――― 1014 Brauereien. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Das ursprüngl. A.-K. in Höhe von M. 1 040 000 ist 1892 durch ohne Entgelt zurückerhaltene M. 140 000 auf M. 900 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1892 auf M. 840 000, lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1892 auf M. 800 000, lt. G.-V.-B. v. 16./12. 1893 durch Rückkauf von M. 95 000 Aktien à 55 % und als Ent- schädigung für Verluste erhaltene M. 5000 auf M. 700 000 und lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1896 nach Rückkauf einer Aktie durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien auf M. 466 000 reduziert worden. Die G.-V. v. 24./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 334 000, also auf M. 800 000 durch Begebung von 334 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. Dieselben wurden von der Bankfirma Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zum Parikurse gezeichnet. Hypothekar-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni-Juli auf 1. Ökt. Zahlstellen wie bei Div. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 164 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1902: –, 101.50, –, 0 3......... /o- II. M. 600 090 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1900 zur Abstossung des Restes der Anleihe I und Stärkung der Betriebsmittel, Stücke à M. 500. Zs. u. Zahlst. wie bei I. Am 30./9. 1902 begeben M. 407 000. Beide Anleihen haben hypothek. Sicherheit. Hypotheken: M. 499 694 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.- Unk. zu verbuchenden Jahresvergütung von M. 600 an den Vors., von M. 300 an jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 170 880, Gebäude 616 931, Masch. 150 317. eigene Wirtschafts- u. Kellereigrundstücke abzügl. Hypoth. 164 131, Inventar 34 398, Fastage 39 549, Okonomie 26 792, Versich. 2312, Flaschen 18 488, Kassa 9850, Wechsel 69 293, Bier 67 314, Malz 11 217, Hopfen 8500, Futterartikel 3038, Betriebsverbrauchsartikel 2485, Debit. u. Darlehen 301 822, Gebäudeneubaukto 69 141, Masch.-Neubaukto 99 423. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. I 164 000, do. II Em. 407 000, do. Zs.-Kto 12 740, R.-F. 18 045, Spec.-R.-F. 18 695, Accepte 211 000, Kredit.: Neubaukto 56 103, Bankschuld 48 785, Kautionen u. Diverse 29 245, alte Div. 60, Rohgewinn 100 213. Sa. M. 1 865 888. , Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 607, Betriebskto 20 634, Zs. 30 988, Okonomie 15 095, Versich. 2218, Steuern u. Abgaben 993, Rohgewinn 100 213 (davon Abschreib. 55 940, R.-F. 3000, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 1800, Extra-Abschreib. auf Ökonomie 21 433, do. auf Wirtschaften 6000, do. auf Flaschen 2039). – Kredit: Bier 186 330, Treber u. Abfälle 22 833, Eis 1589. Sa. M. 210 752. Kurs Ende 1888–1902: 115.25, 104.50, 95, 40, 50, 51, 41.50, 50, 86, 93, 96, –, –, –, – %. Emissions- kurs 1888: 132.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1901/1902: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, ½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Beckmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Gustav Kühnel, Konsul Georg A. Jasmatzi, Peter Spreckels, Dresden; Dir. Hugo Jeglinsky, Dresden-Blasewitz; Rechtsanw. van Ghemen, Andernach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Eduard Rocksch Nachf. Coburger Bierbrauerei-Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 61 300, 63 100, 67 400, 67 432, 68 868, 74 761, 75 713 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. 1./10. 1902 in Umlauf M. 445 000. II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V. v. 6./7. 1899 behufs Schaffung der Mittel zum Bau einer Kühlanlage, verbunden mit elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung, Zs. 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis 1908, dann Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %. Ab 1908 ganze oder teilweise Rückzahlung nach halbj. Künd. vorbehalten. Hypotheken: M. 174 076 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., dann 4 % erste Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zum Spec.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super-Div. bestritten. 3 Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Fabrikerrichtung: Grunderwerb 27 244, Gebäude 694 046, Masch. 269 361, Inventar 31 676, elektr. Anlage 22 829, Tiefbrunnen 23 582, V orräte an Bier, Gerste, Hopfen, Fuhrwerk etc. 332 555, Fabrikutensil. 18 471, Debit. 191 545, Eisen- bahn-Biertransportwagen 22 413, Kautionskto 12 000, Kassa 42 950, Wechsel 6807, Oblig. 32 Hypoth. 269 276, Wirtschaftsgrundstücke 295 926 abzügl. 174 076 Hypoth. bleibt 121 850.— Passiva: A.-K. 450 000, Schuldscheine 745 000, do. Ausl.-Kto 1500, R.-F. 52 000, Amort.-Kto 61 145, Spec.-R.-F. 365 740, Delkr.-Kto 69 448, Unterst.-F. 19 000, unerhob. Coup. 3282, Div. 112 500, Kredit. 206 995. Sa. M. 2 086 611. 26170 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 421 385, Hopfen 77 634, Fabrikations-Unk. 186 1 0 Personal-Unk. 140 425, Geschäfts-Unk. 44 678, Handl.-Unk. 4156, Unterhalt. der Fabrikutensil.