Brauereien. 1053 Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. II. Serie, wovon gegen Ende 1902 die Hälfte nahezu begeben. Die andere Hälfte soll nach Bedarf untergebracht werden. Hypotheken: M. 436 000 (Stand vom 30. Sept. 1902) einschl. M. 110 000 begebener Teil-Oblig. Werden mit M. 10 000 jährl. amortisiert u. M. 186 000 in Oblig. II. Serie, deren Amort. nach 10 Jahren beginnt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St., abgesehen von Vertretungen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom verbleib. Reingewinn werden vorweg bis zu M. 3600 zur Besoldung des Vorst. und des A.-R. entnommen; davon erhält der Vors. des Vorst. zwei Ieile, jedes andere Mitglied des Vorst. und jedes Mitglied des A.-R. je einen Teil; vom Ubrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % als weitere Besoldung an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 146 671, Parkanlage 8935, Gebäude 485 821, Masch. 101 113, Kühlmasch. 43 423, Brauereiutensil. 20 661, Inventar 1933, Werkzeuge 608, Kontormobil. 1464, Fässer 76 968, Gebinde 32 560, Fuhrwerk 11 953, auswärt. Inventar u. Fuhr- werk 14 231, Malz u. Gerste 31 068, Hopfen 21 543, Lagerbier 78 949, Flaschenbier 25 983, Böttcherei 1743, Eis 800, Pech 1302, Brennmaterial. 1481, Steuern u. Assekuranz 802, Material. 3808, Wechsel, Kassa u. Banksaldi 51 795, Debit. 420 536. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 59 780, Disp.-F. 5000, Hypoth. 436 000, Accepte 68 848, Kredit. 212 513, Div. 45 000, Tant. 7796, Vortrag 1221. Sa. M. 1 586 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 213 900, Abschreib. 48 718, Gewinn 59 708 (davon R.-F. 5690, Div. 45 000, Tant. 7796, Vortrag 1221). – Kredit: Vortrag 1452, Lagerbier 278 538, Flaschenbier 23 760, Brauereiabfälle 17 628, Grundstück 287, Parkanlage 660. Sa. M. 322 327. Dividenden 1889/90–1901/1902: 3, 0, 0, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5, 5, 4½, 6, 6 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: A. P. Andresen, Jac. Hansen, P. Korff-Petersen, N. Andersen. Aufsichtsrat: (3) Vors. P. L. Dürbye, C. Willrath, Otto Schmidt. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalkz. Gegründet: 3./4. 1889. Letzte Statutänd. 15./12. 1900. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 48 678, 53 579, 58 022, 59 302, 54 827, 52 196 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 200 000 und 1894 um M. 100 000. Hypotheken: M. 558 022. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim- mung des A.-R., hiernach 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Braumeister, Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Debit. 109 564, Darlehen u. Hypoth. 353 602, Brauerei 339 735, Wirtschafts- u. Kelleranwesen 412 717, Masch. 121 000, Wirtschaftsinventar 10 000, Fastagen 35 000, Fuhrpark 5000, Brauereiutensil. 5000, elektr. Lichtanlage 152, Biertransport- wagen 100, Schienengeleise 100, Mobil. 100, Geräte 100, Flaschenfülleinricht. 100, Kassa u. Effekten 23 087, vorausbez. Assekuranz 1575, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 219 642. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 128 417, Kautionen 11 850, unverfall. Malzaufschlag 49 414, Hypoth. 558 022, Accepte 93 952, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 74 866, Delkr.-Kto 15 000, Gewinn 45 050. Sa. M. 1 636 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 286 131, Hopfen 41 446, Kohlen 38 680, Pech 2621, 01 4062, Eis 4497, Fourage 28 606, Verbrauchsmaterial. 26 254, Malzaufschlag u. Übergangs- steuer 129 337, Gehälter, Löhne, Tant. etc. 124 744, Reparat. 17 981, Steuern, Umlagen u. Asse- kuranzen 18 325, Unk. 36 156, Zs. 4655, R.-F. 4866, Abschreib. 78 587, Dubiose 17 299, Gewinn 45 050 (davon Div. 42 000, zur Verf. d. G.-V. 3050). – Kredit: Vortrag 3334, Bruttoergebnis 905 972. Sa. M. 909 307. Dividenden 1889/90–1901/1902: 5, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Schröder. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Carl Karcher, Stellv. Bank-Dir. Ferd. Heintz, Komm.-Rat Joh. Klein, Kaufm. Ernst Riel, Dir. C. A. Mahla. Brauerei Binding, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./5. 1885 unter der Firma „Bindingsche Brauerei-Ges.“. Besteht seit 1./8. 1870. Letzte Statutänd. und Firma wie oben geändert 28./11. 1899. Ubernahmepreis M. 3 197 805. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Auch Mälzereibetrieb. Das Terrain der Ges. ist 417 106 q F. gross. Die Immobil.- u. Anlage-Kti erfuhren 1901/1902 durch Zukauf, Neubauten, Anschaffungen etc. einen Zuwachs von zus. M. 507 327. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 188 202, 191 772, 202 865, 215 196, 223 165, 225 931, 227 501 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1886 um M. 400 000 (begeben zu 140 bezw. 145 %) und 1888 um M. 600 000 (zu 150 bezw. 155 %). Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1895; davon M. 193 000 noch nicht begeben. Stücke auf Namen Lit. A à M. 1000, Lit. Bà M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1901 in 37 Jahren