=saz- 1052 Brauereien. Mérot freres Bierbrauerei und Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Fentsch, Lothr. Gegründet: 8./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetragen 8./3. 1900. Besteht seit 70 Jahren. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Bier u. Malz, ferner Handel mit Wein u. Spirituosen. Absatz 1900: 22 054 hl Bier, 4287 hl Wein, Spirituosen, Limonaden etc. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, wovon M. 300 000 nicht eingezahlt. Hypotheken: M. 120 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 111 586, Gebäude 298 082, Wirtschafts- anwesen 107 239, Neuanlage 25 695, Masch. 64 838, Lagerfässer 28 919, Transportfässer 6850, Fuhrpark 18 190, Bureauutensil. u. Mobil. 1980, Brauereigeräte 6923, Wirtschaftseinricht.- u. Fondskto 17 370, Flaschen 45, Vorräte 93 821, Kassa 17 572, Wechsel 2853, Aktienzeichner 300 000, Debit. 205 122, Verlust 62 013. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 345 081, alte Div. 23, Pferdeversich. 700, R.-F. 3294. Sa. M. 1 369 098. Dividenden 1900–1901: 9, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Louis Dürr, Ad. Camphausen. Prokurist: A. Stadtmüller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Stellv. Pierre Mérot, Theophil Mérot, Fentsch; Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Dresden; Rentner Georg Ebert, Mainz; Brauerei- Dir. Otto Grosskopf, Schiltigheim. Haffschlösschen Brauerei, Akt.-Ges. in Fischhausen, Ostpr. Gegründet: 16./8. 1901; eingetr. 6./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Erwerb u. Fort- betrieb der bisher unter der Firma Robert Reich betriebenen Brauerei. Kapital: M. 151 000 in 151 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 143 198. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 176 434, Masch. 29 360, Inventar 2616, Utensil. 866, Fastagen 27 873, Fuhrwerk 4582, Bierbrauerei 5809, Kassa 2164, Frau Clara Reich 4075, allg. Betriebs-Unk. 242, Debit. 6740, Brauereiartikel 2566, Verlust 43 814. – Passiva: A.-K. 151 000, Hypoth. 143 198, Kredit. 10 629, Zs. 1902, Bierbrauereikto 416. Sa. M. 307 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8800, do. Kontokorrent 36 677, allg. Betriebs- Unk. 28 694, Zs. 8630. – Kredit: Bierbrauerei Nettogewinn 38 987, Verlust 43 814. Sa. M. 82 802. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Rich. Baumgart, Stellv. Wilh. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Martin Radeicke, Justizrat Lübke, Königsberg; Jul. Thiel, Fischhausen; Dir. Rich. Vetterling, Eilenburg. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Absatz ca. 28000 hl. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Tilg ab 1907 bis 1936 (davon noch nicht begeben M. 85 000). Aufgenommen zur Tilg. von Accepten u. Hypoth. Treuhänderin: Flensburger Privatbank. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., ab 1900: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 503 000, Masch. u. Utensil. 77 184, Werkzeuge u. Inventar 13 127, Gefässe 23 909, Fuhrwesen 12 848, Eishaus 3863, Waren 125 067, Assekuranz 2000, Debit. (davon gegen Sicherheit 470 799) 583 081, Kassa, Bankguth., Wechsel 105 749. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 365 000, Kredit. 6663, R.-F. 90 000, Delkr.- Kto 30 891, alte Div. 4063, Div. 45 000, Hypoth.-Zs.-Kto 8212. Sa. M. 1 449 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 014, Abschreib. 30 862. Gewinn 47 375 (davon Delkr.-Kto 2375, Div. 45 000). Sa. M. 187 253. – Kredit: Warengewinn M. 187 253. Dividenden: 1886–99: 20, 20, 17, 14, 5, 6, 4, 0, 3, 7, 7, 4½, 0, 3 %; 1900 für ¾ Jahr (Jan. Sept.): 3 %; 1900/1901–1901/1902: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Almer, Carl Scheer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Carsten Christiansen jun., Thomas Hollesen, Diedr. Dethleffsen sen., Carl M. Bucka, Chr. Schrader. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Flensburg: Flensb. Privat-Bank. * 7* 7 7 = * 3 7 7 7 7 * * D Flensburger Export-Brauerei in Flensburg. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 34 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000.