Brauereien. 1037 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Brauereigrundstück 252 500, Brauerei-Wohn- u. Wirt- schaftsgebäude 1 023 478, Masch. u. Kältemasch. 160 631 Mobil. 1, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 96, Pferde 1, Fastage 18 136, Wirtschaftshaus-Umbaukto 8300, Kaut. u. Kaut.-Accepte 29 468, vorausbez. Versich., Steuern etc. 7931, Vorräte von Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 271 347, Debit. für Bier, Treber, Malzkeime 46 995, do. für Hypoth. u. Darlehen 448 485, sonst. Debit. 18 907, Wertp. 9171, Bankguth. 159 034, Wechsel 8691, Kassa 13 006. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 428 000, Hypoth. auf Wirtschaftshäuser 133 000, R.-F. 59 701, Gewinn-Res. 22 500, Delkr.-Kto 36 000, Rentenkto 8879, Kaut. u. Kaut.-Accepte 29 468, Sparkassenguth. der Angestellten 8864, Kredit. 47 588, Tant. an A.-R. 11 874, Div. 135 000, Vortrag 55 304. Sa. M. 2 476 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Malz u. Hopfen, Malzsteuer abzügl. Malzsteuerrückvergütung 360 628, Unk. 360 001, Anleihe-Zs. 17 360, Abschreib. 98 221, Rein- gewinn 188 148 (davon R.-F. 9407, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 11 874, Vortrag 55 304). = Kredit: Vortrag 23 437, Bier u. Nebenprodukte 995 655, Zs. 19 229, nachträgl. eingeg. Forder. 9475. Sa. M. 1 047 798. Kurs Ende 1902: 150.50 %. Eingeführt im Okt. 1902; erster Kurs 10./10. 1902; 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1901/1902: 10, 8½, 6½, 6½, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Berg, Rud. Gust. Pabst. Prokurist: J. W. Peters. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt: Stellv. Bank-Dir. Max von Rappard, Rechtsanwalt Osc. Bloem II, Fabrikbes. Jul. Delius Joh. Wohlstadt, Düsseldorf: Brauerei-Dir. Dr. Otto Jung, Mainz. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 28./4. 1888. Letzte Statutänd. 12./2. 1900. UÜbernahmepreis M. 1 530 000. Das Etablissement zu Düsseldorf-Oberbilk umfasst ein Areal von 820,62 qR. Die Brauerei ver- fügt über 2468 qm nutzbare Lager- u. 958 am nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühl- masch. vorhanden. 1894 kaufte die Ges. ein Restaurant in Düsseldorf. Bierabsatz 1894/95 bis 1901/1902: 59 891, 64 046, 64 253, 71 900, 77 376, 77 044, 73 160, 73 239 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1899 um M. 500 000 in 500 neuen, für 1898/99 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten M. 425 000 den Aktionären 4: 1 v. 6.–20./3. 1899 zu 155 %. Die Erhöhung hatte zum Zweck Vermehrung der Betriebsmittel. Das erzielte Agio von M. 251 540 floss in den R.-F. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Aufgenommen gegen hypoth. Sicherheit bei dem Bankhause B. Simons & Co. in Düsseldorf zur Verstärkung der Betriebsmittel. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. auf 1./4. Hypotheken: M. 200 000 auf den alten Grundbesitz, verzinsl. zu 4½ %, M. 155 000 auf das Haus Kasernenstr., verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 10 500), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 264017, Gebäude 609 990, Haus Kasernen- strasse 178 194, Masch. 106 506, Eismasch. u. Kühlanlage 65 881, Fastagen 66 493, Utensil. 15 Inventar 1, Fuhrwerk 1, Eisenbahnwagen 1, Wirtschaftsinventar 1, Versich. 3886, Waren- vorräte 145 404, Wechsel 29 974, Kassa 16 865, Debit. in lauf. Rechnung 246 088, do. für Dar- lehen 1991 110, Bankguth. 237 231. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 200 000, Oblig. 500 000. do. Zs.-Kto 11 250, R.-F. 333 847, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 50 000, Steuerkto 4000, Kredit. 45 292, Kaut. 37 314, Hypoth. Kasernenstr. 156 050, Gewinn 323 892. Sa. M. 3 961 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer etc. 464 990, Feuerung 29 224, Reparaturen 12 741, Maschinenbetrieb 4373, Fuhrwerks-Unk. 31 779, Salär, Reisespesen, Löhne 165 774, Oblig.-Zs. 22 500, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 55 524, Ausstellungs-Unk. 17 890, Abschreib. 93 887, Gewinn 323 892 (davon Delkr.-Kto 50 000, Tant. an Vorst. 23 287, Div. 220 000, Tant. an A.-R. 14 920, Vortrag 15 685). – Kredit: Vortrag 13 398, Bier 1 081 634, Treber 31 770, Eis 8514, Zs. 87 260. Sa. M. 1 222 579. Kurs Ende 1888–1902: 134.90, 131.75, 121, 115.50, 119.50, 126.70, 151.50, 157, 159, 171.50, 179.75, 171, 165.50, 170.25, 172.50 %. Eingef. 9./6. 1888 zu 144 %. Notiert Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1888/89–1901/1902: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christian Hoefel. Prokurist: Adolf Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Stellv. Justizrat Ferd. Schiedges, Komm.-Rat M. Leiffmann, Düsseldorf; Brauerei-Dir. F. Wicküler, Elberfeld: Gen.-Dir. Budag- Muhl, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Düsseldorf: B. Simons & Co.