1036 Brauereien. Aufsichtrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Max Trinkaus, Ober- bürgermeister a. D. F. Haumann, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier& Co., Comm.-Ges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus.* Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst in Düsseldorf. Gegründet: 19./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 5./8. 1897. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Fortbetrieb der unter der Firma „Adlerbrauerei Rud. Dorst“ in Düsseldorf be- triebenen Brauerei. Übernahmepreis M. 1 125 000. Die inferierten Grundstücke haben eine Grösse von 3465 qm. 1899/1900 u. 1900/1901 wurden behufs event. späterer Vergrösserung der Brauerei 2 Nachbargrundstücke für M. 67 500 bezw. M. 35 282 hinzuerworben. 2,15 a wurden 1900/1901 zu Strassenbauzwecken unentgeltlich an die Stadt abgetreten. Das Sud- haus gestattet Herstellung von jährl. 50 000 hl Bier, die maschinelle Einricht. von 60 000 hl, die vergrösserten Kellereien genügen für eine Jahresproduktion von 50 000 hl. Produziert wird ober- u. untergäriges Bier. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 34 142, 37 681, 42 693, 43 964, 36 966, 36 994 hl. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 Aktien (Nr. 1–1075) à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Beschl. des A.-R. v. 4./4. 1902. rückzahlbar zu 103 %. 150 Stücke I. Reihe (Nr. 1 –150) à M. 1000, 800 II. Reihe (Nr. 151 bis 950) à M. 500 auf Namen des Dresdner Bankhauses Gebr. Arnhold und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1903) auf 2./1.; ab 1904 auch Tilg. durch Ankauf von Stücken bezw. verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist gestattet. Die Anleihe diente zur Abstossung von Hypoth.-Schulden bezw. von Restkaufgeldern und Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie ist durch erststellige Kautions-Hyp. von M. 606 000 zu gunsten der Firma Gebr. Arnhold in Dresden auf dem gesamten Besitztum der Ges. in Düsseldorf an der Adlerstr. sichergestellt. Grösse der verpfändeten Grund- stücke 41 a 05 qm; Gesamttaxwert einschl. Gebäuden und allem Zubehör im Mai 1902 M. 1 209 690. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse: Dresden: Gebr. Arnhold; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Kurs Ende 1902; 101.50 %. Aufgelegt 30./6. 1902 bei den Zahlst. zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. zuzügl. Schlussnotenstempel. Zulassung an der Dresdner Börse erfolgte 20./8. 1902. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber von diesem Betrage M. 5000), vertragsm. Tantieme an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Areal 452 495, Gebäude u. Kellereien 280 698, Masch. 219 425, Pferde, Fuhrpark u. Geschirre 18 576, Utensil., Mobil. u. Inventar 11 015, Fastagen 96 213, Kaut.-Kto 140, Hypoth. u. sonst. Darlehen 381 940, Aussenstände f. Bier etc. 127 051, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 128 679, Kassa 11 017, Wechsel 21 393, Bankguth. 28 374. vorausbez. Prämien 546, unverbuchte-Zs. 2556, Anleihe-Em.-Kto 28 204. – Passiva: A.-K. 1075 000, Schuldverschreib. 550 000, R.-F. 23 336, alte Div. 2160, Kredit. 997, Kaut. 11 000, Interimskto 6187, Bruttogewinn 139 645. Sa. M. 1 808 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen u. Fourage 257 688, Reparat. 13 398, Saläre 34 435, Unk., Brausteuern, Zs. etc. 144 968, Gewinn 139 646 (davon Abschreib. 83 499, R.-F. 2652, Div. 43 000, Tant. an A.-R. 5000, do. an Vorst. 1049, Grat. 2000, Vortrag 2444). – Kredit: Vortrag 3102, Bier u. Treber 576 678, Diskont 9905, nachträgl. eingeg. Forder. 450. Sa. M. 590 135. Kurs Ende 1899–1902: 132.50, 127.75, 98, – %. Zugelassen Aktien Nr. 1–-1075, davon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 29./3. 1899 durch die Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, P. & Co. zu 130 %. Erster Kurs; 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1901/1902: 6½, 8, 8, 8½, 5½, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rud. Dorst. Prokuristen: Rud. Dorst jr., Otto Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. F. Schönfeld, Düsseldorf: Stellv. Bürgermeister Gust. Biesen- bach, Rheinbreitbach; Walter Louran, Bankier Dir. W. Bürhaus, Düsseldorf: Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co.; Düssel- dorf: Berg. Märk. Bank; Dresden: Gebr. Arnhold.* Brauerei Gebr. Dieterich Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Übernahme- preis der Brauerei von Gebr. Dieterich M. 2 000 000. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 57 447, 55 353, 51 394, 51 733, 51 993, 52 416, 55 829 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1897 in 42 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1./5. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Grundstücke Duisburger- u. Marschallstr. (zus. 1 ha 85 a 12 am). Am 31./10. 1902 noch in Umlauf M. 428 000. Zahlst. wie bei Div. exkl. Düsseldorf: Barmer Bankverein.