― ――――――n―― 1050 Brauereien. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen. Die Ges. besitzt 9 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1899/1900–1901/1902: 23 427, 21 140, 21 004 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke à M. 1000 u. 200 à 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906. Noch nicht begeben M. 200 000. Hypotheken: M. 216 784 Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 40 543, Gebäude 242 193, Wirtschafts- anwesen 380 192, Masch. 177 553, elektr. Anlage 14 600, Fastagen 36 094, Flaschen u. Krüge 2548, Flaschenkisten 1108, Wirtschaftseinricht. 18 943, Mobil. u. Utensil. 6766, Fuhrpark 7797, Bier, Hopfen, Malz etc. 55 655, Kassa 4799, Effekten 16 914, Wechsel 1795, Darlehen 296 613, Debit. 106 428. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 9067, Restkaufschillinge 216 784, R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 7162, Kredit. 108 466, Gewinn 54 166. Sa. M. 1 410 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 322 867, Abschreib. 40 231, Gewinn 54 166 (davon R.-F. 5000, Div. 24 000, Tant. 5500, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 9666). – Kredit: Vortrag 9766, Bier, Treber 407 498. Sa. M. 417 264. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6, 4, 4 %. Direktion: Friedr. Blank. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Jacobi, Karlsruhe; Stellv. Balthasar Reiss, Malsch; Aug. Korn, Jos. Deubel, Architekt Alex. Kiefer, Ettlingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: 20./12. 1897. Letzte Statutänd. 14./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb u. Fortbetrieb der J. B. Delhougne'schen, Aloys Körfer'schen u. L. J. Gatzweiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, übernommen für zus. M. 268 000. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 6.–20./2. 1899 zu 110 %; auf 10 alte Aktien entfielen 3 neue. Die ausserord. G.-V. v. 24./11. 1902 sollte behufs Be- seitigung der Unterbilanz pro 31./8. 1902 M. 87 163 über Herabsetzung des A.-K. durch Zus.- legung der Aktien 2:1 beschliessen, event. über Liquid. der Ges. Hypotheken: M. 119 512. Aufnahme einer 6 % Prior.-Anleihe im Betrage von M. 100 000 in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 218 221, Masch., Mobil., Inventar 66 314, Kassa u. Debit. 98 996, Verlust 87 163. Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 119 512, R.-F. 567, Delkr.-Kto 2000, Kredit. 18 617. Sa. M. 470 696. Dividenden: 1898 (1./1.–31./8.) 4½ % = 3 % pr. r. t.; 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Schmalenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Baumann, Salomon Merz- bach, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Rentner Rainer Breuer, Blatzheim. Ostdeutsches Grenzschloesschen Dampfbrauerei Actien- Gesellschaft St. Heymann in Eydtkuhnen. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899, eingetr. 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 425 000. Letzte Statutänd. 24./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassung in Stallupönen u. Milluhnen. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–16 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 246 150, wovon M. 100 000 zu gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das I. Geschäftsj. lief v. 1./5.–30./9. 1899. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 472 340, Masch. 44 477, Utensil. u. Apparate 32 679, Fastagen 21 481, Fuhrwerk 12 049, Flaschen 1682, Kontormobiliar 713, Bier, Hopfen, Malz, Brennmaterial etc. 38 460, Kassa 5765, Debit. 41 051, Wechsel 4576, Effekten 19 240, Feuerversich. 2005. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 246 150, Kredit. 125 639, Beamtenkaut.-Kto 1000, R.-F. 7000, Gewinn 16 732. Sa. M. 696 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 029, Gerste, Hopfen, Malz, Betriebsunk., Zs., Steuer etc. 180 505, Hypoth.-Zs. 10 409, Abgaben 2316, Reingewinn 16 732. Kredit: Vortrag 261, Bier 206 590, Nebenprodukte 6120, Miete 8020. Sa. M. 220 993. Dividenden: 1899: 8¾ % p. r. t. (1./5.–30./9. 1899); 1899/1900–1901/1902: 8, 7, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stanislaus Heymann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Scheller, Gumbinnen; Stellv. Leop. Oberpichler, Feodor Doering, Ludwig Achenbach sen., Eydtkuhnen; Sam. Sandelo- witz, Telegraphensekretär Hch. Sperling, Tilsit. Prokurist: Hans Conrad, Stallupönen.