Brauereien. 1041 Unk. 12 434, Zs. 6802, Eis 2075, Fuhrwerks-Unk. 6412, Gewinn 9025 (davon Abschreib. 7876, R.-F. 114, Delkr.-Kto 1000, Vortrag 34). – Kredit: Waren 96 938, Kohlensäure 138, Miete 286. Sa. M. 97 362. Dividenden 1893–1901: 1½, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Krellmann, Braumeister Anton Ipfling; Stellv. J. L. H. Arnemann. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. Krah, Stellv. W. J. Stange, M. Gipp, Carl Drowatzky, Chr. Sieck, Eckernförde. ― Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 575 544. Jährl. Produktion: ca. 38 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 500 000. Familien- gründung; Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 461 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Öt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 479 830, Fastage 76 700, Masch. 155 900, Mobil. 45 529, Fuhrpark u. Bahnanlage 19 780, Wirtsch. 975 130, Vorräte 213 597, Debit. 134 513, Dar- lehen 212 127, vorausbez. Versich. 9404, Kassa u. Bankguth. 8927. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 230 451, Hyp. 1 461 200, Delkr.-Kto 6939, R.-F. 25 551, Kaut. 13 732, Arb.-Unterst.-F. 5213. Bau-F. 5000, Gewinn 33 348 (davon R.-F. 927, Div. 16 500, Delkr.-Kto 3000, Vortrag 12 921). Sa. M. 2 331 438. Dividenden 1892/93–1901/1902: 3, 3, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Leonhard, Wilh. Lochert. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Graf Carl von Oberndorff, Neuenheim; Stellv. Komm.-Rat F. Scipio, Mannheim; Graf Fritz von Oberndorff, Bregenz; Graf Franz von Oberndorff, N eckarhausen; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Halden- wang; Gen.-Konsul C. Reiss, Geh. Hofrat Dr. Hecht, Mannheim.? Löwenbrauerei Eich, Akt.-Ges. in Eich a. Rh., Rheinhessen. Gegründet: 20./6. 1901 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetr. 25./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Firma Bechtel & Schiebeler, Brauerei zum Löwen in Eich: Alte Brauerei an der Hauptstrasse, neue Brauerei an der Strasse nach Mettenheim, verschiedene Wirtschaften, sowie eine Feldbrandziegelei. Übereignungspreis M. 622 214.47. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 135 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 417 560, Mobil. 20 609, Maschinen 84 721, Ge- räte u. Utensil. 12 883, Lagerfass- u. Gärb.-Kto 14 104, Transportfässer 8348, Fuhrpark 10 838, Flaschen 354, Ziegelei 2800, vorausbez. Miete 427, Wechsel 290, Kassa 463, Debit. 109 737, Hypoth. u. Darlehen 57 370, Vorräte 31 316. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 113 992, Hypoth. 135 500, Gewinn 2329. Sa. M. 771 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 136 350, Abschreib. 16 073, Gewinn 2329 (davon R.-F. 116, Tant. an Vorst. u. Beamte 110, Vortrag 2102). Sa. M. 154 752. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 154 752. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Joh. Martin Bechtel. Prokurist: Otto Sator. Aufsichtsrat: Vors. Jesco von Puttkamer, Stellv. Major a. D. E. Nicolai, Kaufm. Rich. Adam, Fabrikbes. Rich. Selbmann, Kaufm. Rob. Kunze, Dresden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 1889. Besteht seit 1415. Letztes Statut v. 8./1. 1900. Fortbetrieb der für M. 750 000 erworbenen Bierbrauerei der Stadt Einbeck. Die Brauerei hält Niederlagen in den Provinzen Hannover, Hessen u. Sachsen. Jährl. Bierabsatz ca. 25–30 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist. Dieselbe ist bis auf M. 250 000 amortisiert. II. Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30./9. 1902 M. 200 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hildes- heim: A. Davidsohn. III. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./9. 1902 M. 195 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Hildesheim: Iildesh. Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902 1903. II. 66