Brauereien. 999 grösserung des Betriebes an der Bornheimerstrasse ein Terrain von 32 a nebst Wohn- haus erworben, ferner wurden 2 Wirtschaften in das Eigentum der Ges. gebracht, wodurch sich das Immobilienkto um insgesamt M. 331 880 erhöhte. Jährl. Bierabsatz insgesamt ca. 50 000 hl. 1901/1902 ist der Absatz um 3000 hl. gegen das Vorjahr zurückgeblieben. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Auf M. 400 000 Aktien waren Ende Sept. 1902 noch 75 % einzuzahlen; nur die vollbez. Aktien lauten auf den Inhaber. Genussscheine: Zu den Interimsscheinen (siehe bei Kapital) sind 400 Genussscheine à M. 750, im Betrage von M. 300 000 ausgegeben. Diese Genussscheine lauten auf Namen und nehmen an der Super-Div. pro rata ihres jeweiligen Nennwertes teil. Jeder Genuss- schein kann nur in Verbindung mit dem der Nummer nach zu ihm gehörigen Aktien- Interimsscheine veräussert werden. Die Nominalbeträge der Genussscheine reduzieren sich jedesmal und ohne weiteres um denjenigen Betrag, der seitens der Ges. auf die Interimsscheine eingefordert ist. Diese Genussscheine werden also wertlos und sind mit den Interimsscheinen an den Vorst. der Ges. sofort abzuliefern, sobald auf die betr. Interimsscheine, zu denen sie gehören, die volle Einzahlung gefordert wird und die für die Vollzahlung festgesetzte Frist verstrichen ist. (Siehe auch Gewinn-V erteilung.) -Anleihe: M. 1 100 000 lt. Beschluss des A.-R. v. 23./11. 1900 bezw. 22./2. 1901 in 5 % Stücken (Teilschuldverschreib.) auf Namen des Bankhauses Goldschmidt & Cie. in Bonn, durch Indossament übertragbar, 800 Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 600 Lit. B (Nr. 801–1400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102 % ab 1907 (nicht früher) in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann ab 1./4. 1907 beliebig verstärkt oder mit 6monat. Frist auf den nächsten 1./4. ganz gekündigt werden; sollte die Ges. vor dem 1./4. 1906 einen Teil des verpfändeten Grundbesitzes veräussern, so hat sie das Recht, einen entsprechenden Teil der Anleihe schon vorher zu tilgen. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 1 200 000 auf ca. 98 a 84 qm grosse, ihr gehörige Grundstücke zu gunsten der Firma Goldschmidt & Cie. in Bonn. Die Anleihe diente zum Umbau der Brauereianwesen der Ges. und Tilg. von Kredit. und Hypoth. Verj. der Coup. nach 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (K.) Zahlst.: Bonn: Gesellschafts- kasse, Berg. Märk. Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank. Kurs Ende 1901–1902: 100, 96 %. Zur Subskription aufgelegt bei den Zahlst. am 12./3. 1901 zu 100 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./4. 1901. Notiert in Mannheim. Hypotheken: M. 216 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschusse 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 10 000), Rest ratierlich an Aktien, Aktien-Interimsscheine und Genussscheine, ent- sprechend dem jeweiligen Nom.-Werte der Aktien und Genussscheine und dem jeweils eingezahlten Betrage der Interimsscheine. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 1 442 474, Masch. 132 235, Geräte u. Inventar 24 134, Fasskto 80 783, Fuhrpark 14 070, Utensil. 8367, Wirtschafts-Inventar 2077, Flaschen 1877, Mobilien 1, Aktieneinzahlungskto 300 000, Anleiheunk. 51 350, Debit. 884 516, Kassa 28 343, Wechsel 3440, Effekten 5458, Bankguth. 168 930, Vorräte, 96 283. – Passiva: A.-K. 1600 000. Anleihe 1 100 000, do. Zs.- Kto 31 012, Hypoth. 216 000, R.-F. 63 824, Spec.- R.. F. 48 000, Kredit. 105 115, Gewinn 100 392. M. 3 244 345. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Mals, Hopfen u. Gerste 228 585, Salär, Löhne u. Spesen 110 397, Brau- u. Biersteuer u. Unkost. 74 746, Fourage, Beleuchtung, Reparaturen etc. 75 450, Zs. 28 581, Abschreib. 65 987, Gewinn 100 392 (davon R.-F. 10 039, Abschreib. auf Anleiheunk. 10 270, Sicherungs. F. 23 000, Tant. an Vorst. 2000, Div. 52 000, Grat. u. Unterst.-F. 2000, Lerdas 1083). – Kredit: Vortrag 1685, Bier- u. Nebenprodukte 669 812, Häuserertrag 12 643. Sa. M. 684 141. Dividenden 1897/98–1901/1902: 7, 8, 8, 7, 4 %. Die mit 25 % einbez. Aktien partizipieren an der Div. bis 4 % mit dem einbez. Betrage, an der weiteren Div. partizipieren sie (ein- schliessl. der Genussscheine) mit dem vollen Nominalbetrage. Direktion: Friedr. Lohmann, Joh. Strack. Prokurist: Chr. Walther. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat M. Klein, Stellv. Herm. Aug. Wirts, Peter Doetsch, Jos. Kallfelz, Bankier W. Goldschmidt, Bonn. Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, 3 Märk. Bank. Adler- Brauerei, Actiengesellschaft in Boppard Gegründet: 8 8./7. 1898. Letzte Statutänd. 13./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der Brauerei u. des Wirtschaftsanwesens der Firma Cornelius Sc hmitz. Bierabsatzj jährlich ca. 10 000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Hypothek: M. 280 000. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 272 256, Maschinen 145 642, Fastage 29 124, Fuhrpark 26 943, Kellergeräte 10 404, allg. Geräte 9280, Mobil. 8372, Flaschen 13 426, Kassa 2944, Wechsel 3000, Waren 34 159, Debit. 152 892, Verlust a. 1899/1900 14 230, do. pro 1900)/ 1901 17 637. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 280 000, Accepte 77 962, Kredit. 132 351. Sa. M. 740 313. *=-