Brauereien. 1039 Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 229 648, Gebäude 183 613, Masch. u. Untensil. 146 201, elektr. Anlage 5476, Fastagen 23 403, Fuhrpark 14 599, Flaschen u. Kasten 1840, Wirtschafts-Inventar 1757, Mobil. 1057, Kassa 1445, Bankguth. 11 168, Debit. 20 587, Rück- stellung 300, Vorräte 71 072. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 323 000, Kredit. u. Accepte 43 340, Gewinn 15 830. Sa. M. 712 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage, Brausteuer etc. 145 821, Steuern, Gehälter, Löhne, Prov., Betriebskosten, Reparat. 98 122, Abschr. 19 532, Gewinn 15 830 (davon R.-F. 791, Div. 13 200, Delkr.-Kto. 1000, Vortrag 838). – Kredit: Biererlös 277 752, Zs. u. Miethe 1553. Sa. M. 279 306. Dividende 1901/1902: 4 %. Zahlbar ab 15./12. Direktion: Otto Werth jun., Willi Werth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Rentner Otto Werth sen., Duisburg; Reg.-Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Brauerei-Dir. Christ. Höfel, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse. Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Über- nahmepreis M. 1 223 347.75. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 45 241, 50.220, 54 962, 60 921, 65 954, 64 028, 57 223 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 400 000. Hypotheken: I. M. 282 000 auf das Brauereianwesen, verzinsl. zu 4 % bezw. 4 %. – II. M. 183 000 auf die Wirtschaften, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 892 810, Masch. 94 280, elektr. Lichtanlage 3430, Utensil. 17 450, Mobil. 4357, Fuhrwerk 19 680, Fastagen 90 760, Bierflaschen u. Kasten 5790, Vorräte 118 205, Kassa 47 088, Wechsel 45 495, Debit. 323 807, Darlehen 642 000. — Passiva;: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 465 000, Darlehen 400 000, alte Div. 410, R.-F. 45 477, Spec.- R.-F. 55 000, Accepte 3800, Delkr.-Kto 6392, Kredit. 205 303, Gewinn 123 770. Sa. M. 2 305 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 314 518, Hopfen 37 795, Kohlen 31 999, Eis- material. 825, Brau- u. Betriebsmaterial. 18 241, Fütterungsmaterial. 20 284, Gen.-Unk. 289 696, Abschreib. 109 711, Gewinn 123 770 (davon R.-F. 5967, Div. 70 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 9539, Delkr.-Kto 13 607, Spec.-R.-F. 20 000, Vortrag 4655). – Kredit: Vortrag 4420, Bier u. Diverse 942 421. Sa. M. 946 842. Kurs Ende 1889–1902: 62, 61, 80, 67, 50, 78, 123, 119, 130, 124.50, 127.50, 125, 120, 114 %. Aufgelegt M. 600 000 am 26./2. 1889 zu 123 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1901/1902: 5½, 2, 2, 3, 3½, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Böllert, M. Böllert. Prokurist: Herm. Hamm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Plate, C. Rheins, Dr. Haniset. Duisburg; Komm.-Rat K. Werger, Worms; G. Böllert, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. National Brauerei, Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Letzte Statutänd. 11./3. 1899. Das Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 hl ausgebaut, die Lagerkeller genügen jetzt für 70 000 hl u. können ohne grosse Kosten vergrössert werden. Produktion 1895/96–1898/99: Jährl. ca. 45 000 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien lt. G.-V. v. 11./3. 1899 u. um M. 400 000 in 400 Aktien lt. G.-V. v. 22.58. 1901; auf letztere waren am 30./9. 1901 75 % einbezahlt. Hypotheken: M. 229 952. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 250 000, Brauereigebäude 314 421, Wirt- u. Liegenschaften 162 400, Brunnenanlage 1, Kanalanlage 1, Maschinen u. Apparate 202 752, Kühlanlage 164 700, Lagerfässer u. Gärbottiche 74 000, Fuhrwerk 14 528, Transportfässer 1, Eisenbahnwagen 1, Utensilien 1, Mobilien 1, Vorräte 119 350, Kassa u. Wechsel 17 853, Debitoren 823 816. Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 229 952, R.-F. 28 563, Kreditoren 456 244, Gewinn 129 068. Sa. M. 2 143 829. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 166015, Abschreib. 61 735, Gewinn 129068 (davon R.-F. 6453, Div. 100 000, Sicherungsbestand 7500, Vortrag 15 115). Sa. M. 356 818. —– Kredit: Brauereierträgnis M. 356 818. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1900/1901: 7, 7, 10 %. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlach, 1893 die Brauerei Heuss in Durlach, 1897 die Brauerei u. Wirtschaft