――― Brauereien. 1055 303.571, Kredit. 273 591, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 105 000, Delkr.-Kto 124 145, Gewinn 192 476. Sa. M. 3 392 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste u. Malz 280 608, Hopfen 36 751, Eis 9086, Kohlen 36 418, Wasser 3694, Arbeitslohn 145 420, Krankenkasse etc. 10 881, Handl.- Unk. 102 352, Zs. 14 232, Fuhrpark-Unterhalt. 55 910, Verbrauchsmaterial. etc. 24 734, Reparat. u. Fastagen-Unterhalt. 26 209, Beleucht. 1629, Assekuranz 2796, Steuern 66 907, Mieten 8245, Abschreib. 99 882, Gewinn 192 476 (davon Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 25 000, Extra-Abschreib. 10 000, Tant. an Vorst. 13 750, do. an A.-R. 6775, Div. 112 000, Grat. 3580, Vortrag 6371). – Kredit: Vortrag 4974, Bier-Erlös 1 068 542, Treber 37 647, Malzkeime 7075. Sa. M. 1 118 239. Kurs Ende 1889–1902: In Frankf. a. M.: 151.80, 143.50, 118, 120.60, 114.60, 127, 137.50, 146.10, 147.20, 150.50, 140.80, 135, 126, 132.50 %. – In Dresden: 151.50, 143, 119, 120, 114, 127.50, 136, 146, 147, 151, 141.90, 134, 129, 131.20 %. Aufgelegt 12./5. 1887 Frankf. a. M. u. Dresden zu 137 %. Dividenden 1886/87–1901/1902: 9, 11, 11, 11, 9, 9, 9, 7½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kempff. Prokuristen: L. Köhler, H. Kempff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt B. Mankiewicz, Frankfurt a. M.; Stellv. Jul. Heller, Dresden; N. Jamin, Dr. J. Werthmann, Frankfurt a. M.; Ad. Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild; Dresden: Ph. Elimeyer. Brauerei Stern, Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Oberrad. Gegründet: 5./5. 1887. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. ÜUbernahmepreis der Brauerei u. Zubehör in Oberrad. Wirtschaftshäuser in Frankf. a. M. etc. zus. M. 1 717 891. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1800 wurde ein Wirtschaftsgebäude in Kelsterbach fertiggestellt u. das Konzerthaus zum ,Darmstädter Hof“ in Offenbach erworben. An Zugängen für 1900/1901 verzeichnete die Bilanz zus. M. 446 851, welche aus den eigenen Mitteln der Ges. bestritten wurden; erbaut wurde u. a. ein neuer Lagerkeller, aufgestellt ein vierter Dampfkessel. Produktionsfähigkeit nunmehr 160 000 hl Bier jährl. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 112 818, 116 503, 116 761, 121 746, 126 447, 118 511 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 149 550 auf das Brauereianwesen; M. 132 800 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % erste Div., vom Rest die vertragsm. Tantiemen an Dir. und Beamte, 10 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. steigt in der Weise, dass für jede vollen M. 10 000, deren Rücklage nach Verteilung von 4 % erster Div. die G.-V. etwa beschliessen sollte, um %, jedoch keinesfalls auf mehr als 7½ % des nach Zahlung der ersten Div. und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen verbliebenen Reingewinns. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 529 236, Wirtschaftshäuser 296 836, Bierniederlagen 26 757, Masch. 126 338, Eis- u. Kälteerzeug.-Anlage 85 851, Lagerffässer, Gärbottiche u. Transportfässer 152 506, Pferde 37 700, Wagen u. Geschirre 10 015, Brauerei- geräte u. Mobil. 35 468, Wirtschaftsgeräte 38 194, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 19 514, Eisenbahn- waggons u. Geleiseanschluss 7863, Effekten 68 988, Kassa 22 963, vorausbez. Versich., Mieten, Steuern 26 344, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 537 022, Debit. 1 196 546, Bankguth. 206 587. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 1 000 000. Delkr.-Kto 578 502, Hypoth. Brauereianwesen 149 550, do. Wirtschaftshäuser 132 800, Unterst.-Kto 18 869, alte Div. 130, Kaut. 47 865, Gewinn 417 018. Sa. M. 4 424 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an: Malz 297 683, Gerste 299 697, Hopfen 72 489, Eis 47 351, Kohlen 69 381, Fourage 57 346, Pech 814, Beleucht. 7621, Handl.-Unk. 137 086, Betriebskosten 78 172, Löhne 197 971, Brausteuer 98 908, Steuern 38 428, Reparat. etc. 40 588, Mälzereimiete 6820, Verlust auf Pferde 1637, Abschreib. 135 016, Delkr.-Kto 55 000, Gewinn 417 018 (davon Div. 234 000, Spec.-R.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 33 582, do. an Vorst. u. Beamte 25 858, Grat. 7000, Unterst.-Kto 10 000, Vortrag 6577). – Kredit: Vortrag 21 135, Erlös für Bier 1 918 819, Treber 70 198, Malzkeime 8282, Eisfabrikation 4948, Zs. 35 650. Sa. M. 2 059 035. Kurs Ende 1888–1902: 135.90, 134.90, 133.70, 131.80, 134.80, 146.50, 171, 202, 234, 256.50, 258, 246, 251.50, 242, 235.50 %. Aufgelegt 21./5. 1887 zu 136 %. Notiert in Frankf a. M. Dividenden 1887/88–1901/1902: 9, 9, 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 10½, 11, 11½, 12, 12, 13, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Jeschek, Louis Eber. Prokurist: A. Alten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Leonh. Kalb, Stellv. Dr. Oswalt, R. Andreae-Petsch, D. A. Claus, E. Kalb, Rud. Stern, Georg M. D. Stern. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne. Frankfurter Bierbrauerei-Gesellschaft vormals Heinrich Henninger & Söhne in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./5. 1881. Übernahmepreis M. 5 050 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der 1874 neu erbauten Henninger'schen Brauerei in Sachsenhausen; Wirtsch.-Häuser in Frankf. a. M., 1 in Bockenheim u. 1 in Mainz. 1901/1902 erhöhte sich das Immobil.-Kto um M. 73 517, die übrigen Anlagekonten um M. 141 202. Auf