1018 Brauereien. 47 bezw. 42 Jahren. Ungetilgt waren am 30. Sept. 1902 von diesen Beträgen noch M. 490 000. – M. 84 900 in 5 % Grundschuldbriefen, kündbar seitens der Schuldnerin mit 6 Monaten Frist. – Grundstück Danzig: M. 80 000, verzinslich zu 4½ %, 5 % und 5½ %, rückzahlbar ab 1./1. 1877 in 60 Jahren bezw. nach 3 und 6 monat. Kündigung. – M. 25 000 auf Grundstück Elsenstrasse. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt, Maximum M. 75 000. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück Kl. Hammer 65 000, Gebäude do. 1 013 600, Grundstück Danzig 124 740, do. Neufahrwasser 900, do. Elsenstrasse (Brauerwohnhaus) 36 260, do. Sandweg 35 900, do. Skurz 40 000, Masch. 198 700, Fastagen 95 500, Fuhrwerk 44 000, In- ventar 11 000, Mobil. 1, Brunnenanlage 20 000, Kühlanlage 153 000, elektr. Lichtanlage 5000, Eisenbahnanlage 9000, Eishaus Kl. Hammer I u. II 19 500, do. Neufahrwasser 500, do. Provinz 15 000, Restaurationsinventar 2001, Wasserleit. 1000, Bierverlagsinventar 1, Syphonkto 1. Feuerlöschanlage 1000, Hypoth.-Amort.-Kto Kl. Hammer 198 844, do. Danzig 4706, Wechsel 63 556, Bierdebit. 89 694, Treberdebit. 3622, Kto pro Diverse 25 095, Kassa 12 700, Bestände 323 230. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Hypoth. Kl. Hammer 490 000, do. Elsenstrasse 25 000, do. Danzig 80 000, Grundschuld 84 900, do. Zs.-Kto 1061, R.-F. 89 500, Spec.-R.-F. 74 534, Kredit. 82 025, alte Div. 45, Div. 1901/1902 108 500, Tant. 27 490. Sa. M. 2 613 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 10 582, Hypoth.-Zs. 15 826, Grundschuld-Zs. 4245, Betriebs-Unk. u. Reparat. 28 857, Abgaben 19 063, Zs. 5300, Unk. 90 413, Abschreib. 103 513, do. a. Bierdebit. 10 026, Reingewinn 153 861 (davon R.-F. 7700, Tant. an Dir. u. Be- amte 21 193, Div. 108 500, Tant. an A.-R. 6296, Spec.-R.-F. 10 171). – Kredit: Bier 375 345, Treber 39 844, Nebenprodukte 6351, Miete 5857, Gefälle 6029, Diskont 8261. Sa M. 441 688. Kurs Ende 1899–1902: 120.75, 123, 121.50, 119.50 %. Zugelassen M. 1 550 000, in Verkehr gebracht M. 1 050 000 (Aktien Nr. 1–3500) von Gebr. Heyman in Berlin u. Meyer & Gelhorn in Danzig im Aug. 1899. Erster Kurs am 22./8. 1899: 117.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7 %. Zahlbar 14 Tage nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Rudenick, Konsul Eug. Patzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Muscate, Stellv. Joh. Ick, Reg.-Baumeister Eug. Adam, Konsul Alb. Meyer, Danzig. Zahlstellen: Berlin: Gebr. Heyman; Danzig: Meyer & Gelhorn. Delitzscher Bierbrauerei A.-G. in Delitzsch. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 24./2. u. 17./10. 1902. Die Firma lautete bis 19./6. 1901 bezw. 17./10. 1902 Dampfbrauerei von Männel & Co. bezw. von Krause & Co. vorm. Offenhauer, war Komm.-Ges. a. A.; lt. G.-V. v. 17./10. 1902 in eine A.-G. umgewandelt. Jährl. Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 31 868 per 31./8. 1901, lt. G.-V. v. 24./2. 1902 um M. 110 000 (auf M. 110 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 15./8. 1902. Hypotheken: M. 236 550. Anleihe: M. 57 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 277 850, Masch. 58 178, Inventar, Pferde, Flaschen, Lager- u. Transportfässer 22 288, Hypoth. 50 685, Debit. 34 022, Vorräte 28 639, Kassa u. Effekten 10 249. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 236 550, Anleihe 57 800, Kredit. 45 028, Accepte 15 586, R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 5948. Sa. M. 481 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 110 930, Delkr.-Kto 1534, Abschreib. 8447. – Kredit: Bier 116 270, Treber 3918, Malzkeime 722. Sa. M. 120 912. Dividenden 1893/94–1901/1902: 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Krüger. Prokurist: M. Murswiek. Aufsichtsrat: Prof. G. Haacke, W. Wurzler, R. Beyer. Dessauer Actien-Brauerei „Zum Feldschlösschen“ in Dessau i. Anhalt. Gegründet: Am 5. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Die Ges. über- nahm als Einlage die Firma „Brauerei zum Feldschlösschen Fr. Robitzsch“' nebst Restau- rationen Hofjäger und Prinz Heinrich in Dessau nach dem Stande vom 30. Sept. 1894 für M. 1 033 687.91, sie übernahm ferner die Passiven von M. 33 532.41, Hypotheken M. 176 000 und gewährte zur Ausgleichung 100 Aktien à M. 1000 und bar M. 724 155.50. Ferner erwarb die Ges. 1896 die Brauerei und Mälzerei von Max Peters in Dessau nebst Eishaus in Jonitz und Kellerei in Zerbst laut Bilanz vom 1. Okt. 1895 für zusammen M. 914 379.95, gewährte zur Ausgleichung M. 664 379.95 bar und bestellte eine Hypothek von M. 250 000. Später erworbene Wirtschaftsgrundstücke laut Bilanz. „ Zweck: Herstellung von Malz, Bier und deren Nebenprodukten. Die Ges. beabsichtigt ihre beiden Betriebe durch Erweiterungen (neue Sudhausanlage etc.) im Betriebe Izu vereinigen