1016 Brauereien. material, als Dampfmaschinen, Transmissionen, Bütten, Dampfkesseln, Braubütten, Malz- darren u. Eismaschinen. Diese Einlagen wurden geschätzt: a) die Immobil. zu M. 313 500; b) die Maschinen und das Betriebsmaterial zu M. 60 000; c) die bestehende Kundschaft der Brauerei und des Weingrosshandels zu M. 76 500, zus. zu M. 450 000. Als Gegen- leistung erhielten die Einleger 340 Aktien der Ges. à M. 1000; ausserdem übernahm die Ges. eine Oblig.-Schuld von M. 110 000 an die A.-G. für Boden- u. Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen zu Strassburg i. E. als eigen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Colmar bestehenden Bierbrauerei Barben nebst Wein- grosshandlung Schmidt & Cie. Kapital: M. 490 000 in 340 Inh.-Aktien (Nr. 1–340) und 150 Nam.-Aktien (Nr. 341–490), jede zu M. 1000. Ahnleihe: M. 108 212 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Aktionäre 112 500, Grundstücke u. Gebäude 311 695, Masch. u. industr. Mobil. 57 245, Kundschaftskto 76 500, Kassa 629, Waren a) Brauerei 25 951, b) Weinhandel 29 519; Fastagen 22 676, Material. u. Geräte 5543, Pferde u. Wagen 4041, Debit. 52 767, Wechsel 2591. – Passiva: A.-K. 490 000, Effekten (zu bezahlen) 4184, Hypoth. 108 212, Kredit. 98 531, R.-F. 36, Gewinn (Vortrag) 696. Sa. M. 701 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto 111 2, Verwalt.-Kosten 24 737, Aßbschreib. 20 202, R.-F. 37, Gewinn (Vortrag) 696. – Kredit: Bruttogewinn 46 258, Miete 527. Sa. M. 46 785. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Aug. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. August Kuhff, Strassburg i. E.; Stellv. Paul Schwoerer, Joh. Georg Barben, Jakob Barbaras, Colmar i. E.; Karl Fridel, Strassburg i. E. Prokurist: Alb. Schneider. Aktienbrauerei Cottbus vormals Richard Maass in Cottbus- (In Liquidation.) Gegründet: 15./3. 1899. Letzte Statutänd. v. 18./4. 1900 u. 19./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Fortsetzung des Betriebes der „Feldschlossbrauerei Cottbus, Richard Maass“, über- nommen für M. 216 000. Die G.-V. v. 29./12. 1902 beschloss Liquidation der Ges. Kapital: M. 214 000 in 214 Aktien à M. 1000. Früher M. 238 000, wovon M. 24 000 zur Ein- ziehung gelangten. Die G.-V. v. 10./4. 1902 beschloss Zuzahlung von 25 % = M. 250 auf jede Aktie; Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wird, werden im Ver- hältnis von 3: 1 zus. gelegt (Frist 1./11. 1902). Hypotheken: M. 29 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Vorräte 33 390, Kassa 2267, Debit. 8577, Pacht 133, Wechsel 200, Effekten 8700, Auflassungsrecht 57 334, Eismaschinen 35 500, Flaschen 2500, Grund- stück Welzow 33 000, Kanalisation 6000, Lagerfässer u. Bottiche 10 000, Maschinen u. Apparate 58 000, Mobil. 975, Pferde, Wagen u. Geschirre 10 000, Transportfässer 10 000, Utensil. 11 000, Verlust 45 250. – Passiva: A.-K. 214 000, Accepte 51 910, Kredit. 33 936, Hypoth. 29 500, Zs. 3481. Sa. M. 332 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 24 710, Betriebs-Unk., Handl.-Unk., Ge- hälter etc. 76 800, Malz, Hopfen etc. 53 374, Bier- u. Brausteuer 8895, Diskont u. Zs. 14 092, Abschreib. 16 248. – Kredit: Nachtr. Eingänge 240, A.-K.-Kto 11 662, Bier 132 197, Brauabfälle 4190, Pacht 579, Verlust 45 250. Sa. M. 194 121. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Wilh. Schlobach. Aufsichtsrat: Alex Stein. Berlin; Paul I. Böhm, Guben; Bank-Dir. H. Kugel, Cottbus. 0 – 0 – ? 0o% Brauerei Tivoli vormals Burckhardt & Greiff in Crefeld. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Tährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1899 um M. 900 000, von denen M. 400 000 zu 101.50 % mit Div.-Recht ab 1./10. 1899, M. 200 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900 u. M. 100 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1901 begeben sind. Die Erhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und zu Neubauten. Anleihe (30./9. 1902): M. 269 000 in Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Berlin: Berliner Bank; Crefeld: A. Molenaar & Co., Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.; Hildesheim: Hildesh. Bank: Hannover: Gottfried Herzfeld; Braunschweig: L. Peters Nachf. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 205 194, Gebäude 735 113, Masch. 236 503, Fastagen 76 125, Fuhrwerk 15 378, Mobil. u. Utensil. 100, Kassa 11 362, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 145 690, div. Betriebsvorräte 7666, Guth. in laufender Rechnung 74 761, Darlehen u. Bankguth. 485 317, vorgelegte Stempelsteuer 4000, Wirtschaftsgebäude abzügl. Hypoth. 74 258.– Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 269 000, do. Zs. 6075. Kredit. 295 644, Accepte 63 085, R.-F. 30 772, Gewinn 106 895. Sa. M. 2 071 472. –