Brauereien. 1001 Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 259 400, Eiskeller 13 000, Masch. u. Dampfkessel 74 000, Kühlanlage 45 000, elektr. Beleuchtungsanlage 5500, Gefässe 110 000, Inventar 4000, Fuhrpark 37 000, Flaschen u. Flaschenkasten 5 000, Kassa u. Bank- guth. 53 755, Wechsel 5529, Hypoth. 250 109, Debit. 232 186, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 200 705. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Prior.-Anleihe 527 000, do. Amort.-Kto 2000, Hypoth. I 80 000, do. II 69 000, alte Div. 420, Anleihe-Zs.-Kto 6181, R.-F. 120 000, Div.-Ausgleichs-F. 42 000, Delkr.-Kto 37 757, Unterst.-F. 3410, Kredit. 88 049, Gewinn 119 367. Sa. M. 2 295 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 425 910, Wasser, Eis 24 110, Kohlen, Pech, Beleuchtung 51 772, Hefe u. Spunde 4355, Steuern 84 156, Reparat. 24 155, Anleihe-Zs. 21 260, Handl.- u. Betriebs.-Unk., Versich. u. Spesen 55 932, Salär u. Löhne 124 621, Fuhr- Werks-Unk. 59 209, Abschreib. 88 061, Gewinn 119 367 (davon Div. 84 000, Delkr.-Kto 20 000, Tant. an A.-R. 3030, Grat. 7500, Kranken- u. Unterst.-Kasse 1000, Vortrag 3836). – Kredit: Vortrag 855, Bier 1 038 826, Treber 34 460, Zs. u. Diverses 8771. Sa. M. 1 082 912. Kurs Ende 1887–1902: In Dresden: 126, 126.50, 93.75, 77, 82.50, 101, 101.50, 115, 134, 159.50, 160, 158, 164, 164, 150, 133 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88–1901/1902: 8½, 4, 4, 5, 7, 7, 5½, 8, 10, 9, 9, 10, 10, 10, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Aug. Wortelboer; kaufm. Dir. Carl Bier. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanwalt Meisel, Dresden; Stellv. Rentner Karl Teich- müller, Braunschweig: Gutsbes. K. Rühland, Königslutter; Dir. A. Bier, Bankier Jul. Heller, Dresden; Rentner Max Heintz, Stettin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Bierbrauerei zum Feldschlösschen, A.-G. zu Braunschweig. Gegründet: 1./10. 1888. Letzte Statutänd. 23./3. 1899 u. 5./1. 1901. Fortbetrieb der Bierbraueréi zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto. 1899 wurde das Etabliss. durch einen Sudhaus-Neubau und eine neue Maschinen- und Dampfkesselanlage beträchtlich erweitert. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 19 620, 27 536, 33 523, 38 475, 45 928, 51 218, 51 808, 50 356 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 950 St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 501–1050) à M. 1000 und 250 Prior.- Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 400 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000, von denen 1896 100 Stück à M. 1000 angekauft u. vernichtet wurden, das A.-K. wurde dann erhöht 1897 um M. 250 000 in 250 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1897 (mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet, die event. nachgezahlt werden muss), fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 23. März 1899 um M. 250 000 (auf M. 900 000) in 250 St.-Aktien à M. 1000, hiervon zunächst M. 200 000, div.-ber. ab 1. April 1899, begeben, und zwar M. 130 000 zu 105 % den bisherigen Aktionären 28. März bis 8. April 1899 zu 105 % angeboten; rest- liche M. 50 000 wurden Ende 1899 emittiert. Die G.-V. v. 5. Jan. 1901 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 300 neuen St.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. div.-ber. ab 1./10. 1901. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 103 %. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co., L. Peters Nachf. Noch in Umlauf am 30./9. 1902: M. 227 000. Kurs Ende 1896–1902: 101, 101.75, 101.50, 102.50, 100, 100, 101 %. Notiert in Braunschweig. II. M. 150 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Coup.-Verj.: Wie bei I. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Ludwig Peters Nachfolger; Hildesheim: Ad. Davidson. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1902: M. 126 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 3000 Entschäd. an A.-R., hierauf etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest vorweg 5 % Div. an Prior.-Aktien mit Nachzahlungsverpflichtung, dann 5 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an alle Aktien; der A.-R. erhält 5 % Tant. nach allen Rücklagen und nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 383 400, Neubau 319 400, Grundstück Salzdahlumerstr. 20 400, Masch. 57 200, Masch.-Neuanlage 241 100, Fastagen 111 700, Pferde, Wagen 45 600, Mobil. u. Utensil. 19 500, Flascheninventar 17 500, Grundstücke, auswärt. Niederlagen 50 900, Arb.-Unterstütz.-F.-Effekten 1500, Kassa, Wechsel u. Effekten 76 094, Kapitalaussenstände 424 140, Bierdebit. 87 995, Vorräte 173 017. – Passiva: St.-Aktien 950 000, Prior.-St.-Aktien 250 000, Oblig. I 227 000, do. II 126 000, Oblig.-Zs.-Kto 6035, alte Div. 540, Kredit. 252 619, Kaut. u. Spareinlagen 31 098, R.-F. 29 200, Extra-R.-F. 35 000, Disp.-F. 25 000, Gewinn 96 954. Sa. M. 2 029 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 302 374, Betriebsmaterial 96 217, Brausteuer, Zs., Steuern etc. 58 144, Löhne, Reparat., Unk., Spesen 222 682, Abschreib. 66 260, Reingewinn 96 954 (davon R.-F. 4692, Div. 72 000, Vergüt. an A.-R. 3000, Tant. u. Grat. 13 300, Arb.-Unterstütz.-F. 500, Vortrag 3461). – Kredit: Vortrag 3106, Bier 816 602, Nebenprodukte, Effekten 22 924. Sa. M. 842 632. Kurs Ende 1897–1902: St.-Aktien: 103, 106, 113, –, 108, – %: Prior.-Aktien: 112, 112, 113, 111, 112, 112 %. Notiert in Braunschweig.