Brauereien. 1057 jede der 32 Aktien M. 639.55, und ferner als Div. pro 1899/1900 noch auf jede M. 30. Der Buchgewinn von M. 400 000 wurde zu Extra-Abschreib. verwendet. Die zusammen- gelegten Aktien sind ab 1./10. 1899 div.-ber. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % auf Namen lautenden Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke Lit. A à M. 1000 und 700 Stücke Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: In Vertretung der Rechte der Anteils- eigner wurde dem Hypotheken-Kreditverein in Frankfurt a. M. eine Hypothek in Höhe von M. 787 500 auf verschiedene Immobilien der Ges. bestellt. Zahlstellen: Gesellschafts- kasse; Frankfurt a. M. u. Darmstadt: Ferd. Sander. Aufgelegt 31./5. 1895 im Umtausch geeggen frühere 4½ % Anleihe oder gegen bar zu 102.75 %. In Umlauf Ende Sept. 1902 noch M. 708 000. Kurs Ende 1896–1902 in Frankf. a. M.: 100.30, 100, 99, 97.50, 94, 94.70, 97 %. Hypotheken: M. 172 400 auf dem Limburger u. Leschhornschen Anwesen, wovon M. 100 000 zu 4¾ % verz. und mit 6 monat. Frist kündbar sind. M. 463 893 auf 8 Wirtschaftsanwesen zu 4¼, 4½, 4 und 5 % mit verschied. Künd.-Fristen. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann bis 4 % erste Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 7000), vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereiimmobil. 1 498 192, Wirtschaftsimmobil. (abz. 463 894 Hypoth.) 161 128, Masch. u. Einricht. 142 926, elektr. Anlage 24 806, Fastagen 72 794, Fuhrpark 80 298, Brauereigeräte 21 819, Wirtschaftsinventar 242 226, Flaschenbiergeschäft 56 989, Wechsel 35 818, Kassa 20 878, Versich. 5273, Hypoth. u. Darlehen 355 076, Bierausstände 150 587, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 290 672. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Part.-Oblig. 708 000, do. Zs.-Kto 14 430, Hyp. 172 400, R.-F. 22 156, Spec.-R.-F. 722, Delkr.-Kto 18 647, alte Div. 195, Aecepte 257 660, Kredit. 605 042, Kaut. 39 236, Hyp.-Zs. u. Mieten 37 454, Gewinn 83 540. Sa. M. 3 159 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 638 135, Betriebs-Unk. 127 995, Brenn- material. 31 214, Gehälter u. Löhne 231 224, Reparat. 117 949, Steuern 92 958, Mieten u. Zs. 114 741, Handl.-Unk. 101 282, Abschreib. 157 266, do. auf Debit. 10 077, Gewinn 83 540 (davon R.-F. 1927, Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 25 000, Div. 24 000, Vortrag 2613). Sa. M. 1 706 380. – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle M. 1 706 380. Kurs: In Frankfurt a. M.: Aktien Ende 1888–1899: 141, 124.40, 97, 64, 63, 60, 73.50, 78, 6 6.20, 66, 61, 77 %; abgest. Aktien Ende 1900–1902: 91, 92, 97 %. Aufgelegt 6./6. 1887 zu 130 %. – In Dresden: Aktien Ende 1889–1899: 117, 100, –, 65, 70, 70, –, 66, –, –, 77 %; abgest. Aktien Ende 1900–1902: –, 96, 97.50 %. Die abgest. Aktien von 1900 wurden im Aug. 1900 durch die Deutsche Genossenschafts-Bank in Frankfurt a. M. eingeführt; erster Kurs am 18./8. 1900 93 %; in Dresden eingeführt durch Gebr. Arnhold im März 1901. Aktien wie Oblig. werden unter der abgeänderten Firma „Frankfurter Bürgerbräu A.-G.“ notiert. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 9, 9, 8, 4, 0, 1½, 3, 0, 2, 1½, 1½, 1½, 2 %; abgest. Aktien 1899/1900–1901/1902: 4, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gottl. Hellmannsberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Franz Caspari, Frankfurt a. M.; Stellv. Komm.-Rat P. Melchers, Mainz; Dr. jur. Louis Thebesius, Louis Klein, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Max Frank, Konsul Max Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Franz Wicküler, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. V. Gegründet: 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-A.-G.“; lt. G.-V. v. 15./5. 1897 in jetzige Firma geändert. Übernahmepreis M. 1 844 677. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Bier- absatz 1896/97–1901/1902: 67 370, 68 418, 68 379, 65 987, 65 737, 64 631 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500 (im Besitz der Coburg-Gothaischen Credit-Ges.). Hypotheken: M. 783 574, davon M. 404 458 auf dem Brauereigrundstück u. M. 379 116 auf auswärtigen Liegenschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Uber- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstück 1 416 177, auswärt. Liegenschaften 695 539, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar etc. 316 316, Masch. 46 822, Kühlanlage 140 681, elektr. Beleucht.-Anlage 16 894, Fastage 74 757, Pferde u. Wagen 42 986, Bier 192 777. Malz u. Hopfen 125 423, Kohlen, Futter, Pech etc. 24 640, vorausbez. Versich. 854, Kassa 24 175, Wechsel 2504, Effekten 5995, Porto 178, Darlehen 782 883, Bier-Debit. 110 164, sonst. Debit. 5385. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 783 574, Kredit. 1 949 888, Mieten 1477, Delkr.-Kto 90 000, Gewinn 217. Sa. M. 4 025 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 319 088, Hopfen 46 294, Fabrikat.-Unk. 137 011, Gehälter 33 712, Löhne u. Haustrunk 137 258, Geschäfts-Unk. 71 172, Reparat. etc. 27 796, Immobil.-Unterhalt. 9058, Zs. 91 783, Gewinn 124 425 (davon Abschreib. 60 000, Delkr.-Kto 64 208, Vortr. 217). – Kredit: Vortr. 1383, Bierkto 952 209, Treber 39018, Malzkeime 4990. Sa. M. 997 601. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 67