――s Brauereien. 1049 Aufsichtsrat: (56–7) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Reichsrat C. von Lang-Puch- hof, Frankf. a. M.; Herm. Schröder, Mainz; Wilh. Funke, Essen; Aug. Waldthausen, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein. XYae 0 0 = 0 0 Erste Württemb. Weissbierbrauerei-Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 15./12. 1899; eingetr. 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Herstellung und Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zus. hängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei). Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen per 31. Aug. 1901 u. 1902: Dieselben wurden nicht veröffentlicht. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Direktion: Eug. Kienzle, Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Heinr. Mayer, Stuttgart; Louis Klein, Frankf. a. M.; H. Schleissing, Urach; H. Korndörfer, Schiltach; W. Rehlen, Nürnberg. Esslinger Brauerei-Gesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: 10./4. 1888. Letzte Statutänd. 28./12. 1900 u. 20./12. 1902. Fortbetrieb des unter der Firma „Kugel & Brodbeck“ bestandenen Brauerei- u. Wirtschaftsanwesens. 1896 Ankauf der Brauerei Kugel für M. 575 000. 1898/99 wurden die Brauereianlagen verschiedentl. erweitert. Auch Malzfabrik. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 36 882, 42 501, 51 142, 48 853, 42 749, 35 465, 41 386 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000; hiervon datieren Nr. 1–137 vom 1. Sept. 1895, Nr. 138–300 vom 1. März 1896, Nr. 301–600 vom 27. Nov. 1896, Nr. 601–1000 vom 1. März 1898. Urspr. A.-K. M. 550 000, wurde 1894 behufs Beseitigung der Unterbilanz durch Zusammenlegung von 4 Aktien in eine auf M. 137 000 reduziert, dagegen 1896 zuerst auf M. 300 000 und dann in demselben Jahre auf M. 600 000 erhöht. Die G.-V. vom 22. Nov. 1897 beschloss weitere Erhöhung des Kapitals auf M. 1 000 000 in 400, ab 1. März 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu 106.50 %, angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse 4:1 bis 15. Jan. 1900, voll eingezahlt seit 15. März 1900. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1./7. Zahlst.: Esslingen: Eigene Kasse, Ottenbacher & Co. In Umlauf Ende Aug. 1902 noch M. 170 000. Kurs Ende 1896–1902: 102, –, –, –—, –, –, – %. Notiert in Stuttgart. Hypotheken: M. 1 505 507 insgesamt. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., über die Verteilung des restlichen Reingewinns oder dessen Verwendung zu ausserord. Reserven und Abschreib. oder Grat. beschliesst die G.-V. mit der Massgabe, dass zunächst den Mitgliedern des A.-R. zusammen auf je 1 % des verteilten ordentl. und Super-Gewinnanteils M. 1000 als Tant. zugewiesen werden müssen, im Minimum jedoch M. 6000. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. I 835 401, do. II (eigener Ausschank u. Malz- fabrik) 432 754, Wirtschaftsimmobil. 1 504 568, Masch. 192 553. Fastagen 50 048, Wirtschafts- inventar 34 412, Fuhrpark 29 922, Viehkto 1282, Kantinen 9560, Utensil. 14 291, Flaschen- inventar 27 750, Werkzeug 225, Depositen 54, Versich. 1032, Effekten 11 482, Kassa 3069, Wechsel 3156, Darlehen etc. 431 559, Bier-Debit. 125 445, Vorräte 94 600. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. I 220 503, do. II (eigener Ausschank u. Malzfabrik) 361 255, do. auf Wirt- schaftshäuser 923 749. Oblig. 170 000, do. Tilg.-Kto 500, do. Zs.-Kto 1905, Accepte 100 580, Bankforder. 327 619, Kredit. 101 684, Malzaufschlag 30 601, alte Div. 600, R.-F. 153 300, Spec.- R.-F. 77 000, Delkr.-Kto 20 000, Flaschenrückvergüt.-Kto 4304, Gewinn 59 568. Sa. M. 3 803 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufsunk. 611 895, Abschreib. 86 744, Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 20 703, Reingewinn (Vortrag) 59 568. – Kredit: 19 174, Erlös aus Bier, Brauereinebenprodukten, Mieteinnahmen etc. 759 736. Sa. M. 778 911. Kurs Ende 1888–1902: In Dresden: 115, 100, 100, –, –, –, 25, –, 165, 160, 142, 110, –, –, – %. Emissionskurs am 28./5. 1888: 124.50 %. Dividenden 1887/88–1901/1902: 9, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 7, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Kienzle, Paul Ott. Prokurist: Braumeister Herm. Fischer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. Schleissing, Urach; Stellv. H. Mayer, Stuttgart; H. Korn- dörfer, Schiltach: Louis Klein, Frankfurt a. M.; W. Rehlen, Nürnberg; Carl Pauli, München. Zahlstellen: Eigene Kasse:; Dresden: Gebr. Arnhold. .