=e 1042 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Fabrikanlage 1 590 234, auswärt. Grundstücke 84 746, Assekuranz 3668, Amort.-Kto für Disagio der Anleihen 16 420, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 109 241, Kassa 5564, Debit. 105 165, Hypoth. 60 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Amort.-Hypoth.- u. Oblig.-Anleihen 645 000, Abschreib. 506 000, R.-F. 25 438, nicht erhobene Zins-Coups. 5940, alte Div. 430, Delkr.-Kto 10 060, Kredit. 81 561, Gewinn (Vortrag) 612. Sa. M. 1 975 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien u. Malzsteuer 154 217, Feuerung 22 353, Be- triebsunk u. Prov. 69 225, Gehälter u. Löhne 56 598, Fourage 16 473, Eis 2896, Reparat. 14 418, Assekuranz 4665, Zs. 28 353, Abschreib. 38 527, Delkr.-Kto 10 000, Reingewinn (Vortr.) 612. – Kredit: Vortr. 999, Grundstückskto (Mehrerlös) 527, Bier u. Nebenprod. 416 815. Sa. M. 418 341. Kurs Ende 1890–1902: 138, –, –, –, –, –, 100, 112, 96, –, –, 80, – %. Eingeführt im April 1890 zu 135 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1889/90–1901/1902: 9, 5, 2, 4½, 5, 5, 6, 4½, 1, 4, 4, 1, 0 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Benckendorff, Hugo Roelecke. Aufsichtsrat: (3–7) Senator Herm. Domeier, Einbeck; Alb. Metzoldt, Dr. jur. Herm. Meyer, Hildesheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Hildesheim: Hildesh. Bank. Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 23./11. 1899. Produktion 1896/97–1901/1902: ca. 33 000, 39 300, 45 676, 50 460, ?, ? hl. Kapital: M. 1 280 000 in 1280 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 640 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1899 um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in 640 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899, angeboten den Aktionären 1: 1 am 11.–20./12. 1899 zu pari. Anleihe: I. Noch M. 150 500 in Teilschuldverschreib. Tilg. durch jährl. Ausl. II. M. 400 000 lt. minist. Genehm. v. 23./2. 1901 in 4½ % Schuldverschreib. 300 Stücke Serie D à M. 1000 u. 200 Serie E à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. n. Pl. ab 31./12. 1901 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juli auf 31./12. Die Ges. ist berechtigt, abweichend vom Tilg.-Plan die Anleihe auch früher ganz oder teilweise durch Verl. zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 972 000, Mobil. 345 800, Vorräte u. Aussen- stände 1 806 549. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Schuldverschreib. 550 500, R.- u. Disp.-F. 131 558, Hypoth. u. Kredit. 1 053 031, Div. 96 000, Tant. 12 385, Vortrag 873. Sa. M. 3 124 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 144, Produktions- u. Betriebs-Unk. 573 521, Reingewinn 120 881 (davon R.- u. Disp.-F. 11 621, Div. 96 000, Tant. 12 385, Vortrag 873). – Kredit: Vortrag 4664, Bier, Waren, Zs., Miete u. Pachten 759 882. Sa. M. 764 546. Dividenden 1893/94–1901/1902: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 8, 8, 7½ %. Ausserdem ist 1895/96 der aufgesammelte Extra-Disp.-F. v. M. 80 000 pro rata an die Aktionäre verteilt = M. 125 pro Aktie. Direktion: Aug. Leich. Prokuristen: Alb. Langlotz, Th. Lämmerhirdt. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kallenbach. Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbrauerei Eisenach. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Jährl. Bierabsatz: ca. 50 000 hl. (1901/1902: 47 500 hl.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuld- verschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz, Brauerei u. Gebäude 1 260 728, Inventar, Masch., Fässer, Eisenbahntransportwagen, Fuhrwerk, Gläser u. Flaschen 344 164, Vorräte, Debit., Kassa, Effekten 1 145 111. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, Hypoth., Kredit., Accepte u. Zs. 1 066 314, R.-F. u. Delkr.-Kto 127 212, Gewinn 56 476. Sa. M. 2 750 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 065, Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. 654 315, Reingewinn 56 476. – Kredit: Vortrag 2422, Bier, Malzkeime, Trebern, Miete, Effekten u. Eis 782 435. Sa. M. 784 857. Dividenden 1896/97–1901/1902: 8, 8, 8, 8, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat A. Erbslöh, Sigm. Mehling. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Schuchard, Justizrat Dr. Wernick, Ad. Buffleb, Eisenach; Alex. Erbslöh, Jul. Erbslöh, Barmen; Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.