1034 Brauereien. Dividenden 1886/87–1901/1902: Vorz.-Aktien: Serie I: 10 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Serie II: 9, 9, 0, 1, 2½, 5, 6, %%%―, 10, 12 19, 10, 10, 10, 6, 5 %. (Prior.- u. St.-Aktien 1895/96: 7 %.) Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: C. Seyboth, E. Bürstinghaus. Prokuristen: A. Ludwig, Victor A. W. Lindner. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Carl Schlossmann, Stellv. Komm.-Rat G. A. R. Fritzsche, Rechtsanwalt Dr. Felix Bondi, Dir. C. Stoessner, Léon Klemperer, Dresden. Zahlstellen: Cotta: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank.* Societätsbrauerei Waldschlösschen in Dresden mit Zweigniederlassungen in Chemnitz, Görlitz und Leipzig. Gegründet: 1836. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 6./6. 1900. Brauerei- und Mälzerei- betrieb. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 179 425, 187 144, 184 185, 195 575, 190 850, 185 863, 180 829, 161 657 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt das Brauerei-Etablissement, 45 050 qm gross, Buchwert M. 1 623 822, das Grundstück Sophienstr. 1 in Dresden zum Buchwerte von M. 362 431: ferner an Areal: an der Schiller- und Waldschlösschen-Strasse 900 am zum Buchwerte von M. 1; 89 050 qm zwischen Schiller- und Radeberger Strasse und Loschwitzer Grenze, einschliesslich des Zeitwertes des sogenannten alten Waldschlösschens zum Buchwerte von M. 101 136; 133 830 qm zwischen Schillerstrasse und Elbe zum Buchwerte von M. 336 694; das Grundstück Dorotheenstrasse 7 M. 65 000, ein Grundstück in Mockau bei Leipzig zum Buchwerte von M. 154 141. Ferner wurden 1900/1901 in der Subhastation erworben die Ratskellerbrauerei in Tharandt und das Etablissement Donath's Neue Welt in Tolkewitz. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 100 = M. 300 und 500 Aktien (Nr. 4001–4500) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. Dez. 1888 um M. 240 000 in 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 300 %, angeboten den Aktionären zu 320 %, ferner zwecks Tilg. der schwebenden Schuld der Ges. und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 6. Juni 1900 um M. 360 000 in 300 neuen, für 1899/1900 mit % div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 250 %%, angeboten den Aktionären 15. bis 29. Juni 1900 zu demselben Kurse; auf M. 4800 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Partialobligationen von 1872, Stücke à M. 300. Zs. 2./1 u. 1./7. Tilg. ab 1879 bis 1915 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersp. Zs. im Nov. auf 30. Juni. Die Anleihe (urspr. 5 %) ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Zahlstellen wie bei Div. Im Sept. 1902 noch in Umlauf M. 334 500. Kurs Ende 1896–1902: 102, 101.50, 101.50, 99.75, 98.50, –, – %. Notiert in Dresden. II. M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1881, Stücke à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersp. Zs. im Nov. auf 30. Sept. Die An- leihe (urspr. Zinsfuss 4½ %) ist auf dem Brauereigrundstück an I. u. II. Stelle hypoth. eingetragen. An der Börse ist die Anleihe nicht zur Einführung gelangt. Im Sept. 1902 noch in Umlauf M. 440 000. Hypotheken: M. 338 050, hiervon M. 39 000 auf Grundstück Sophienstr. 1, verzinsl. zu 4 %, beiderseits halbjährl. kündbar; M. 299 050 auf Grundstücke Mockau, Tolkewitz, Dorotheen- strasse 7 in Dresden und Grundstück Tharandt, verzinsl. zu 3― u. 4½ Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vom Überschuss bis höchstens 12½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstückskto I 1 623 822, do. II 1, do. III 101 136, do. IV 336 694, do. Sophienstr. 362 431, do. Mockau 154 141, do. Dorotheenstr. 65 000, do. Tharandt 73 342, do. Tolkewitz 197 600, Fastagen 13 230, Masch., Kühlanlage u. Inventar 176 952, Flaschen 1, Kisten u. Flaschenkasten 1, Brauereirestaurationsinventar 1, Stadtrestaurationsinventar 1, Stadtkellereiinventar 1, Tolkewitzer Restaurationsinventar 4847, Wagen u. Geschirre 1420, Pferde 14 512, Kassa 16 733, Wechsel 2281, Aussenstände für Bier 175 473, sonst. Debit. inkl. Bankguth. 38 276, Hypoth. 345 324, Wertp. 18 405, Darlehenskto 56 615, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. Material. 806 976. Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. I 334 500, do. II 440 000, R.-F. 1 100 000, R.-F. f. Debit. 83 930, Hypoth. 338 050, alte Div. 840, Oblig.-Zs.-Kto I 3903, do. II 8860, Kredit. 147 786, Kasten- u. Flaschenprämie 9838, Unterst.-F. 106 478, Gewinn 211 039. Sa. M. 4 585 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer 98 156, städt. Biersteuer 37 155, Feuerungs- unkosten 125 685, Löhne u. Gehälter 352 465, Betriebsunk. 46 905, Fuhrwesenunk. 153 119, Eis 8015, Assekuranz, Steuern. Abgaben 58 909, Gen.-Unk. 52 691, Reisespesen 15 732, Reparat. f. Immobil. u. Inventar 65 977, Zs. 4746, Abschreib. 193 056, Gewinn 211 039 (davon Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 20 836, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 8664, Vortrag 1537). — Kredit: Vortrag 2672, Bier 1 370 701, Mieten 50 282. Sa. M. 1 423 656. Kurs Ende 1887–1902: 184.75, 275, 350.50, 310, 285, 319, 302, 267, 323, 372, 384, 400, 370, 290, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1901/1902: 12, 20, 18, 18, 18, 18, 18, 10, 18, 20, 20, 20, 20, 16, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)