ek Brauereien. 1015 46 865, do. der Immobil. 10 059, Zs., Steuern etc. 67 090, Gewinn 196 476 (davon Abschreib. 41 230, R.-F. 23 286, Delkr.-Kto 5000, Unterst.-Kto 3000, Tant. an Vorst. 4958, 4 % Div. 18 000, do. an A.-R. 12 625, Spec.-R.-F. 88 375). Zur Verteil. von 21 % Super-Div. wurden dem Spec.-R.-F. wieder M. 94 500 entnommen. – Kredit: Bier 1 146 049, Treber 36 938, Malzkeime 9231, Hefe 300, Feldbau 2422. Sa. M. 1 194 942. Dividenden 1893/94–1901/1902: Je 25 %. Vorstand: Fr. Westhofen, Dir. Prokurist: Otto Hagedorn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Burkhardt Quarck, Komm.-Rat Max Frommann, Geh. Finanz- rat Emil Riemann, Finanzrat Herm. Schraidt, Eduard Erffurth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Creditgesellschaft. Coesliner Actien-Bierbrauerei in Cöslin. Gegründet: 19./9. 1883. Letzte Statutänd. 15./12. 1902. Fabrikation von untergärigen Bieren und Malz. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 423 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 252 500, do. auswärtige 98 000, Niederlagen 2100, Hypoth.-Amort.-Kto 180503, Effekten 35 250, Wechsel 27 767, Kassa 4514, Fastagen 25 000, Pferde u. Wagen 2000, Kontorutensil. 100, Masch. 42 000, Darlehen u. Debit. 128 679, Sparkassen-Guth. 80 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 88 875. – Passiva: A.-K. 232 500, Hypoth. 423 000, R.-F. 46 500, Super-Div.-Kto 163 940, Kaut.-Kto 22 600, Kto für Dubiose 10 209, Kredit. 16 241, Div. 36 500, Tant. 5800. Sa. M. 967 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 217 544, Betriebsunk. etc. 58 805, 8 7682, Abschreib. 26 405. – Kredit: Bier 288 277, Malz 67 910, Abfälle 16 343, Pacht 2230. Sa. M. 374 761. Dividenden 1892/93–1901/1902: 5, 5, 8, 10, 12, 15, 18, 15, 16, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav von Blanckenburg, Ad. Rohn. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. von Gerlach-Parsow; Stellv. Major von Kleist-Retzow, Gross-Tychow; H. von Blancken- burg, Strachmin; Dr. Gerhard von Blanckenburg, Strippow; Rentier A. Andrae, Roman, Stettin. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 26./3. u. 7./5. 1902. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Kapital: M. 455 000 und zwar M. 260 000 in 260 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 100 000 in 200 Prior.-Aktien à M. 500 und M. 95 000 in 190 St.-Aktien à M. 500. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. vom 1./12. 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./9. 1902. Die Vorz.- und Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 265 500. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- und Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- und Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergütung nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteilung gelangt. Diese Vergütung wird mit einer Pauschalsumme festgesetzt, welche mind. M. 1000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstücke 309 000, Masch., Utensil., Geräte 41 000, Vorräte 46 363, Fastagen 15 000, Pferde u. Wagen 2500, Restaurationsinventar u. Brauerei- mobil. 1002, Debit. 390 152, Assekuranz 385, Kassa 1233. – Passiva: A.-K. 355 000, Hypoth. 265 500, Kredit. 128 796, R.-F. 20 300, alte Div. 38, unsich. Aussenstände 12 000, Gewinn 25 001. Sa. M. 806 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 235 734, Abschreib. 39 741, Gewinn 25 001. — Kredit: Vortrag 49, Bier u. Brauereiabgänge 300 427. Sa. M. 300 477. Dividenden 1893/94–1901/1902: St.-Aktien: 0, 0, 2, 3, 2, 2½, 3, 3, 3 %; Vorz.- u. Prior.- Aktien: 0, 0, 6, 6½, 6, 6¼, 6½, 6½, 6½ %. Direktion: Wilh. Schulze, P. Kittner. Aufsichtsrat: Vors. W. Jasver, Stellv. Kommis- sions-Rat A. Gehre, A. Schwertfeger, P. Schmidt, H. Trautmann. Prokuristen: A. Krebs, P. Rödel. Ostbrauerei und Weingrosshandlung Akt.-Ges. Colmar, Sitz in Colmar i. E. Gegründet: 30./11. 1901 mit Wirkung ab 1./3. 1902; handelsger. eingetr. 17./2. 1902. Gründer: Joh. Georg Barben und dessen Ehefrau Emilie Charlotte Kleemann-Elles, Aug. Schmidt, Albert Schneider, Paul Schwoerer, Jakob Barbaras, Phil. Barbaras, Aug. Rapp, Colmar; Karl Fridel, Aug. Kuhff, Strassburg; Ludwig Liechty, Türkheim. Die Eheleute Johann Georg Barben und Emilie Charlotte Kleemann-Elles brachten als Einlage in die Ges. ein ihre in der Gemarkung Colmar gelegenen Anwesen zum Be- trieb einer Bierbrauerei und Weingrosshandlung mit allen beweglichen und unbeweg- lichen Einrichtungen und Zubehör und allem bereits vorhandenen industriellen Betriebs- ― Mee