Brauereien. 1035 Direktion: Albert Emil Bier. Prokuristen: Arthur Malisky, Otto Kramer. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. Gg. Stöckel, Stellv. Bankier Ignatz Maron, Hoflieferant Hch. John, Stadtrat Franz Wokurka, Geh. Komm.-Rat Konsul J. Th. Menz. Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Bondi & Maron; Leipzig: Deutsche Bank. Unions-Brauerei Aktiengesellschaft in Dresden, Scheunenhofstrasse 5. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899, eingetr. 6./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der in Dresden von Friedrich Ferd. Deutschmann (Kaufpreis M. 750 000) und von der Firma C. G. Schneider's Erben (Kaufpreis M. 500 000) betrieb. Bierbrauereien. Die Ges. erwarb 1901 einen Teil der Kundschaft der Bergbräu A.-G. in Plauen, sowie der E. Naumann schen u. der National-Brauerei in Dresden. Gearbeitet wird jetzt noch in 2 Be- trieben, nachdem die Ges. ab 1./1. 1901 die Brauerei der Bergbräu-A.-G. (Bayrisch-Brauhaus) 1901 erpachtet. Durch Pachtung der National-Brauerei vermag die Ges. ihr sämtliches Malz selbst herzustellen. Gekauft wurde 1901 das Etablissement „Vier Jahreszeiten“ in Radebeul. Bierabsatz 1898/09–1900/1901: 30 899, 48 055, 57 303 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 650 000 auf den Brauereien, M. 235 000 auf den Etablissement „Vier Jahreszeiten“ in Radebeul. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 414 300, Gebäude 434 700, Grundstück Radebeul 258 000, Maschinen u. Brauereiinventar 81 000, Lagerfässer 29 400, Transportgefässe 42 000, Pferde 11 800, Wagen u. Geschirr 18 000, Mobil. 5000, Flaschen 9000, Inventar 6300 „ Warenvorräte 193 478, Aussenstände 248 058, Darlehenskto 86 494, Kassa 8704, Wechsel 15 654, Kautionskto 5106. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 650 000, do. Radebeul 235 000, Accepte 279 000, Kredit. 68 545, R.-F. 4492, Delkr.-Kto 20 911, Gewinn 9046. Sa. M. 1 866 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptverwaltung 29 922, Unk. 36 973, Zs. 46 521, Fourage 23 712, Abgaben 46 719, Reparaturen 3729, Kranken- u. Unfallversich. 2625, Abschreib. 27 195, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 9046 (davon R.-F. 3000, Tant. an A.-R. 1800, Vortrag 4246). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6971, Bruttogewinn 239 474. Sa. M. 246 445. Dividenden: 1899: 6 % p. a. (1./4–30./9.); 1899/1900–1900/1901: 6, 0 %. Direktion: Otto Schwenke, Ferd. Deutschmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Popper, Max Liebscher, Komm.-Rat Paul Pfund, Dresden; Fabrikbes. Otto Deutschmann, Blasewitz. Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düsseldorf. Gegründet: 25./5. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1894. Letzte Statutänd. 20. 12. 1899. Fort- betrieb der früheren „Brauereigesellschaft Schwabenbräu Kels & Wiedemeyer“. Das Etablisse- ment wurde für M. 1 265 000 erworben. 1898/99 wurden umfangreiche Neubauten ausgeführt, u. a. wurden errichtet ein neues Sudhaus, Gärkelleranlagen etc. 1901/1902 wurde eine an- stossende Grundparzelle hinzugekauft, wodurch die gesamte Ausdehnung des Grundstücks jetzt 156 a beträgt (davon 40,47 a bebaut). Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 33 005, 39 008, 45 263, 52 349, 62 956, 72 890, 70 229, 76 669 hl. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1898 um M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 v. 24./7. bis 3./S. 1898 zu 140 %; die neuen Aktien waren pro 1898/99 zur Hälfte div.-ber. u. sind seit 1./6. 1899 voll eingezahlt. Die Erhöhung diente zur Ausführung der oben genannten Neu- bauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypothek: M. 500 000, verzinsl. zu 4½ %, unkündbar bis 1908, von da ab mit gegen- seitiger halbjährl. Kündig. laufend. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. B.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Baamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 336 564, Gebäude 626 513, Masch. 349 538, Fastage 69 770, Pferde u. Wagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Warenvorräte 180862, Kassa u. Wechsel 71 915, Debit. 137 149, Darlehen 1 564 038. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 512 575, Accepte 93 708, R.-F. 176 392, Delkr.-Kto 90 000, Reingewinn 263 677. Sa. M. 3 336 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 299, Gehälter 60 889, Versich. 9821, Abschreib. 106 121, Gewinn 263 677 (davon Delkr.-Kto 40 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 28 398, Div. 170 000, Tant. an A.-R. 12 727, Vortrag 12 551). – Kredit: Vortrag 12 024, Brauerei- erträgnis 463 784. Sa. M. 475 808. Kurs Ende 1895–1902: 124.25, 127.75, 139.25, 159.90, 156, 155, 143, 151 %. Aufgelegt am 11./6. 1895 zu 119 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1894/95–1901/1902: 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Kels, Heinr. Wiedemeyer.