Brauereien. 1017 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Hopfen 272 578, Betriebsunk., Brau- u. Biersteuer, Löhne, Saläre, Verkaufsspesen 340 611, Oblig.-Zs. 12 375, Abschreib. 63 311, Gewinn 106 895 (davon R.-F. 5344, Div. 78 000, Tant. u. Grat. 11 814, Vortrag 11 736). – Kredit: Vortrag 12 922, Abfall u. Bier 776 792, Zs. 6057. Sa. M. 795 772. Dividenden 1893/94–1901/1902: 0, 0, 6, 6, 7, 6, 7, 6, 6 %. Direktion: C. Dilthey. Aufsichtsrat: Vors. Louis Schrick. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Eigene Kasse, Nieder- rhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. und deren Filialen. Hoecherlbräu Actiengesellschaft in Culm a. W., Westpr. Zweigniederlassung in Inowrazlaw. Gegründet: 5. bezw. 13./11. 1897. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Übernahmepreis M. 3 000 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der für 120–130 000 hl J ahresproduktion eingerich- teten Brauerei u. Mälzerei der früheren Firma A. Höcherl in Culm. Auch sind Grundstücke in Danzig, Graudenz, Konitz, Hammerstein, Strasburg i. Westpr. etc. vorhanden. 1901 wurde ein Hotelgrundstück in Freystadt für M. 68 934 in der Subhastation erworben; auch 1902 mussten zwei Grundstücke in Danzig u. Czersk für zus. M. 101 323 erworben werden. Bier- absatz 1897/98–1901/1902: 76 336, 76554, 75 175, 72 775, 66 378 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 071 562, wovon M. 200 000 zu 5 %, unkündbar ab 1./1. 1894 bezw. 1895 50 Jahre, M. 800 000 zu 4 %, unkünd- bar bis 1./10. 1902, u. M. 33 250 auf dem Hotelgrundstück Freystadt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ %, Oblig., wird zur Abstossung der auf der Brauerei lastenden Hypoth. aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., event. Dotation eines Delkr F., Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 00 0), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 936 912, Gebäude 927 543, auswärt. Be- sitzungen 362 249, do. Eiskeller 38 017, Inventar der Niederlagen u. Ausschanklokale 55 789, Masch. u. Kühlanlage 242 727, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 23 495, Mobil. u. Utensil. 24 748, Fastagen 129 516, Fuhrpark 33 026, Eisenbahnwaggons 17 714, Debit. 413 388, Hypoth. 251 045, Lombard- u. diverse Darlehen 58 594, Bankguth. 70 803, Kassa 14 539, Wechsel 168 540, Vor- räte an Bier, Gerste. Malz, Hopfen etc. 386 917, Feuerversich. 1290. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 071 562, Kredit. 25 386, Kautionskto 6000, R.-F. 40 905, Delkr.-Kto 25 929, alte Div. 300, Gewinn 171 625. Sa. M. 3 341 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 151 455, Reparat. 15 449, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne etc. 93 709, Fuhrwerksunk., Frachten 51 693, Abgaben 18 557, Arb.-Wohlfahrt 5906, Mieten 4543, Hypoth.-Zs. 37 312, Abschreib. 84 587, Reingewinn 171 625 Ü(davon R.-F. 8251, Delkr.-Kto 25 000, Tant. an A.-R. 9900, do. an Vorst. 8400, Grat. 3500, Div. 100 000, Vortrag 16 573).– Kredit: Vortrag 6595, Bier 574 587, Treber u. Malzkeime 38 471, Zs. 15 185. Sa. M. 634 840. Kurs Ende 1899–1902: In Berlin: 126, 96.75, 72.75, 80.50 %. – In Dresden: 127, –, –, 81.50 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–2000, davon zur Subskription aufgelegt M. 900 000 am 2./5. 1899 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin und Gebr. Arnhold, Dresden, zu 135 %. Dividenden 1897/98–1901/1902: 9, 9, 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Kaufmänn. Direktor Gustav Sauter, techn. Direktor Wolfgang Geiger. Prokurist: Otto Freygang. Aufsichtsrat: Vors. Louis Hirschberg, Franz Höcherl, Culm; Bank-Dir. Ernst Friedländer, Berlin; Max Frank, Dresden; Alois Höcherl, Oliva; Rittergutsbesitzer Arnthal, Baiersee. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.: Breslau: Breslauer Dis- conto-Bank; Culm: J. Hirschberg; Dresden: Gebr. Arnhold. Danziger Actien-Bierbrauerei in Danzig. Gegründet: 11./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Das Brauereigrund- stück Kl. Hammer in der Danziger Vorstadt Langfuhr ist ca. 7 ha 79 a 20 qm gross und hat Bahnanschluss. Die Braueref betreibt auf ihrem umfangreichen Konzertgarten eigenen Ausschank. Das in Danzig an der Breitegasse und Heiligen Geistgasse gelegene Grund- stück umfasst ca. 8 a 99 qm Fläche und ist mit drei Häusern bebaut, welche Bureauräume und Dienstwohnungen enthalten, sowie ausserdem jährlich M. 5115 Miete einbringen. Auch befinden sich daselbst noch zwei grosse Eiskeller. Die Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 100 000 hl ausgebaut. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 40 000, 54 041, 62 500, 68 068, 70 105, 84 421, 86 212, 74 565 hl. Kapital: M. 1 550 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 und 500 Aktien (Nr. 3501–4000) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. . Dez. 1898 um M. 500 000 (auf M. 1 550 000) in 500 ab 1. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 vom 20. bis 31. Dez. 1898 zu 102.25 %, vollgezahlt seit 25. März 1899. Die Erhöhung geschah zwecks Tilg. von Acceptschulden, Errichtung von Neuanlagen und Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: Kl. Hammer: M. 396 000 (ursprüngl. Betrag), verzinslich zu 5 % nebst % Bei- trag zu den Verwaltungsunkosten und ¼ % Amort., wird bis Ende 1915 getilgt sein. M. 94 000 Pfandbriefdarlehen, verzinslich zu 5 % bezw. 6 %, tilgbar ab 1. Jan. 1895 in