Brauereien. 995 8 – – 0 Brauerei Glückauf Aktiengesellschaft in Blankenburg a. Harz. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 6./12. 1900. Bierabsatz 1897/98–1901/1902: 10 052, 11 068, 12 424, 13 265, 14 706 hl. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien und 200 Prior.-Aktien à M. 1000. In der G.-V. vom 8. Dez. 1897 ist die Herabsetzung des A.-K. auf M. 150000 in St.-Aktien beschlossen worden, sowie Em. von M. 150 000 Prior.-Aktien, die 1898/99 ausgegeben wurden. Die G.-V. vom 13. Dez. 1899 hat weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in Prior.-Aktien, begeben zu pari, beschlossen; das Prior.-A.-K. beträgt somit jetzt M. 200 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 und 300. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 31./3. Am 30./9. 1902 noch in Umlauf M. 159 800. Hypotheken: M. 13 768. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % den Prior.-Aktien, dann 4 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an beide Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 28 135, Gebäude 197 543, Masch. u. Geräte 55 774, Inventar 8368, Fastagen 53 972, Pferde u. Wagen 10 900, Restaurationsmobil. 2790, Eis- keller 6500, Haus 30 000, Rieselanlage 360, Leih-Mobil. 10 289, Kautionen u. Versich. 1691. Kassa 6259, Wechsel 3717, Hypoth.-Debit. 202 472, Debit. 21 192, Kontokorrentkto 44 259, Vor- rüte 61 842. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 159 800, do. Zs.-Kto 1291, Kredit. 87 595, Accepte 84 124, Hypoth. 13 768, Kautionen 5150, alte Div. 140, R.-F. 2600, Delkrederekto 5597, Div. 16 000, Tant. u. Grat. 2000. Sa. M. 728 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 94 494, Betriebsmaterial. 16 253, Betriebs- Unk. 48 626, Geschäfts-Unk. 20 211, Geschirr-Unk. 14 501, Zs. 1705, Abschreib. 13 209, Gewinn 22 175. Sa. M. 231 178. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 231 178. Dividenden: St.-Aktien: 1893/94–1898/1899: 0 %; 1899/1900–1901/1902: 1½, 3, 4 %. Prior.-Aktien 1899 /1900–1901/1902: 5, 5, 5 %. Direktion: A. Wüchner, Dir. und Braumeister seit 1897. Aufsichtsrat: Vors. S. Frank; Stellv. Herm. Peters. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Blankenburg: Harzer Bankverein; Quedlinburg: Ph. Reichen- bach & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: 10./12. 1898. Letzte Statutänd. 23./1. 1900 u. 30./5. 1902. Übernahmepreis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1902 sollte über Ausgabe von Genussscheinen, Zus. legung der nicht am Genussscheinbezug teilnehmenden Aktien im Verhältnis von 4: 1, oder event. über Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe weiterer Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 188 828. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis zu 1 % des A.-K. kann auf neue Rechnung vorgetragen werden, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 250 086, Maschinen u. Gerät- schaften 81 278, Fastagen 18 035, Pferde u. Wagen 11 774, Mobil. u. Utensil. 10 331, Vor- räte 37 030, Debit., Kassa u. Effekten 63 295, Verlust 31 059. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 188 824, Kredit. 114 064. Sa. M. 502 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 86 015, Abschreib. 10 340. – Kredit: Be- triebseinnahme 75 404, Betriebsverlust 20 951. Sa. M. 96 356. Dividenden 1898/99–1900/1901: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. H. W. Hörchner. Prokurist: Heinr. Jul. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Erbslöh, Stellv. Oberamtmann Anton Habersang, Gust. Söffing, Bankier M. Heberlein, Eisenach: Rittergutsbes. Aug. Reischel, Bergern. Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim Gegründet: 26./9. 1896. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Übernahme der Breuer'schen Bier- brauerei für M. 230 000. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 149 594, Masch., Fastage, Fuhrpark, Mobil. u. Geräte 171 144, Kassa, Wechsel u. Aussenstände 144 699, Malzsteuer 666, Vorräte 22 818. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 120 000, Amort.-Kto 109 551, R.-F. 10 824, Grat. 110, Delkr.-Kto 12 500, Kredit. 2223, Gewinn 33 714. Sa. M. 488 923. Dividenden 1896/97–1901/1902: 6, 8, 9, 9, 10, 10 %. Direktion: Clemens Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Baumann, Brauerei-Dir. Hub. Dreesen, R. Breuer, Sal. Merzbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. 63*