1010 Brauereien. Debit. 319 243, Forder. an Leipziger Bank u. Gebr. Sumpf im Konkurs 222 869, Hypoth., Darlehen, Debit. 1 055 372, Kassa 29 510, Bankguth. 232 360, Wechsel 14 086, Effekten 10 090, Avale 41 813, Vorräte 344 590. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 500 000, do. Zs.-Kto 20 362, Kredit. 41 685, Avale 18 000, Avalaccepte 23 814, Hypoth. 1 118 424, Unterst.-F. 17 310, Grat.-Kto 50, Kautionskto 15 247, R.-F. 200 000, Res. f. Oblig.-Agio 45 000, Delkr.-Kto 215 382, Gewinn 228 091. Sa. M. 5 443 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 610 325, Futter 39 862, Heizungs- material. 62 823, Pech 3212, Biersteuer 55 320, Vermahlungssteuer 85 443, Gehälter u. Löhne 256 182, Eis 10 332, Material. 22 051, Handl.-Unk. 163 457, Steuern 32 086, Reparat. 74 938, Abschreib. 177 437, Gewinn 228 091 (davon Delkr.-Kto 30 000, Unterst.-F. 3000, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 30 037, Vortrag 15 054). – Kredit: Vortrag 1110, Bier 1 753 819, Treber u. Malzkeime 52 609, Grundstücksertrag 10 716, Effekten 378, Zs. 2928. Sa. M. 1 821 560. Dividenden 1896/97–1901/1902: 2 % (für ¼ Jahr), 9, 9, 9, 0, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Georg Thieler, Ludw. Wentzell, Cassel, Direktoren; Jean Wentzell, Greifswald, stellv. Direktor. Prokuristen: Max Engwer, Karl Neumeier, Greifswald. Aufsichtsrat: (Höchstens 6) Vors. Justizrat Dr. Harnier, Stellv. Heinr. Koch, Fr. Kühnemann, Carl Ludwig Pfeiffer, Cassel; Rechtsanwalt Heinr. Haeckermann, Greifswald; Bank-Dir. C. Kolb, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kassen; Cassel: Credit-Verein e. G. m. b. H. Mauer & Plaut, L. Pfeiffer; Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Hessische Act.-Bier-Brauerei ,Cassel“' in Cassel-Wehlheiden. Gegründet: 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 10./12. 1901. Filiale Bremerhaven ist am 1./1. 1901 aufgelöst worden. Die Ges. besitzt grosse Liegenschaften in Cassel u. in der Provinz Hessen-Nassau. 1898 kam eine neue Eismaschinenanlage und 1899 eine elektr. Lichtanlage für das ganze Etabliss. in Betrieb. 1900/1901 wurden die beiden Malzdarren der Neuzeit ent- sprechend umgebaut. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 39 086, 39 204, 41 979, 44 836, 48 422, 52 922 hl. Kapital: M. 1 050 000, und zwar M. 954 000 in 3180 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und M. 96 000 in 64 Aktien à M. 1500. Urspr. Thlr. 350 000 = M. 1 050 000, in 3500 Aktien à M. 300, 1877 durch Amortisation von 320 Aktien, welche der Ges. aus einem Rechts- streite zugefallen, auf M. 954 000 herabgesetzt und 1888 durch Ausgabe von 64 neuen, ab 1. OÖkt. 1888 div.-ber. Aktien à M. 1500 wieder auf den urspr. Betrag erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 bis 1941 mit 1 % und ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Verj. der Coup.: 5, der Stücke: 10 J. n. F. In Umlauf 30./9. 1902: M. 792 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Cassel: Mauer & Plaut; Berlin: Dresdner Bank. Hypotheken: M. 919 313 (Stand Ende Sept. 1902). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rücklagen, vom Übrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauerei Wilhelmshöher Allee, Häuser u. Filialen 2 254 684, Mobil. 14 436, Masch. 56 836, Fässer 66 879, Flaschenbierutensil. 15 290, Fuhrwerk 13 735, Eismasch. 60 403, elektr. Lichtanlage 6000, Kassa 15 308, Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 134 599, Debit.: Hypoth. 425 700, Kautionen 1980, Darlehen 120 474, Aussenstände 141 457. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 919 313, Prior. 792 000, do. Zs.-Kto 15 840, R.-F. 105 000, ausserord. R.-F. 70 000, alte Div. 1122, Kredit. 266 491, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 98 018. Sa. M. 3 327 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 254 651, Hopfen 46 965, Kohlen 45 278, Gehälter u. Löhne 79 391, Assekuranz 6775, Eis 12 403, Mieten 23 018, Pech 1864, Reparat. 17 958, Steuern 75 084, Unk. 82 302, Zs. 34 809, Fuhrwerk 74 366, Frachten, Reisespesen etc. 42 232, Abschreib. 100 346, Gewinn 98 018 (davon Delkr.-Kto 12 000, ausserord. R.-F. 15 000, Tant. an Vorst. 3303, Div. 63 000, Tant. an A.-R. 1027, Vortrag 3688). – Kredit: Vortrag 4946, Bier 956 191, Nebenprodukte 30 628, dubioser Eingang 3701. Sa. M. 995 466. Kurs Ende 1888–1902: 124.90, 125, 118, –, 124.75, 125.90, 128.25, 124.25, 113, 112.75, 106.25, 111.40, –, 103, 117 %. Voranmeldungen bis 18./10. 1888 bei Wiener Levy & Co. zu 130 %. Not. Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Vorstand Carl Wagner, II. Vorstand Emil Wagner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. F. Renner, Stellv. J. Wittmer, Bankier Gust. Plaut, Cassel; A. Wagner, J. Wagner, Gotthold Wagner, Reutlingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cassel: Mauer & Plaut; Reut- lingen: Filiale der Württemb. Vereinsbank. (――