Brauercien. 1019 und später die Anwesen des jetzigen Betriebes II zu veräussern. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 38 864, 38 263, 37 639, 38 420, 35 797, 35 377, 35 780, 32 550 hl. Die Ges. hat 1901/1902 einen Betriebsverlust von M. 36 142 erlitten. Dazu traten Abschreib. in Höhe von M. 35 299, Ver- luste an Aussenständen in Höhe von M. 64 319, sodass sich ein Gesamtverlust von M. 135 760 ergiebt. Nach Absorbierung der Res. verbleibt eine Unterbilanz von M. 104 191. Das un- günstige Resultat wird auf unsachgemässe Hopfentransaktionen des früheren alleinigen Vorst. und sonst. verfehlte Massnahmen desselben zurückgeführt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000 nach Erhöhung laut G.-V.-B. vom 28. März 1896 um M. 700 000 in 700 zu pari ausgegebenen, ab 1. Okt. 1895 div.-ber. neuen Aktien à M. 1000 zwecks Ankauf der Peters'schen Brauerei in Dessau. Hypotheken: M. 629 100, hiervon M. 250 000 zu 4 % auf das Robitzsch'sche Anwesen, un- kündbar seitens des Gläubigers bis 1905, halbjährig kündbar seitens der Ges. v. 1./10. 1908; M. 250 000 zu 4 % auf das Peters'sche Grundstück, unkündbar bis 1./4. 1905; M. 129 100 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (diese als Geschäftsunkosten zu buchen), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 372 730, Gebäude 864 450, Masch. 90 900, Fastagen 56 196, Pferde u. Wagen 37 429, Inventar, Mobil. u. Utensil. 6936, Flaschen 27 310, Restaurationsinventar 4944, do: Grundstück „Prinz Heinriché', Dessau 23 850, Niederlags- grundstück Bitterfeld 21 486, Gasthofsgrundstück „Weintraube“, Plötzkau 40 925, do. „Dessauer Hof“, Rosslau 55 190, Restaurationsgrundstück „St. Hubertus', Dessau 48 565, do. „Forelle“, Dessau 37 970, Gasthofsgrundstück „Schwarzer Adler“, Annaburg 54 140, Bestände 161 573, Debit. 221 402, Hypoth. u. Darlehen 619 022, Wechsel 39 924, Kassa 8296, Baukto 703, Verlust 71 441. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 629 100, Kredit. 901 798, R.-F. 27 473, alte Div. 100, Kaut. 2820, Delkr.-Kto 4095. Sa. M. 2 865 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau- u. Betriebsmaterial., Unk., Zs. 610 371, Abschreib. 35 299. – Kredit: Vortr. 27 000, Bier, Mälzerei, Brauereiabfälle 547 229, Verl. 71 441. Sa. M. 645 670. Kurs Ende 1897–1902: In Berlin: 130.80, 113, 109.50, 90, –, 80.25 %. – In Frankf. a. M.: 130, 112, 108, 92, 85, 76 %. Aufgelegt 14./12. 1896 zu 132 %; eingeführt 17./12. 1896 zu 135 %. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0, 9, 7½, 6, 6, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Franck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; M. Herz, Berlin; F. Robitzsch, Komm.-Rat Sonnenthal, Dessau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank nebst allen Filialen; Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank, Aug. Sonnenthal. Aktien-Bierbrauerei in Detmold. Gegründet: 29./1. 1867. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 31./1. 1901. Erwerb des A. Hüppe'schen Etabliss. zum Betrieb der Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 278 100 in 927 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Dieser Betrag ist bis jetzt von dem bei Gründung der Ges. festgesetzten A.-K. von M. 450 000 ausgegeben. Hypotheken u. Darlehen: M. 252 040 (Stand Ende Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Braumeister, 4 %, Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 900), Rest. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 32 576, Gebäude u. Kellereien 222 696, Eisschuppen 477, Besitzung Brakel 10 660, do. Herford 14 642, do. Leopoldshöhe 35 454, do. Lemgo 3061, Eishaus Oerlinghausen 1527, do. Lage 1637, Handl.-Utensil. 11 416, Brauereiutensil. 10 131, Lager- u. Transportfässer 20 621, Fuhrwerk u. Stallgeräte 7280, Maschinen u. Dampfkessel 54 677, Wasserleitung 7103, Pferde (nach Taxe) 5075, Vorräte 35 072, Debit. gegen Hypoth. u. Darlehen 16 029, diverse Debit. 40 287, vorausbez. Asse- kuranz 61, Kassa 693, Verlust 62 139. – Passiva: A.-K. 278 100, Accepte 22 742, Delkr.- Kto 1868, alte Div. 78, Hypoth. u. Darlehen 252 040, Kredit. 38 497. Sa. M. 593 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 29 987, Gen.-Unk. 143 924, Abschreib. 7982. Kredit: Erlös für Bier u. Treber 119 754, Verlust 62 139. Sa. M. 181 893. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Heinrichs. Aufsichtsrat: (5) Vors. Carl Husemann, L. Grothe, A. Hüppe, R. Kotzenberg, H. Wissmann. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 19./8. 1899 u. 21./1. 1901. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 16 300, 16 700, 16 700, 16 782, 16 370, 16 306. 16 775 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1902 noch in Umlauf M. 88 000.