1040 Brauereien. B. Greulich „Zum Bären'“ in Bruchsal, 1900/1901 die Brauerei Nagel in Durlach. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 16 012, 21 276, 23 255, 23 755, 21 000, 23 500 hl. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1900 um M. 160 000 in 160 Aktien, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 12./3.–1./4. 1900 zu 150 %. Hypotheken u. Schuldscheine: M. 837 478 zu verschiedenem Zinsfuss. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., Überschuss zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von 2 % des A.-K., ferner von der Summe, welche nach Ausschüttung einer höheren Div. als 12 % zur Verteilung kommt, 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 1 158 798, Masch. u. Einricht. 113 382, Fastagen 8113, Fuhrpark u. Mobil. 13 076, Vorräte 91 811, Debit. 74 984, Hypoth. u. Schuldscheine 288 004, Effekten 1790, Kassa 5402. – Passiva: A.-K. 560 000, Hypoth. u. Schuldscheine 837 478, Kredit. 147 052, R.-F. 97 000, Spec.-R.-F. 9000, Delkr.-Kto 20 000, Kautionen 16 000, Gewinn 68 830. Sa. M. 1 755 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 189 953, Abschreib. 32 949, Gewinn inkl. Vortrag 68 830 (davon Div. 56 000, Grat. 2200, R.-F. 3000, Spec.-R.-F. 1000, Delkr.-Kto 5000, Vortrag 1630). – Kredit: Vortrag 1003, Bruttogewinn 290 728. Sa. M. 291 731. Dividenden 1887/88–1901/1902: 8, 8, 8, 7, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4J.(K.) Direktion: M. Eglau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. S. Merzbach, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. A. Rommel, G. Beer, A. Räthe, Durlach; Ad. Kolligs, Frankf. a. M.: A. Eglau, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Merzbach, Frankf. a. M. Jagdschlösschen-Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1872 als Märkische Gewerbebank. Firmenänd. (wie oben) lt. G.-V. v. 27./6. 1898. Statutänd. 30./12. 1899. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Die Ges. besitzt die Ziegelei Oderberg. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahlung ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Hypotheken: M. 228 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 600 fester Entschädigung), Rest weitere Div. Die an Vorst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 115 000, Gebäude 303 000, Masch. u. Ge- räte 72 500, elektr. Anlage 8600, Utensil. 3000, Fastage 14 750, Wagen u. Geschirre 3460, Pferde 1575, Mobil. 340, Ausschankinventar 2522, do. Einrichtung 7152, Inventar 2667, Flaschenbier- einrichtung 1, Brunnenbau 1, Kassa 1532, Wechsel 6260, Hypoth. 34 710, Debitoren 20 590, Bestände 35 918, Eis 1, Feuerversich. 400, Oderberger Ziegelei 37 000. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 228 500, Kredit. 13 751, R.-F. 781, Spec.-R.-F. 60 200, Gewinn 7749. Sa. M. 670 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material, Unk. 62 934, Hypoth.-Zs. 9872, Abschreib. 22 886, Gewinn 7749. – Kredit: Bier 95 754, Treber u. Malzkeime 5908, Zs. 1256, Ausschank- lokale 500, Ziegelei 22. Sa. M. 103 442. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 0, 1½, 2½, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Federmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Schreib, Rud. Krause. Berlin; A. Lautenschläger, Emil Krause, Eberswalde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Rich. Schreib. Aktienbrauerei in Eckernförde. Gegründet: 9./5. 1893. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1900 u. 11./3. 1902. Zweck: Fortbetrieb der vom Mühlenbesitzer M. Neve für M. 33 000 übernommenen Adlerbrauerei, sowie der von J. B. Bruhn und W. J. Stange für M. 23 160 übernommenen Baltischen Brauerei in Eckernförde. Produktion jährl. ca. 6500 hl. Absatz 1899–1901: 6020, 5372, 5991 hl. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien (Nr. 1–97) à M. 1000. Hypotheken: M. 137 240. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für je weitere 2 Aktien 1 St. mehr, Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 154 852, Pferde 5246, Wagen u. Geschirre 2191, Mälzereianlage 19 073, Inventar 383, Transportgefässe 5626, Maschinen 18 593, Lagerfässer 7240, Brauereiutensil. 5472, Darlehen 3000, Kassa 902, Bankguth. 2071, Debit. 26 206, Vorräte an Hopfen, Malz, Gerste, Waren etc. 27 719. Passiva: A.-K. 97 000, Hypoth. 137 240, R.-F. 1578, alte Div. 40, Zs. 1193, Accepte 22 180, Kredit. 18 198, Gewinn 1149. Sa. M. 278 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 23 526, Hopfen 4163, Pech 191, Bau-Unk. 179, Salär u. Löhne 20 600, Brausteuer u. städt. Biersteuer 5510, Kohlen 6440, Handl.-