth.-Amort.-Kto 38 787, Lombardkto 2268, Hypoth.-Darlehenskto 7800, Debit. 95 940, Vorräte 59 331, Wechsel 2562, Kassa 963, Vortrag aus 1901 58 366, Verlust 1902 63 115. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 540 000, Versich.-Kto 969, alte Div. 421, reservierte Hypoth.-Zs. 6289, Kredit. 6805. Sa. M. 1 304 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 58 366, Reparat. 7299, Handl.-Unk. 47 721, Hypoth.-Zs. 17 766, Amort.-Kto 12 840, Delkr.-Kto 44 888, Zs. 3131, Unfallversich. 900. – Kredit: Miete 20 317, Bier, Mälzerei u. Nebenprodukte 51 114, Verlust a. 1901 58 366, Ver- lust 1902 63 115. Sa. M. 192 912. Kurs Ende 1886–1902: 123, 115.25, 125, 109, 88, 65, 73, 81, 115, 129.50, 130.75, 114.75, 106, 116.50, 99, 63.90, 60.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 6, 5, 3, 0, 0, 2, 4½, 6½, 7, 4½, 0, 4½, 2, 0, 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1902 M. 121 481. Nur abgest. Aktien sind div.-ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Riedel; aus den A.-R. del.: Carl Blanc (bis spät. 31./12. 1902). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Schappach, Stellv. E. Möller, Rich. Scheffel, Carl Blanc, Jul. Epstein, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co., Markgrafenstr. 48. Actien-Brauerei in Bernburg mit Zweigniederlassungen in Alsleben, Aschersleben, Leopoldshall. Gegründet: Febr. 1891. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Absatz 1896/97–1901/1902: ca. 10000, 14 170, 16730, 16738, 14 178, 14 981 hl. Kapital: M. 545 000 in 395 Aktien I. und 150 Aktien II. Emission à M. 1000. Ahnleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 100, 200, 500 und 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 6000 im Jan. auf 1./7. Davon begeben bezw. am 30./9. 1902 noch ungetilgt M. 255 000. Hypotheken: M. 325 700 (am 30./9. 1902). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstück 41 787, do.-Gebäude 175 759, srunnen 5249, Masch. u. Brauereieinrichtung 94 321, Beleucht.-Anl. 3053, Mobiliar 3144, tensil. u. Werkzeuge 2494, Fastage 22 903, Geschirre u. Wagen 14 561, Flaschen 7568, Flaschen- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 63