998 Brauereien. Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauerei-Hypoth. 488 417, Wirtschaftshäuser- do. 890 214, Kredit. (einschl. Malzsteuer) 122 068, Avale 97 000, Kaut. 13 550, Bankschuld u. Darlehen Ph. Zahn 351 026, alte Div. 55, Delkr.-Kto 5546, R.-F. 31 576, Spec.-R.-F. 40 000, R.-F. für Wirtschafts- anwesen 45 000, Gewinn 95 620. Sa. M. 3 180 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. 221 533, Gen.-Unk. 494 690, Reparat. 18 340, Abschreib. 44 900, Gewinn 95 620 (davon R.-F. 4530, do. f. Wirtschaftsanwesen 10 000, Spec.-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 9453, Div. 55 000, Tant. u. Grat. 6487, Vortrag 5150). — Kredit: Vortrag 5014, Bier u. Nebenprodukte 718 416, Zs., Mieten etc. 151 653. Sa. M. 875 083. Dividenden 1896/97–1901/1902: 8, 8, 8, 8, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1897–1902: 131.80, 130, 126.50, 112, 106, 106 %. Aufgelegt am 9./12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankf. a. M. und Stuttgart. Direktion: Ph. Zahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Dr. G. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rich. Zweygart, Böblingen; Ed. Weil, Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Schuchmann'sche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung von Malz. Bierabsatz 1899/1900–1901/1902: 36 363, 30 915, 32 847 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1901, bis 1909 unkündbar. Hypotheken: M. 648 211. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 1 307 297, Masch. 233 496, Fastagen 68 288, Brauerei-Wirtschaftsgeräte, Mobil. 36 503, Fuhrpark 16 559, elektr. Anlage 31 880, Kassa 2437, Darlehen u. Debit. 778 234, Vorräte 78 529. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 500 000, Hypoth. 648 211, Kredit. 281 040, R.-F. 12 794, Delkr.-Kto 10 000, alte Div. 60, Gewinn 101 118. Sa. M. 2 553 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Malz u. Hopfen 162 460, Kohlen, Utensil., Fourage, Eis, Reparat., Unk. 93 953, Steuern 97 069, Gehälter u. Löhne 68 613, Zs. 27 730, Abschreib. 61 135, Gewinn 101 118 (davon R.-F. 4107, Div. 60 000, Extra-Abschreib. 15 000, Tant. 3916, Vortrag 18 094). – Kredit: Vortrag 18 971, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 577 277, Pacht u. Miete 15 833. Sa. M. 612 082. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 7, 6, 6 %. Direktion: Carl Schuchmann. Prokuristen: Wilh. Wagner, Rob. Keck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Rich. Becker, Kaufm. Herm. Schilling, Güterbeförderer Wilh. Wüst, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Bonner Aktien-Brauerei in Bonn-Poppelsdorf. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 7./12. 1898. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) u. 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. 2./12. 1897. Die neuen, ab 15./1. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 15./1.–1./2. 1898 zu 110 % angeboten. Hypotheken: M. 342 146. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 531 000, Wirtschaftsbesitz abzügl. Hypoth. 20 960. Masch. 121 000, Fasskto 20 000, Fuhrpark 5000, Mobil. u. Utensil. 11 000, auswärt. Mobil. u. Utensil. 1000, Hypoth.-Forderungen 329 531, Kassa 1265, Wechsel 1250, Effekten 201 600, Bankguth. 136 439, vorausbez. Versich. 2764, Debit. 240 908, Vorräte 83 900. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 342 146, R.-F. 207 400, Sicherungsbestand 27 311, alte Div. 630, Kredit. 32 224, Gewinn 47 907. Sa. M. 1 707 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe für Rohprodukte, Abschreib. u. Sicherungs- bestand 507 725, Gewinn 47 280 (davon R.-F. 2600, Tant. an A.-R. 2000, Grat. 500, Div. 42 000. Vortrag 807). Sa. M. 555 005. – Kredit: Einnahme für Bier, Treber u. Zs. 555 005. Dividenden 1887/88–1901/1902: 6, 4, 4½, 2, 5, 6, 5, 7, 7, 7, 6½, 7½, 7½, 7½, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Wirsel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Peter Schürmann, Assessor J. Giesen, Bank-Dir. a. D. J. Schulz, Justizrat Heidland, Bonn; F. Wolfermann, Ehrenbreitenstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Bürgerliches Brauhaus in Bonn. Gegründet: 1./9. 1897; eingetragen 22./9. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissements: 1) Brauerel zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei und 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. 1900/1901 wurde für eine event. spätere Ver-