Brauereien. 1013 Zweck:: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei, früher Böttcher & Co., Altendorf gehörig, mebst deren Nebengewerben. Die Ges. erwarb 1899/1900 das Restaurationsgrundstück Stadt Dresden in Chemnitz. (Preis einschl. Instandsetzung M. 62 129.) Das mit M. 40 000 Hypoth. helastete Grundstück liefert einen Mietertrag von M. 3300 jährlich. Verkauft wurden 1895/96 bis 1901/1902: 14 728, 17 402, 20 582, 21 982, 25 177, 25 289, 26 109 hl. Kapital: M. 450 000 in 320 Prior.-St.-Aktien u. 130 St.-Aktien à M. 1000. Erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken (30. Sept. 1902): M. 267700, davon M. 40 000 auf „Stadt Dresden“ in Chemnitz. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % an Vorst. und Beamte, dann bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 3000), Rest gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Areal 183 608, Gebäude 260 452, Masch. 42 088, Kühl- anlage 21 588, Brunnen 5366, Gefässe 18 917, Gespanne u. Wagen 9125, Utensil. 9311, Flaschen 4277, Restaurationsmobil. 38 850, Strassen- u. Wegebau 2737, Wohnhäuser 60 000, Restaurant Stadt Dresden“ 55 000, Darlehenskto 63 074, Kassa 11 050, Wechsel 24 968, Debit. 75 965, Vorräte 68 590. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 267 700, R.-F. 7100, Debit.-R.-F. 32 921, Mobil.-Amort. 28.051, Kredit. 132 999, alte Div. 190, Gewinn 36 011. Sa. M. 954 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 3642, Unk. u. Spesen 29 547, Zs. 14 574, Frachten 271, Gehälter 18 263, Prov. 2020, Fourage 11 18 1, Abschreib. 62 450, Gewinn 36 111. – Kredit: Vortrag 706, Bier 169 736, Miete 7531. Sa. M. 177 963. Dividenden 1888/89–1901/1902: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 4, 5 %; St.-Prior.-Aktien: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Edwin Rüdiger, Chemnitz; Gust. Hase, Blasewitz; Ed. Krumbiegel, Kappel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Dresdner Bankverein.* Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. UÜbernahmepreis inkl. Vorräte etc. M. 1 998 094. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in N iedermendig hinzu- erworben, welche als Filialbrauerei weiterbetrieben wird. Auch Herstellung von Malz, Eis etc. Bierabsatz 1899/1900–1901/1902: 64 029, 67 128, 61 947 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 602 010, wovon M. 300 000 (urspr. M. 350 000) zu 4 %, eingetragen für die Vorbesitzer. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 157 282, Gebäude 621 289, Masch. 227 690, Fastagen 136 255, Fuhrpark 43 470, Brauerei- u. Wirtschafts-Mobil. 83 430, Vorräte- 157 998, Effekten u. Wechsel 29 844, Kassa 6473, Debit. 173 865, Darlehen u. vorausbez. Versich. 563 921, Bankguth. 76 477. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 602 010, Kredit. 354 694, Delkr.-F. 10 000, R.-F. 10 534, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 10 807, Gewinn 89 952. Sa. M. 2 277 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich.-Prämien 101 170, Abschreib. 130 262, Gewinn 89 952 (davon R.-F. 3971, Tant. an Vorst. u. Beamte 7000, Div. 66 000, Tant. an A.-R. 1637, Delkr.-F. 5000, Vortrag 6343). – Kredit: Vortrag 10 516, Brauerei- betriebsergebnis 310 868. Sa. M. 321 384. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 7, 7, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Simonis. Prokuristen: Wilh. Hehl. Joh. Quirin Breuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Jos. Maur, Coblenz; Stellv. Dir. Jak. Caspers, Bubenheim; Bank-Dir. Hch. Mertens, Kaufm. Jak. Knödgen, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse; Coblenz, Cöln u. Aachen: Rhein. Disconto-Ges.: B3erlin: Delbrück Leo & Co. Mittelrheinische Brauerei-Gesellschaft in Coblenz Zweigstelle und Sitz der Verwaltung in Andernach a. Rh. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 20./1. 1900. Erwerb der zu Andernach, Nieder- mendig u. Laubach bestehenden, Melsheimer & Co. und vormals W. Laupus und Wilh. Classen gehörigen Brauereien und Mälzereien. Der Betrieb der Brauerei Zur Laubbach bei Koblenz ist eingestellt und dieselbe 1898/99 in ein Ausschanklokal umgewandelt. Betrieb u. Verwal- tung sind in Andernach koncentriert. Die Brauerei ist 1899/1900 einem umfassenden Umbau unterzogen und mit neuer Dampf- u. Eismaschinenanlage versehen. Auch 1901/1902 wurden umfangreiche Erweiterungsbauten ausgeführt, so ein neues Sudhaus etc. (Kosten M. 168 565) Die Häuser der Ges. in Coblenz, Rheinstr. und in Bingen sind 1898/99 verkauft, dagegen je ein solches in Ehrenbreitenstein, Neuss und Oberlahnstein in der Subhastation erstanden; 1900/1901 wurde das Wirtschaftsgrundstück „Zum Schipka-Pass“ in Coblenz angekauft. Bier- absatz 1895/96–1901/1902: 19 314, 23 109, 26 461, 31 219, 34 452, 36 003, 35 904 hl.