Brauereien. 1005 Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1./7. Als Sicherheit dient eine I. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien 43 Ges. Juli 1902 noch in Umlauf M. 541 000. II. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Stücke à M. 1000. Zs. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die Immobilien der Ges. jquli 1902 noch in Umlauf M. 325 000. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 625 092, Inventar 335 746, Kassa 17 930, Bier- zu. Material. 264 967, Flaschen 3000, Debit. 1 020 225, Eis 1899. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 890 000, Zs.-Kto 18958, Unk. 5000, Kredit. 736 919, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 393 425, Div. 100 000, Vortrag 24 558. Sa. M. 3 268 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 000, Handl.-Unk. 117 801, Brausteuer 75 053. Zs. 51 446, Rabatte 63 855, Debit. 10 457, Div. 100 000, Spec.-R.-F. 100 000, Vortrag 24 558. – Kredit: Vortrag 25 539, Brauereiertrag 534 758, Zs. 13 870, Miete 49 004. Sa. M. 623 173. Dividenden 1887–1901: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: H. H. Graue. Prokurist: F. D. Rickert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Weyhausen, Heinr. Aug. Wolde, Ludolph Müller, Konsul Heinr. Anton Clausen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, J. Schultze & Wolde. Hemelinger Aktien-Brauerei in Hemelingen. Gegründet: 30./3. 1876. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 30./3. 1876 gegründeten „Ersten Norddeutschen Aktien-Ale- und Porter-Brauerei- Betriebsgesellschaft' unter Umänderung der Firma wie obenstehend. Auch Mälzerei- betrieb. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 75 850, 77 025, 77 800, 78 380, 79 240, 80 324 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1890 um M. 200 000 begeben zu 125 %, lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1894 ebenfalls um M. 200 000, begeben zu 125 %, und lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand in 100 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 24.–31. Aug. 1899 zu 135 % franko Zs. Der Kurs- gewinn bei der letzten Aktienausgabe floss mit M. 137 451 in den R.-F. Anleihe: M. 750 000 in 4 % hypoth. Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10; Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. ab 1902 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf der Brauerei auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Noch in Umlauf am 30.9. 1902 M. 735 000. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Iken Blome & Klingen- berg, Karl F. Plump & Co. Kurs Ende 1893–1902: 100, 99 , 102, 102.25, 102, 101.75, 100, 98.25, 100, 100.25 %. Notiert Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zum statut. R.-F. bis 20 % des A.- K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. Hemelingen 765 123, do. auswärts 561 962, Masch. 278 096, Fastage 141 076, elektr. Beleuchtungsanlage 18 622, Pferde 8700, Wagen 1384, auswärt. Wagen 2683, Wage 1000, Inventar 35 516, Eisenbahnwagen 6602, Brunnen- anlage 6000, Vorräte, an Hopfen, Bier etc. 254 645, Wechsel 2080, Kassa 19 695, Debit. 1754 553. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 735 000, Kredit. 1 114 915, Tant. an A.-R. 10 809, gesetzl. R.-F. 267 536, do. II 170 304, Div. 154 000, Vortrag 5178. Sa. M. 3 857 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 516 250, Fabrikationskosten 284 720, Salär u. Tant. 82 839, Steuern, Geschäftsunk. 81 963, Zs. 4386, Abschreib. 100 370, Gewinn 181 997 (davon Div. 154 000, R.-F. 12 010, Tant. an A.-R. 10 809, Vortrag 5178). – Kredit: Vortrag 5896, Bier 1 211 312 Treber 28 138, Abfälle, Malzkeime etc. 5704, kleine Einnahmen 1475. Sa. M. 1 252 527. Kurs Ende 1886–1902: –, 100, –, –, 140, 132, 150, 156, 155, 156, 185, 180.50, 188, 170, 154, 142, 146.25 %. Notiert in Brenlen. Dividenden 1885/86–1901/1902: 0, 5, 8, 9½, 12, 10, 13, 13, 14, 15, 15, 14, 12, 12, 11, 10, 11 % Coup.-Verj.: 3 J. (K) Direktion: W. Wolff, Hemelingen. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. R. Tewes, Stellv. J. F. Iken, J. Smidt, C. O. Hasse. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. 3 St. Pauli Breweries Company, Limited in London mit Zweigniederlassung in Bremen u. Hamburg. Gegründet: 3./1. 1888. Neuestes Statut v. 6./1. 1899. Betrieb der St. Pauli-Brauerei in Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 73 163, 66 365, 65 332, 73 365, 79 365, 75 443 hl. Kapital: £ 190 000, davon £ 100 000 St.-Aktien, £ 90 000 Vorz.-Aktien à £ 10; die Vorz.- Aktien haben eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungsverpflichtung. Die Zahlung der Div. auf die Vorz.-Aktien erfolgt halbjährl. am 1./1. u. 1./7.