1012 Brauereien. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 498 000, Gebäude 632 583, Lagerfastage 64 314, Transportfastage 17 686, Maschinen u. Geräte 156 713, Kühlanlage 86 534, Brauereintensil. 16 961, Restaurationsinventar 13 104, Pferde, Wagen 35 937, Ausschanklokalkto 59 946, Bieraussenstände 184 071, Debit. 23 482, eigene Hypoth. 47 778. Bankierguth. 195 152, Kassa 40 067, vorausbez. Prämie 8361, Kautionen 250, Vorräte an Bier 113 500, Malz 18 089, Hopfen 25 597, diverse andere Bestände 6279. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 600 000, Kautionen 16 780, Kredit. 47 658, R.-F. 48 951, Delkr.-Kto 5950, Gewinn 125 072. Sa. M. 2 244 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech 1971, Eis 60, Brausteuer 51 670, Salär u. Löhne 88 022, Hypoth.-Zs. 27 609, Abgaben u. Prämien 14 008, Handl.-Unk. u. Spesen 40 805, Betriebskosten 18 432, Beleuchtung 4268, Feuerung 34 101, Fourage 30 928, Geschirr- erhaltung u. Vorspann 11 967, Reparaturen 10 175, Verlust auf Aussenstände 9414, Ab- schreib. 63 397, Gewinn 125 072 (davon R.-F. 6253, Delkr.-Kto 5000, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 5648, Vortrag 3170). –. Kredit: Vortrag 1336, Bier 475 853, Treber 30 504, Mieten 1434, Diskont u. Zs. 7791, Überschuss aus Hypoth.-Regulier. 14 988. Sa. M. 531 907. Kurs Ende 1895–1902: 117.75, 121, 130, 119.50, 121, 133.75, 123.50, 123 %. Eingeführt 4./11. 1895 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1902: 6, 7, 7½, 5½, 6, 8, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Müller, Ernst Richter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Goldschmidt. Max Richter, Otto Fritzsche-Hunger, Hans Schlesinger, Rich. Schreib, Berlin; Otto Kahl, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Simonson, Potsdamerstr. 2.* „Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz-, Sitz in Chemnitz. Gegründet: 11./3. 1857. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Besitztum ausser dem Haupt- etablissement in Chemnitz die 1883 aus dem Konkurs erworbene „Chemnitzer Societäts- brauerei' in Chemnitz-Altendorf, ein Bierkeller in Gössnitz, sowie Eishausgrundstücke in Frankenberg, Mittweida, Aue u. 4 Restaurationsgrundstücke. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Die Anlagekonten erfuhren 1901/1902 einen Zuwachs von M. 338 634, wovon M. 257 000 dem Ern.-Kt) abgeschrieben wurden. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 97 432, 105 547, 110 604, 122 053, 129 237, 140746, 138 000, 143 029 hl. Braumalz wurde hergestellt 1900/1901–1901/1902: 1 063 693, 1073 898kg. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300 und 625 Aktien (Nr. 2501–3125) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1896 um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, begeben zu pari; gleichzeit. erfolgte auf jede alte Aktie aus reserviertem Gewinn eine Barrückzahlung von M. 200. Hypotheken: Chemnitz: M. 400000 (Darlehen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig, verzinsl. zu 4 %, wovon bis 30./9. 1902 M. 160 000 in 4 Raten à M. 40 000 amortisiert waren. Altendorf: M. 600 000, verzinsl. zu 4 %, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt u. wird abgesondert verwaltet), event. be- sondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 459 000, Kassa 21 883, Wechsel 1500, Brauerel- inventar u. Masch. 121 807, Gefässe 91 000, Geschirre 26 000, Mobil. 9000, Personalkto 531 04l. Hypoth.-Debit. 1 410 770, R.-F.-Effekten 37 778, R.-F.-Hypoth. 117 800, Amort.-Kto 160 000, Effekten-Zs. 223, Gössnitzer Bierkeller 1, Prämien-Res. 1523, Altendorf: Immobil. 124 800, Masch. u. Brauereiinventar 5000, Gärgefässe 1, Mobil. 1, Säcke 1, Prämien-Res. 432, Flaschen 1, Eishäuser in Frankenberg, Mittweida u. Aue 19 002, Grundstücke 120 784, Grundstück für Wohlf.-Einricht. 17 476, Bier 56 000, Vorräte Altendorf 38 200. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. Chemnitz 400 000, R.-F. 150 000, Kaut.-Kto 50 500, Hypoth. Altendorf 600 000, Arb.- Prämien 25 175, Wohlf.-Einricht.-Kto 78 747, Ern.-F. 43 000, Gewinn 523 604. Sa. M. 3 371 028, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 40 546, Geschirre 77 607, Geschäfts-Unk. 61 676, Nutzholz 1306, Reparat. 36 898, Versich. 14 354, Abschreib. 150 000, Gewinn 523 604 (davon Ern.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 75 000, Kto f. Wohlf.-Einricht. 10 000, Div. 300 000, Tant. 59 288, Vortrag 4315). – Kredit: Vortrag 6196, Personalkto 30 063, Zs. 67 788, Agio 3559, Bier 795 492, Fabrikation Altendorf 2892. Sa. M. 905 993. Kurs Ende 1888–1902: 460, 490, 440, 400, –, 488, 540, 601, –, 390, 340, 425, 350, —–, 355 %, Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1901/1902: 30, 30, 30, 28, 30, 30, 30, 30, 23, 23¼, 16, 18, 18, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Klapp. Aufsichtsrat: (5) Vors. W. A. Haupt, Alfred Flade, Herbert Esche, Chemnitz; F. Michaelis, Dresden; W. Woelker. Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Kunath & Nieritz; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Feldschlösschen-Brauerei-Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel“, Sitz in Chemnitz-Altendorf. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 5./2. 1900. Die Firma lautete bis 29./11. 1900: „Chemnitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitz“.