Brauereien. 1045 Direktion: Franz Wicküler, Wilh. Lindemann, Jos. Dauber. Prokuristen: Christ. Hermann, Fritz van der Velden, Karl Becker, Fritz Nieland, Aug. Rasche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. H. Jordan, Stellv. E. Schmerfeld, Elberfeld; Emil op der Beck, Barmen; Landtagsabgeordneter Dir. Dr. H. T. Böttinger, Elberfeld; Rentner Rud. Küpper, Endenich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, S. Bleich- röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und Filialen. Brauerei Englisch Brunnen in Elbing mit Zweigniederlassungen in Danzig, Dirschau, Allenstein, Thorn und Konitz. Gegründet: 16./2. 1880. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Bierabsatz 1897/98–1901/1902: 48 625, 51 960, 53 975, 58 424, 52 406 hl. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz. Aktien, ausgegeben lt. G.-V. vom 19./2. 1892 geniessen 6 % Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteilung), sowie Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; dieselben werden ausgelost, bis Ende Sept. 1902: 12 Stück. Anleihen: I. Noch M. 320 500 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. M. 500, Ausl. im März auf 1. Juli, rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1896– 1902: Stets gestrichen. Notiert in Königsberg. II. Noch M. 165 400 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurück- gezahlt, dann bis 4 % Div, den St.-Aktien, ferner 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 3600), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 781 000, Masch. 225 300, Fastagen 97 500, Warenbestände 267 949, Mobil, 18 400, Geräte, Werkzeuge etc. 9100, Pferde, Fahrzeuge, Geschirre 5600, elektr. Beleucht. 7200, Bahnanlage 16 400, Debit. für Bier 107 193, do. auf Unterpfand 125 017, Restaurat. u. Verlags-Mobil. 5730, Wechsel 9262, Reichsbank-Girokto 2001, Kassa 1065, Kto à nuovo 19 761. – Passiva: A.-K. 600 000, Vorz.-A.-K. 288 000, Hyp.-Anteilscheine 485 900, do. Zs. 5558, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 73 000, Kredit. 128 532, Gewinn 92 489. Sa. M. 1 698 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 23 527, Reparat. 17 313, Handl.-Unk., Abgaben, Feuerversich. 33 801, Gehälter, Löhne, Arb.-Versich. 116 413, Hypoth.-Anteil-Zs. 20 599, Z8. 6435, Fuhrwerks-Unk. 7311, Abschreib. 56 053, Reingewinn 92 489 (davon R.-F. 5000, Tant. an Dir. u. Beamte 16 065, Div. an Vorz.-Aktien 17 280, do. an Aktien 48 000, Tant. an A.-R. 2577, Reserve für auszulos. 2 Vorz.-Aktien 2100, Vortrag 1466). – Kredit: Vortrag 3254, Generalwarenkto 369 135, Landpachten 1555. Sa. M. 373 944. Dividenden 1893/94–1901/1902: St.-Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8 %; Vorz.-Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 F. (K.) Direktion: M. Hardt, R. Sy, Stellv. Wilh. Netke. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. R. Kraschutzki, Stellv. Komm.-Rat H. Teschendorff, Ernst Bienko, Konsul Jos. Litten, Stadtrat Franz Claassen, Königsberg; Stadtrat Georg Zimmer- mann, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Kasse; Koönigsberg: Ostdeutsche Bank. 7 Brauereigesellschaft Rafthez in Emmendingen. Gegründet: 17./9. 1895. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Übernahmepreis M. 600 000. Bier- absatz 1895/96–1901/1902: 17 290, 18 130, 22 593, 20 903, 19 777, 16 298, 18 633 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 40 0 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Sept. 1897 um M. 200 000 (auf M. 600 000) durch Ausgabe von M. 200 000 ab 1. Okt. 1897 div.-ber. neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 15.–31. Okt. 1897 zu 109 %. Hypotheken: M. 522 767. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000, die auf His Tant. gerechnet wird und nur zur Auszahlung gelangt, wenn mind. 4 % Div. verteilt werden), statutenmäss. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauerei- u. Wirtschaftsanwesen zus. 1 019 381 abzügl. 13 428, Abgang u. Abschreib., bleibt somit 1 005 953, Masch. 87 449, Fastagen 38 388, Fuhrpark 16 333, Mobil. 35 208, Lichtanlage 8325, Geräte 26 347, Eisenbahnw aggons 800 0, Kassa 1365, Effekten 2000, Wechsel 150, Vorräte 104 161, Debit. 199 957, 57 793. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 522 767, Kaut.-Kto 13 610, Kredit. 455 052. Sa. M. 1 591 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 307, allg. Unk., Zs., Steuern etc. 283 781, Abschreib. 38 190. – Kredit: Bier 309 861, Treber 6378, Malzkeime u. Hefe 2246, Verlust 57 793. Sa. M. 376 278. ―――――――― ―――