1048 Brauereien. Dividenden: Aktien 1895/96–1900/1901: 7, 4, 1, 1, 1½, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902: 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Meyer, Herm. Claassen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Joh. V. Hertlein, Erlangen; Brauerei-Dir. Ludw. Froning, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg: Bankier Ernst Wallach, Dir. Max. Stein, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlangen. Gegründet: 12./6. 1894. Letzte Statutänd. 11./10. 1900. Übernahmepreis M. 1 136 325. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz ca. 15 000 hl jährl. Kapital: M. 300 000, hiervon M. 160 000 in 160 Prior.-Aktien u. M. 140 000 in 140 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 11./10. 1900 das A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 1 auf M. 140 000 herabzusetzen. Der dadurch erzielte buch- mässige Gewinn hat zu ausserord. Abschreib., sowie zur Dotierung u. Bildung von Reserven Verwendung gefunden. Alsdann wurde das A.-K. durch Ausgabe von 160 Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 300 000 erhöht. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf eine 5 % Verzinsung, nach deren Zahlung erst die St.-Aktien eine Div. von 5 % beanspruchen können. Eine Mehr-Div. kommt beiden Aktiengattungen gleichmässig zu. Den Aktionären stand für die Vorz.-Aktien ein Bezugsrecht 35: 8 zu pari zu. Die Einreichung der St.-Aktien zur Zus. legung hatte bis spät. 25./3. 1901 zu geschehen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wurden. Hypotheken: M. 129 871 auf Brauerei und M. 45 256 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 565 056, Masch. u. Mobil. 37 923, Wirtschafts- Einricht. 2684, Fässer u. Bottiche 32 194, Fuhrpark 6660, Eisenb.-Waggons 6000, Wirtsch.- Anwesen (abzügl. 45 256 Hypoth.) 17 820, Kassa u. Wechsel 9920, Hypoth., Darlehen, div. Debit. 98 053, Vorräte 58 674. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. 175 127, Kredit. 307 660, Gewinn 12 199. Sa. M. 834 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Pech 87 431, Beheizung 7760, Reparat. u. Büttnerei 11 336, Unk., Miete u. Salär 40 010, Utensil. u. Fourage 6968, Malzaufschlag, Zs. u. Steuern 62 491, Eis 5253, Gewinn 12 199. – Kredit: Vortrag 3231, Bier 206 675, Rück- vergütung 15 292, Treber u. Ökonomie 8253. Sa. M. 233 451. Dividenden 1893/94–1901/1902: 5½, 6½, 6½, 5, 4, 1½, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Niklas, M. Hertlein. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Kronacher, Bamberg; Dr. Emil Fromm, David Cramer, Frankf. a. M.; Uri Seligstein, Schweinfurt. Actien-Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 19./2. 1872. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, später ca. 140 000 hl jährl. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400 und 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. vom 29. 11. 1897 und 9./7. 1898 um M. 180 000 (auf M. 1 500 000). Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 % 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 3 %. Kurs in Essen Ende 1901–1902: 100, 101 %. Ausgelost z. 1./7. 1903 M. 60 000. Der Rest der früheren 4 % Partialdarlehensscheine wurde am 15./8. 1898 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 400 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., evept. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobilien: Grundstück 90 000, Gebäude 1 350 000, Wirtschaft Wesel 30 000, Brunnenanlage 50 000; Mobilien: Brauereigeräte u. Einricht. 545 000, Menagemobil. 100, Gärbottiche 5000, Fastagen 28 000, Geschäftsutensil. 100, Fuhrpark 20 000, Eisenbahnwagen 100, Flaschenbiergeschäfte-Einricht. 5000, Wirtschaftsinventar 1000; Vorräte an Bier u. Rohmaterial. 364 173, Kassa u. Bankguth. 168 176, Wechsel 3153, Effekten 15 000, Hypoth., Darlehen 1 819 923, Debit. 226 551. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Partial-Darlehens- scheine 2 000 000, do. Zs.-Kto 697, Delkr.-Kto 100 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 26 300, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 150 000, Hypoth.-Sicherungs-F. 40 030, Kaut.-Kto 5000, Kredit. 455 445, div. Vorträge 45 251, Gewinn 248 553. Sa. M. 4 721 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 538 266, Steuern u. Zs. 205 692, Betriebs- Unk. 454 295, Gewinn 374 021 (davon Abschreib. 125 468, Div. 180 000, Hypoth.-Sicherungs-F. 29 969, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 7700, Gewinnanteile 11 881, Vortrag 19 001). – Kredit: Vortrag 8942, Bier u. Brauereiabfälle 1 563 333. Sa. M. 1 572 2753 Kurs der Aktien Ende 1897–1902: –, –, –, –, –, – %. Notiert Essen. (Meistens gestrichen.) Dividenden: 1886/87–1900/1901: Je 15 %; 1901/1902: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Thomas. Prokuristen: Hugo Schmidt, Max Hengsbach, Th. Spoor. *