――― Brauereien. 1009 Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei Zwickau. Gegründet: 1890. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 27 817, 28 883, 28 336, 28 768, 30 129, 31 213, 29 899 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 502 327. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 761 452, Masch. 17 380, Eis- u. Kühl- masch. 37 509, Fastagen 29 840, Geschirre 4602, Betriebsgeräte 34438, Wasserleitung 2054, Hypoth., Debit. u. Darlehen 97 007, Kassa 7784, Wechsel 8749, Debit. 135 085, Feuerversich. 1332, Dampfkoch-Anl. 3430, Fabrikat.-Vorräte etc. 102 014. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 502 327, Anleihe 31 200, Kredit 256 710, R.-F. 1943, alte Div. 195, Kautionskto 7000, Brutto- gewinn 43 304. Sa. M. 1 242 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 162 194, sonst. Unk. 176 778, Zs. 28 377, Abschreib. 31 151, Reingewinn 11 200. – Kredit: Vortrag 2520, Bier 393 082, Treber u. sonstiges 14 051. Sa. M. 410 654. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 1½. 2, 2 %. Direktion: A. Vogl. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. E. A. Kunst- mann, Herm. Lenk, Wilh. Stephan, Carl Fischer, C. Bönecke, Herm. Otto Albert, Jul. Krause. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Vereinsbank. Actiengesellschaft Herculesbrauerei in Cassel mit Zweigniederlassung in Greifswald. Gegründet: 26./6. 1897. Letzte Statutänd. 5./8. u. 9./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gebr. Sumpf haben in die Ges. eingebracht ihre Brauereien „Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf- in Cassel, „Aug. Sumpf Söhne“ in Greifswald, Gebr. Wentzell ihre Brauerei in Cassel. Der Wert dieser Anwesen betrug nach Abzug der von der Ges. mit übernommenen Hypoth. M. 2 118 000 bezw. M. 221 000. Die Ges. erwarb ferner 1899 die Kühnemann'sche Brauerei in Cassel und erhöhte zu diesem Zwecke ihr A.-K. um M. 200 000 (s. unten). Das Brauerei grundstück zu Cassel umfasst 5 ha 59,58 a; das Brauereigrundstück in Greifswald 2 ha 70, 26 a. Bierabsatz 1897/98–1901/1902: 102 854, 107 855, 109 995, 110 746, 105 447 hl. Die Mälzerei in Greifswald produzierte an Malz 1897/98–1901/1902: 14 361, 16 882, 16 209, 19 378, ? Ctr. Aus ihren Forder. an die Konkursmasse der Leipziger Bank u. der Gebr. Sumpf erhielt die Ges. bis OÖkt. 1902 an 50 % (= M. 100 000, dem Delkr.-Kto überwiesen) zurück. Für Verluste waren dem Delkr.-Kto 1901/1902 M. 25 290 zu belasten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1– 2000) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lIt. G.-V.-B. v. 22./3. 1899 auf M. 3 200 000 durch Ausgabe von 200, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, emittiert zu 150 %. Durch den infolge des Treberkrachs in Cassel erfolgten Zusammenbruch der Firma Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf in Cassel und Aug. Sumpf Söhne in Greifswald war auch die Herculesbrauerei in Mitleidenschaft ge- zogen worden und in Zahlungsschwierigkeiten geraten, weil die Inhaber der beiden ge- nannten Firmen Hauptaktionäre der Herculesbrauerei waren. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 5./8. 1901, das A.-K. zur Vornahme von Abschreib. und Reservestellungen (hiervon M. 1 000 000 auf Debitoren, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen) um M. 2 200 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 16 Aktien in 5 (Frist bis 18./11. 1901) auf M. 1 000 000 herabzusetzen u. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 100) neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 wieder zu erhöhen. Bezugsrecht der Aktionäre für diese neuen Aktien war ausgeschlossen, sie wurden von einer durch die Commerz- u. Discontobank Frankfurt a. M., den Kreditverein zu Cassel und die Casseler Bankfirmen Mauer & Plaut und L. Pfeiffer vertretenen Bankgruppe übernommen. Hypotheken: M. 1 118 424 (am 30./9. 1902). Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Nr. 1–1000 Lit. A) und M. 500 (Nr. 1001–2000 Lit. B) auf den Namen des Bankhauses Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Juli 1905 in 25 Jahren mit jährlich M. 60 000 durch Ausl. im Dez. (erstm. 1904) auf 1. Juli; die ganze Anleihe kann ab 1. Juli 1904 mit 6monatiger Frist zum 2. 1. oder 1./7. jeden Jahres gekündigt oder die Tilg. nach Belieben verstärkt werden. Zur Sicherheit hat die A.-G. zu gunsten des genannten Bankhauses eine Sicherungshypothek an I. Stelle in Höhe von M. 1 650 000 auf den Brauereigrundstücken zu Cassel u. Greifswald bestellt. Zahlst.: Eigene Kassen; Cassel: Creditverein, Mauer & Plaut, L. Pfeiffer; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.: Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Aufgelegt bei L. Pfeiffer, Cassel M. 900 000 v. 4.–6./7. 1900 zu 101.75 %. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstück 450 000, do. Gebäude 1 134 000, Masch. 70 000, elektr. Anlage 1, Eis- u. Kühlmasch. 76 500, Trebertrocknungsanlage 1, Eis- häuser u. Keller 1, Wirtschaftshäuser 1 280 926, Anschlussgeleis 1, Brunnen u. Wasserleitung 1. Betriebsmobil. 10 000, Fastagen 87 000, Fuhrpark 25 000, Wirtschaftsinventar 40 000, Bibliothek 1, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1992/1903. II. 64