Brauereien. 1007 Güttler & Co. zu Brieg'; mit übernommen wurden M. 118 250 Hypoth., M. 6807 Kautionen und M. 210 jährl., mit dem 25fachen Betrage ablösbare Rente. 1897 wurde eine Brauerei in Tichau i. O.-Schl. auf einem 105 Morgen grossen zu diesem Zwecke angekauften Grundstück erbaut und das Kapital deshalb um M. 900 000 erhöht. 1900) 1901 wurde das Gasthaus „Wrangelgarten“ in Bogutschütz angekauft. Die in Tichau ausgeführte Vergrösserung der Lager- und Gährkeller ist 1902 beendet (Kosten M. 134 221). Bier- absatz 1896/97–1901/1902: 57 141, 68 313, 85 124, 94 865, 104 779, 98 692 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Mai 1896 um M. 900 000 in 900 neuen Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1896/97, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 30. Juni 1896 zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. (aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1897), rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 3. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 1. Juli; Eaun ab 1. Juli 1905 verstärkt werden. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank in Höhe von M. 1 050 000. Noch in Umlauf Ende Aug. 1902 M. 950 000. Verj. der Coup.: 4 der Stücke: 10 J. n. F. Zahlstellen: Wie bei Div. und Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Kurs Ende 1898–1902: 99.80, 95.80, 92.90, 94, 98 %. Aufgelegt am 16./3. 1898 zu 101.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. nach Befinden des A.-R. (zu einer höheren Do- tierung ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich), event. Dotierung des Spec.-R.-F. bis zu 20 % des A.- K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. fausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstücke Brieg 329 504, Gebäude Brieg 549 500, ausw. Eiskeller 1300, Grundstück Tichau 62 889, Baukto Tichau 964 473, Masch. 289 189, Kühl- masch. 87 293, elektr. Anlage 44 868, Eisenbahnwagen 47 487, Mobil. 53 324, Enteisenungs- anlage 1250, Fastagen 235 852, Pferde u. Wagen 6032, Hypoth. 233 567, Viehkto 4759, Bestände 365 108, Wechsel 41 333, Debit. 209 540, Kassa 55 147, Grundstück Bogutschütz 42 832, Ziegelei- anteil Tichau 41 657. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig.-Anleihe 950 000, R.-F. 169 518, Spec.-R.-F. 25 433, Oblig.-Zs.-Kto 7093, do. Prämienkto 4750, alte Div. 165. ausgel. noch nic ht eingelöste Oblig. inkl. Prämie 10 300, Hypoth. 25 750, Kredit. 359 732, Gewinn 114 170. Sa. M. 3 666 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Gehälter, Handlungsunk., Reparaturen 1 159 204, Zs. 50 532, Abschreib. 118 867, Gewinn 114 170 (davon R.-F. 5617, Spec-R.-F. 5617, Tant. an Vorst. 7000, Vergüt. an A.-R. 5000, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 455, Vortrag 480). – Kredit: Vortrag 1820, Bier u. Nebenprodukte 1 440 954, M. 1 442 774. Kurs Ende 1895–1902: 142.25, 136.50, 147.75, 116.25, 112.7 91.25, 93.50 %. Aufgelegt am 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs am 27. Nov. 17905 1143 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1901/1902: 9, 9, 8, 4½, 5, 5½, 5½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Bauer, Max Gautsch, Eug. Güttler. Prokurist: Franz Schmidt, Tichau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Jar islowsky, Berlin; Stellv. Louis Grünfeld, Beuthen; Bankier Franz Koppe, Dir. Emil Thiel, Brieg; Bankier. Block, Rentier S. Löbinger, Kattowitz; Bankier Karl Zeitschel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Jarislowsky & Co., Gebr. Arons. Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in Broich a. d. Ruhr. Gegründet: 15./4. 1901; eingetr. 13./5. 1901. Übernahmepreis M. 624 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 41 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 224 789, Maschinenutensil. 129 262, Fässer 55 894, Fuhrpark 7667, Debit. 210 542, Kassa u. Wechsel 2428, Vorräte 66 403. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 41 500, Kredit. 255 487. Sa. M. 696 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 72 809, Betriebs-Unk., Steuern 23 33 Löhne, Salär, Handl.-Unk.. Reisespesen, Zs. u. Dekorts 57 457, Abschreib. 13 8 Sa. M. 167 627. – Kredit: Einnahme an Bier u. Nebenprodukten M. 167 627. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Rob. Kolkmann, Wilh. Kleinheisterkamp. Aufsichtsrat: Rich. Selbmann, Rich. Adam, Mai9z a. D. Elias Nicolai, Dresden. Bruchsaler Brauerei Acticngesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: 23./10. 1899. Erwerb der Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulich, übernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1899/1900–1901/1902: 28 020, 27 161, 28 585 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 529 397.