1002 Brauereien. Dividenden 1889/90–1901/1902; 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6½, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Direktion: Otto Böhme. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. Haake; Stellv. Otto Fricke, Hch. Otto, Frz. Ed. Meyer, Braunschweig; Gg. Reinecke, Bettmar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Ludw. Peters Nachf. Brauerei Friedrich Jürgens Aktiengesellschaft in BraunschvVyueig. Gegründet: 1./12. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetragen 10./1. 1900. Übernahme- Preis M. 1 300 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 681 600, Neuanlage 18 194, Maschinengeräte 155 970, Mobil. u. Utensil. 10 540, Beleucht.-Anlage 2880, Eisenbahn- anschluss 1890, Fuhrwerk 32 680, Lagerfässer 48 060, Transportfässer 20 700, Flaschen 11 900, Flaschenkasten 2300, Inventar Edemissen 1740, do. Hohenhameln 6480, do. Frell- stedt 5590, do. Gr. Heere 1560, Bestände an Bier, Hopfen, Malz etc. 239 635, Darlehen u. Bierforderungen etc. 578 878, Kassa u. Wechsel 4109, Effekten 33 630, vorausbez. Versich. etc. 3959. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 6213, Hypoth. 300 000, Kredit. u. sonstige Verbindlichkeiten 126 261, Delkr.-Kto 5998, Gewinn 123 825. Sa. M. 1 862 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 481, Fuhrwerks-Unk. 84 996, Geschäfts-Unk. u. Biersteuer 84 137, Gewinn 123 825 (davon R.-F. 5706, Delkr.-Kto 20 000, Grat. 5921, Tant. 3643, Div. 65 000, Vortrag 23 554). – Kredit: Vortrag 9688, Brauerei 338 595, Interessen 5157. Sa. M. 353 441. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 6, 5 %. Direktion: Friedr. Jürgens jun. Prokuristen: Carl Gerlach, Paul Herrmann, Ernst Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Jürgens sen., Stellv. Civil-Ing. Wilh. Mackensen, Paul Kathe, Braunschweig; Gutsbes. Wilh. Jürgens, Dauenhof. Braunschweigische Actien-Bierbrauerei Streitberg in Braunschyeig. Gegründet: Am 1. Juni 1871. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Brauerei auf dem Streitberge bei Braunschweig. Die Ges. übernahm 1898/99 M. 30 000 Aktien der Ges. Brünings Saalbau, Kruses Wilhelmsgarten A.-G. in Braunschweig. – Bierabsatz 1891/92–1901/1902: 40 044, 42 355, 42 235, 42 343, 47 771, 49 314, 50 567, 53 052, 54 750, 55 867, 53 614 hl. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 050 000 in 3500 St.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 und M. 300 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Im März 1885 wurden M. 75 000 in Prior.-Aktien kassiert. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. und Kündigung sind bis 1905 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. nach Plan bis 1940. Die Anleihe, deren Ertrag zur Abstossung von Hypoth. und zu Betriebserweiterungen diente, ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. M. 450000 wurden von der Braunschw. Credit-Anstalt übernommen und zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Restliche M. 350 000 übernahmen die Mitglieder des A.-R. Kurs Ende 1899 bis 1902: 100.50, 95, 97.50, 98.50 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Einrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), vom Ubrigen 1 % Div. an St.-Aktien, weiterer Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück 64 000, Gebäude 1 129 431, Besitzungen 63 879, Masch. u. Inventar 218 299, Kühlanlage 79 736, Fastagen 106 809, Beleuchtungsanlage 8721, Pferde 33 609, Wagen u. Geschirre 19 931, Flaschen 20 000, Restaurat. u. Niederlagen 55 000, Debit. 74 730, Darlehen u. Hypoth. 332 230, Effekten 27 000, Kassa, Wechsel 36 606, Effekten-Zs. 58, Bier- u. Warenvorräte 228 395. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Prior.-Anleihe 800 000, Accepte u. Kredit. 146 926, Kaut.-Kto 7150, Prior.-Anleihe-Zs.-Kto 6356, R.-F. 58 000, Spec.-R.-F. 60 000, Tant. u. Grat. 6500, Beamtenunterstütz.-Kasse 5000, Div. 57 219, Vortrag 1290. Sa. M. 2 498 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 729 163, Vergüt. an A.-R. 3000, Abschreib. 87 330, do. auf Effekten u. Debit. 9589, Reingewinn 65 627 (davon R.-F. 3836, Div. 57 000, Grat. 3500, Vortrag 1290). – Kredit: Vortrag 1264, Bier u. Abfälle 879 459, Miete 4157, Zs. 9829. Sa. M. 894 710. Kurs Ende 1886–1902: St.-Aktien: In Dresden: 128.75, 131.50, 131, 103.50, 82, 66, 69, 64, 80, 92.50, 110, 108, –, –, 88.50, –, – %. – In Braunschweig: 137.50, –, 131, 106.75, 83, 67, 71, 63, 76, 94, 106, 100, 95, 97, 90, 81, 82 %. – Prior.-Aktien: In Braunschweig: 000, 81.50, 93, 95, 101, 105, 111, 112, 10650, 110, 101, 101, 00 %. Dividenden 1890/91–1901/1902: St.-Aktien: 0, 1, 0, 0, 3, 5, 4, 4, 4, 4, 9, 4 %; Prior- Aktien: 0, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)